Ergebnisse zum Suchbegriff „Rede Heimattag“
Artikel
Ergebnisse 81-90 von 264 [weiter]
NRW-Landesvorstand tagte in Setterich
Zu seiner Herbstsitzung kam der Vorstand der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen am 7. Oktober in Setterich zusammen. Landesvorsitzender Rainer Lehni konnte rund 30 Personen in der Settericher Gnadenkirche begrüßen, darunter den Ehrenvorsitzenden der Landesgruppe, Harald Janesch. mehr...
Peter Maffay nimmt Kulturpreis entgegen
Verbandspräsident Dr. Bernd Fabritius MdB hat dem Rockstar Peter Maffay den Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreis 2015 nachträglich überreicht. Die Ehrung erfolgte am 13. August, dem Tag von Deutsch-Kreuz, im Rahmen der Kulturwoche Haferland (9. bis 14. August 2017). Nach seiner Rede händigte Fabritius dem Landsmann vor zahlreichem Publikum die Urkunde nebst Medaille aus. mehr...
Bayerischer Gedenktag für die Opfer von Flucht und Vertreibung
Der bayerische Gendenktag für die Opfer von Flucht und Vertreibung in der bayerischen Staatskanzlei am 25. Juni stand unter dem Motto „Respekt für die Kulturen, alle Kulturen“. Christian Knauer, Vorsitzender des BdV-Landesverbands Bayern, hob in seiner Ansprache den diesjährigen Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl, bei dem er als Ehrengast dabei war, lobend hervor. Beeindruckend sei die große Anzahl von Trachtenträgern, wobei insbesondere viele Kinder und Jugendliche auffallen, die begeistert die Traditionen ihrer Vorfahren fortführen. Am Festakt nahmen BdV-Präsident Dr. Dr. h.c. Bernd Fabritius, MdB, Verbandspräsident des Verbandes der Siebenbürger Sachsen, die Bundesvorsitzende Herta Daniel, Werner Kloos, Vorsitzender des Landesverbandes Bayern, u.a. teil. mehr...
Sächsisches Erbe wird begeistert in Nordamerika gepflegt
Der Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Nordamerika fand vom 23. bis 25. Juni 2017 in Kitchener in Kanada statt. Kitchener, im Süden der kanadischen Provinz Ontario gelegen, ist das Zentrum der Siebenbürger Sachsen in Kanada. Erstmals fand der Heimattag unter einem zweisprachigen Motto statt: „Entdecken – Tradition – Discover“, wobei das Wort Tradition in der englischen und deutschen Sprache gleich ist, lediglich anders ausgesprochen wird. Rund 400 Gäste beteiligten sich an der größten Veranstaltung der Siebenbürger Sachsen auf dem amerikanischen Kontinent, darunter erfreulich viele junge Menschen. Die Föderation der Siebenbürger Sachsen wurde vom stellvertretenden Bundesvorsitzenden des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Rainer Lehni, vertreten. mehr...
Kreisgruppe Aschaffenburg: Beeindruckender Pfingstsonntag
Die historische Altstadt von Dinkelsbühl und die alten siebenbürgischen Trachten passen einfach zusammen! Am Heimattag zu Pfingsten wird Dinkelsbühl zum Zentrum siebenbürgisch-sächsischen Lebens in Deutschland. Blaskapellen, Chöre, Tanzgruppen sowie andere siebenbürgische Gruppen bieten ein vielfältiges Kulturprogramm, bewundernswert, mit welcher Begeisterung auch der Nachwuchs aktiv dabei ist. mehr...
Das Blasorchester Siebenbürgen-Drabenderhöhe hat den Heimattag bereichert
Es wird in hundert Jahren noch Siebenbürger Musikanten geben - diese Adaption des bekannten Liedes mit leicht verändertem Text beschreibt das musikalische Wirken des Blasorchesters Siebenbürgen-Drabenderhöhe am Pfingstwochenende in Dinkelsbühl. Die Landesgruppe des Patenschaftslandes NRW war Mitausrichter des Heimattages in Dinkelsbühl. Auch wir als Blasorchester Siebenbürgen-Drabenderhöhe e.V. hatten uns als eines der wenigen Orchester aus NRW bereiterklärt, uns an dem vielfältigen und abwechslungsreichen Programm zu beteiligen. mehr...
