Ergebnisse zum Suchbegriff „Regen“

Artikel

Ergebnisse 811-820 von 869 [weiter]

15. Juli 2003

Interviews und Porträts

Christín Mollnar

Höchst vielseitig setzt Christín Mollnar ihre Gesangs- und Schauspielkunst ein. Die 1972 in Fogarasch geborene Opern- und Konzertsängerin mit Wohnsitz in München absolvierte nach ihrer Aussiedlung 1988 in die Bundesrepublik ein Gesangsstudium an der Musikhochschule München. Im Zuge ihrer regen Konzerttätigkeit bei Lieder-, Oratorien-, Operetten- und Opernabenden im In- und Ausland gelang es Christin Mollnar, sich an vielen Bühnen "klanghaltig" zu profilieren. Die Künstlerin trat auch im Fernsehen und Funk (ORB, ZDF und SWR) auf und ist auf vier CDs zu hören. Mit der Sopranistin unterhielt sich Robert Sonnleitner rund um das Thema professionelles Singen über ihre Karriere, über Disziplin und Lampenfieber. mehr...

26. Juni 2003

Ältere Artikel

Tanzgruppe Heilbronn besuchte Prag

26 Jugendliche, darunter nicht nur Mitglieder der Siebenbürgischen Jugendtanzgruppe Heilbronn, sondern auch Freunde und Ehemalige sowie Helfer des Baumkuchenfestes traten am Karfreitag die lange Busfahrt nach Prag an. In unserem Hotel erwartete uns schon eine Reiseführerin zum Stadtrundgang, der uns über den Wenzelsplatz zum Altstädter Ring mit dem Ostermarkt und der Astronomischen Aposteluhr, dem Pulverturm, der Karlsbrücke zum jüdischen Viertel Prags führte. Nach dreistündigem Fußmarsch war die ganze Gruppe etwas geschlaucht und durchgefroren. Den Rest des Abends verbrachten wir in gemütlicher Runde im Lokal „Alberto“ neben unserer Unterkunft. mehr...

25. Juni 2003

Ältere Artikel

Siebenbürger in der Stuttgarter Lokalpresse gewürdigt

Dem Bedürfnis unserer Landsleute folgend, organisiert die Siebenbürgische Kirchengemeinschaft Stuttgart (SKS) jährlich einen Gottesdienst nach siebenbürgischer Art. Der Gottesdienst wurde heuer in Zusammenarbeit mit der Kreisgruppe Stuttgart am Sonntag „Exaudi“, dem 1. Juni, in der Stuttgarter Johanneskirche am Feuersee veranstaltet. Die Predigt und Liturgie hielt Pfarrer a.d. Rolf Kartmann (Grafenau), an der Orgel spielte Albert Schnabel (Schwieberdingen), vormals Wolkendorf/Burzenland. Erstmals gestaltete Chor der Kreisgruppe unter Leitung von Gernot Wagner den Gottesdienst musikalisch mit. mehr...

23. Juni 2003

Ältere Artikel

Partnerschaften mit Siebenbürgen angestrebt

Eine aufschlussreiche Podiumsdiskussion zum Thema „Grenzen überwinden – Brücken bauen“ fand zum Abschluss des Heimattages am Pfingstmontag, dem 9. Juni, in Dinkelsbühl statt. Das anregende Gespräch wurde von Oberbürgermeister Otto Sparrer moderiert, der sich für eine Städtepartnerschaft zwischen Dinkelsbühl und Schäßburg einsetzt. Die Siebenbürger Sachsen wollen verstärkt politische und gesellschaftliche Verantwortung in ihren neuen Heimatorten in Deutschland und Österreich übernehmen, in denen sie inzwischen feste Wurzeln geschlagen haben. Zudem sind sie als „Experten“ geradezu prädestiniert, Brücken nach Siebenbürgen zu schlagen, indem sie sich beispielsweise für deutsch-rumänische Städtepartnerschaften engagieren. mehr...

19. Juni 2003

Ältere Artikel

Crocco Nürnberg Turniersieger in Dinkelsbühl

Schönstes Fußballwetter lockte am Pfingstsamstag erneut hunderte von Fußballfans auf die Sportanlagen des TSV Dinkelsbühl, wo die „Siebenbürgische Fußballmeisterschaft 2003“ ausgetragen wurde. Der Spielmodus wurde der Tatsache angepasst, dass sich zwanzig Mannschaften – erfreulich mehr als im letzten Jahr – angemeldet hatten. mehr...

15. Juni 2003

Ältere Artikel

Pfingstfest begeistert mitgestaltet: "Schön ist die Jugend ... "

Diese Anfangszeile eines alten Volksliedes, das einst auch in Siebenbürgen gesungen wurde, stand für die Freude und die Begeisterung, mit der die Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland (SJD) beim Heimattag in Dinkelsbühl das Kronenfest im Rahmen der diesjährigen Brauchtumsveranstaltung gestaltete. Über den Heimattag aus Sicht der Jugend berichtet SJD-Pressereferentin Inge Erika Knoll. mehr...

15. Juni 2003

Interviews und Porträts

Erwin Schmidt und Eva Stotz

Im August und September 2002 drehten der Student der Filmproduktion Erwin Schmidt (26), die Regiestudentin Eva Stotz (26) und der Kamerastudent Henner Besuch (24) in Hammersdorf einen Dokumentarfilm über die letzten Sachsen in dem siebenbürgischen Dorf. "Wie immer bei einem Dokumentarfilm werden wir einen Spagat unternehmen müssen, um das eigene inhaltliche und ästhetische Interesse mit dem Respekt vor den Protagonisten in Einklang zu bringen", ahnte Erwin Schmidt. Alle drei studieren an der Deutschen Film- und Fernsehakademie in Berlin. Den Kontakt zwischen dem Filmteam und den Hammersdorfern hatte Schmidt, selbst gebürtiger Hammersdorfer, zuvor hergestellt. Über das außergewöhnliche Projekt unterhielt sich Robert Sonnleitner mit der aus Isny im Allgäu stammenden Eva (Stotz) und Erwin (Schmidt). mehr...

2. Juni 2003

Ältere Artikel

Jugend beim Heimattag 2003

Ein Heimattag ohne die Mitwirkung der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD) ist heute undenkbar. Seit vielen Jahren gestaltet die SJD einen Großteil des Pfingsttreffens in Dinkelsbühl maßgeblich mit, einige Veranstaltungen sogar in Eigenregie. mehr...

1. Juni 2003

Ältere Artikel

Dem die Wälder in sein Wesen wuchsen

Mit dem von Peter Motzan herausgegebenen Band „Ins Leere gesprochen. Ausgewählte Gedichte 1914-1966“ erscheint im vereinten Deutschland erstmals ein repräsentativer Querschnitt durch das lyrische Werk Alfred Margul-Sperbers. mehr...

23. Mai 2003

Ältere Artikel

Das Programm des Heimattages 2003

Der Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl wird unter dem Motto „Partner in Gemeinschaft“ vom 6. bis 9. Juni 2003 von der Landsmannschaft, den Heimatortsgemeinschaften und dem Hilfskomitee mit einem ansprechenden Programm gestaltet, das auf die verschiedensten Bedürfnisse und Erwartungen zugeschnitten ist. Höhepunkte des Heimattages werden ab heute täglich in der Siebenbürgischen Zeitung Online angekündigt. Im Folgenden die einzelnen Programmpunkte des großen Pfingsttreffens: mehr...