Ergebnisse zum Suchbegriff „Reise Siebenbuergen“

Artikel

Ergebnisse 551-560 von 1032 [weiter]

8. Juli 2013

Aus den Kreisgruppen

Kreisgruppe Ebersberg: Ein Versprechen wird eingelöst

Fünf Jahre ist es her, dass in Ebersberg die bis heute größte Präsentation siebenbürgischen Volksgutes im Landkreis Ebersberg stattfand. Damals hatte Antje Krauss-Berberich, ihres Zeichens Archivleiterin und Galeristin der Stadt Ebersberg, eine Ausstellung, die mit Hilfe der Kreisgruppe eingerichtet wurde, kuratiert. Die Präsentation fand im mittelalterlichen Rathaus der Stadt Ebersberg statt und erstreckte sich über zwei Stockwerke: im Erdgeschoss mit einer im sächsischen Stil eingerichteten, rund um die Uhr durch große Schaufenster einsichtbaren Stube als Hingucker und im Obergeschoss eine umfangreiche Dokumentation der siebenbürgischen Kultur und Geschichte. mehr...

28. Juni 2013

Verschiedenes

Tourismus und kulturelles Erbe verbinden

Obwohl sie seit über 40 Jahren ausgewandert ist, hat sich – wenn es um das Thema Heimat geht – bei Ursula Stoll nicht viel verändert: „Mein Ziel war es schon immer, mich für Siebenbürgen nützlich zu machen“, sagt die gebürtige Hermannstädterin, die seit ihrem 12. Lebensjahr in Deutschland lebt, erst im niedersächsischen Uelzen und später in Frankfurt am Main. mehr...

12. Juni 2013

Aus den Kreisgruppen

Theatergruppe Augsburg präsentiert neues Stück

Die Augsburger Theatergruppe lud am 5. Mai zu einem Theaternachmittag ein. Dem Aufruf folgten viele Theaterfreunde, so dass der große Saal fast voll war. Das letzte große Stück „Waldi – Hä load der Hangd begruwen“ wurde im März 2010 beim 20-jährigen Jubiläum der Theatergruppe aufgeführt; seither wartete das Augsburger Publikum ungeduldig auf das nächste große Stück. Seither wurden kleinere Stücke wie „Urlew um Schwarzen Meer“ und „Zimmer zu vermieten“ einstudiert und in verschiedenen Städten sowie in Siebenbürgen aufgeführt. mehr...

11. Juni 2013

Kulturspiegel

Zünfte, Nachbarschaften und Bruderschaften der Siebenbürger Sachsen in Mediasch

Im Haus der Geschichte in Dinkelsbühl war beim diesjährigen Heimattag die Ausstellung „Zünfte, Nachbarschaften und Bruderschaften in Mediasch. Zeugnisse europäischer Stadtkultur“ zu sehen, die das Munizipalmuseum Mediasch (Muzeul municipal Mediaș) in Zusammenarbeit mit dem Haus der Geschichte Dinkelsbühl ausgerichtet hat. Die Initiative, eine deutsche Fassung der 2011 erstmals in Mediasch und Bukarest gezeigten Ausstellung auch in Dinkelsbühl zu zeigen, geht auf die Heimatgemeinschaft Mediasch zurück. Anlässlich der Vernissage am 18. Mai führten die Leiterin des Munizipalmuseums, Angela Păucean, und der Kulturreferent der Heimatgemeinschaft, Dr. Hansotto Drotloff, Verfasser des nachfolgenden Beitrags, in die Ausstellung ein. Die Ausstellung ist bis zum 21. Juli während der Öffnungszeiten des Hauses der Geschichte, Altrathausplatz 14, in Dinkelsbühl zu sehen. mehr...

4. Juni 2013

Kulturspiegel

"Oberths Energie": Vom Weltraumspiegel zum Drachenkraftwerk

Die beim diesjährigen Heimattag in Dinkelsbühl gezeigte sehenswerte Sonderausstellung „Oberths Energie - Vom Weltraumspiegel zum Drachenkraftwerk“ informierte überblicksartig über vielfältige Forschungsprojekte und -ideen des „Vaters der Raumfahrt“ Prof. Dr. h.c. Hermann Oberth (1894-1989). Der 2. Vorsitzende des „Hermann-Oberth-Raumfahrt-Museum“ in Feucht, Robert Adams, betonte in seiner Eröffnung, es sei „eine bleibende Aufgabe“, das wissenschaftliche Vermächtnis „dieses bedeutendsten und anerkanntesten Wissenschaftlers, der aus den Reihen der Siebenbürger Sachsen hervorgegangen ist, zu bewahren und das Verständnis für seine Bedeutung, nicht nur für die Weltraumfahrt, aber auch für den Menschen Oberth wach zu halten“. Adams Einführung wird im Folgenden leicht gekürzt wiedergegeben. mehr...