Der Kanzler der Wiedervereinigung ist tot
Historisches erreicht für Deutschland und Europa, 16 Jahre Kanzler der Bundesrepublik, die deutsche Einheit vollendet, Wegbereiter der Europäischen Union und des Euro, Übervater der CDU, die er 25 Jahre als Vorsitzender führte, Machtmensch, bejubelt und gefeiert - andererseits lange unterschätzt, gescholten, abgelehnt, nach der Spendenaffäre Persona non grata in der Union: Helmut Kohl ist tot. Der Altbundeskanzler starb am 16. Juni in seinem Haus in Ludwigshafen im Alter von 87 Jahren. Von 1982 bis 1998 lenkte der bodenständige Pfälzer als Bundeskanzler die Geschicke der Bundesrepublik. Mit ihm ist nach dem Urteil zeitpolitischer Beobachter eine deutsche, ja eine europäische „Jahrhundertgestalt“ von uns gegangen. mehr...
Heimattag der Reformation und des Wiederfindens
Rund 18.000 Besucher feierten den 67. Heimattag der Siebenbürger Sachsen vom 2. bis 5. Juni in der vertrauten mittelfränkischen Partnerstadt Dinkelsbühl. Das Motto „Verändern – Erneuern – Wiederfinden“ knüpfte an die Reformation vor 500 Jahren unter Martin Luther an und bot Anlass, sich mit der Geschichte und heutigen Verortung der Siebenbürger Sachsen in einer sich stets verändernden Welt zu befassen. So gestaltete die Evangelische Kirche A.B. in Rumänien erstmals das große Pfingsttreffen mit niveauvollen Inhalten mit. Die Landesgruppe Nordrhein-Westfalen nahm den 60. Jahrestag der Patenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen für den Verband der Siebenbürger Sachsen ihrerseits zum Anlass, sich als Mitausrichter zu engagieren. Der Heimattag war derart reich an siebenbürgisch-sächsischem Leben, an gesellschaftlichen und kulturellen Angeboten, dass man als Besucher eine große Portion daraus schöpfen und in den Alltag mitnehmen konnte. Den Organisatoren ist es bestens gelungen, den geeigneten Rahmen für das Pfingstfest zu schaffen, aber auch Freunde und Mitstreiter zu gewinnen, die unsere Anliegen verstehen und in politische Handlungen ummünzen, beispielsweise die Erhöhung der Renten für Spätaussiedler. Der künftige Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen Armin Laschet kündigte in einem schriftlichen Grußwort an, sein Land werde die seit 60 Jahren bestehenden Patenschaft für den Verband der Siebenbürger Sachsen neu beleben. mehr...
Edelsteine an einer wertvollen Kette - Preisverleihungen in Dinkelsbühl
Pfingstsonntagnachmittag in der Sankt-Pauls-Kirche zu Dinkelsbühl. Der Stellvertretende Vorsitzende des Kulturpreisgerichts Hofrat Pfr. Volker Petri begrüßt das feierlich gestimmte Publikum, darunter den Bischof der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien Reinhart Guib und den Vorsitzenden des Landesverbandes Bayern des Bundes der Vertriebenen, Christian Knauer, zu den diesjährigen Preisverleihungen. Heuer galt es fünf Preisträger für ihre herausragenden Leistungen zu ehren. Vier von ihnen, die beiden Kulturpreisträger Dr. Heinz Heltmann und Gerhard Roth als auch die Jugendpreisträger Kurtfelix und Eginald Schlattner, mussten allerdings krankheits- oder altersbedingt absagen. Der Festakt verlor dadurch an Glanz – umso heller funkelte der Ehrenstern der Föderation, umso freudiger strahlte die Bayerische Landtagspräsidentin Barbara Stamm über die ihr verliehene Auszeichnung. mehr...
Landesgruppe Nordrhein-Westfalen gestaltet Heimattag maßgeblich mit
Jeder Mitveranstalter des Heimattags der Siebenbürger Sachsen weiß, dass die Vorbereitungen fast ein Jahr dauern. So war es auch bei der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, die erste Vorbereitungen bereits im Sommer letzten Jahres getroffen hat. Kurz vor dem großen Ereignis wird es dann doch sportlich und letzten Endes klappt alles, auch dank der vielen engagierten Helferinnen und Helfer.
mehr...