4. Mai 2013

Aus den Kreisgruppen

Einladung zum siebenbürgischen Stammtisch in München

Einladung zum siebenbürgischen Stammtisch „Lederhose und sächsisches Hemd“ – diese E-Mail erreichte mich kürzlich. Jeden 2. Montag im Monat findet diese Veranstaltung in München statt auf Einladung des Kreisvorsitzenden Wilhelm Jakob Hermann. Siebenbürgischer Stammtisch in München? Lederhose? Was hat denn das bitte mit Siebenbürgen zu tun? Eine Reihe von Fragen, die zu beantworten ich mich im Folgenden als Nicht-Siebenbürger Sachse bemühen möchte. mehr...

30. April 2013

Rumänien und Siebenbürgen

Pruden vor dem Verfall retten

Ein Freundeskreis um Harald Nötzold im sächsischen Vielau setzt sich seit 1996 für die Rettung des Ensembles im Dorfkern von Pruden ein. Anfang April 2013 wurde ein neues Gebäude des Rüst- und Freizeitheimes „Lutherhaus Pruden“ eingeweiht. 42 Betten stehen seit 1999 im renovierten Pfarrhaus für Gäste zur Verfügung, im benachbarten Binder-Haus, das im Jahr 2005 fast als Ruine aufgekauft wurde, kommen nun 21 weitere Betten hinzu (siehe aktuelle Gästehäuserliste). Über die außerordentliche Aufbauarbeit des Freundeskreises um Harald Nötzold, der 78 Mal in Siebenbürgen war, berichtet die Zwickauer Zeitung in einem Artikel, der im Folgenden nachgedruckt wird. Einen Bildvortrag hält Harald Nötzold beim 27. Prudner Treffen am 11. Mai 2013 im Großen Saal neben dem Restaurant „Kauntz“, Innstraße 17, in Nürnberg. mehr...

23. März 2013

Verschiedenes

Reise nach Siebenbürgen

Manfred Kiesel, früherer Hauptamtsleiter der Stadt Dinkelsbühl, veranstaltet in Zusammenarbeit mit einem Fichtenauer Busunternehmen vom 26. Mai bis 2. Juni eine Reise nach Siebenbürgen. mehr...

9. März 2013

Verbandspolitik

„Immer wieder Augenblicke des Erfolges und der Genugtuung“

Seit zehn Jahren leitet Volkmar Gerger die Landesgruppe der Siebenbürger Sachsen in Niedersachsen und Bremen. Mit sieben Kreisgruppen, rund 1 400 Mitgliedern und zahlreichen Kulturensembles wie Chor, Laientheater, Tanzgruppen und Blaskapelle zählt sie zu den aktiven Landesgruppen des Verbands. Volkmar Gerger ist gebürtiger Hermannstädter (Jahrgang 1944), hat Grundschule und Lyzeum in seiner Heimatstadt besucht, wurde dann Maschinenbautechniker und arbeitete in dem „Independența”-Werk und dem Forschungsinstitut für Industrieöfen, Gießerei- und Schmiedeanlagen in Hermannstadt. 1990 wanderte er mit seiner Familie nach Deutschland aus, wo er bis 2009 in einer Metallbaufirma tätig war. Er lebt in Friesoythe, Landkreis Cloppenburg, und ist in Hermannstadt oft auf Besuch. SbZ-Korrespondentin Christine Chiriac sprach mit Volkmar Gerger über sein Engagement. mehr...

9. März 2013

Kulturspiegel

Musikalische Reise auch im Web-Shop

Mit der Heimat-CD des Jahres 2012 „Musikalische Reise. Siebenbürger Sachsen in aller Welt singen und musizieren mit ihren Freunden“ fördert Julius Henning die Internetpräsenz unseres Verbandes, kurzum auch „Neue Medien“ genannt. Bei der Vermarktung der CD wurden zum ersten Mal auch die Bestellmöglichkeiten über den Web-Shop unseres Verbandes genutzt. mehr...