Ergebnisse zum Suchbegriff „Reise“

Artikel

Ergebnisse 201-210 von 1750 [weiter]

31. Juli 2023

Verschiedenes

Verwegene Bizikelfahrer auf den Spuren der Vergangenheit: In vier Tagen mit dem Fahrrad von Nürnberg nach Hermannstadt

Die Idee, die Uwe Theil schon länger hatte, eine ungewöhnliche Radtour in die alte Heimat zu unternehmen, wurde Mitte Juli 2023 in die Tat umgesetzt: Von Nürnberg nach Hermannstadt, die Strecke unserer Auswanderung, sind fünf verwegene Siebenbürger Sachsen mit dem Fahrrad im Extremmodus gefahren. Nürnberg, der Startort, war ursprünglich Ankunftsort für viele siebenbürgische Aussiedler, Hermannstadt, die Hauptstadt der Sachsen, war das Ziel dieser Radreise. Uwe Theil berichtet. mehr...

30. Juli 2023

Rumänien und Siebenbürgen

Rudolf Girst fotografiert Siebenbürgen aus luftiger Höhe: Von Broos bis Draas, von Mediasch bis Kronstadt

Die Kirchenburgen und Kirchen, diese beeindruckenden Bauwerke, die unsere sächsischen Vorfahren hinterlassen haben, begeisterten Rudolf Girst als Fotografen bei seinen acht Reisen durch Siebenbürgen von 2011 bis 2022. Die letzte dieser Reisen offenbarte ihm die Möglichkeit, mithilfe einer Minidrohne aus luftiger Höhe die prächtigen Bauten und die Landschaft der Orte auf ganz neue Art und Weise zu erkunden. So entstand für dieses Jahr der Plan, auf einer neunten Siebenbürgenreise viele Orte und ihre Kirchenburgen nun auch aus der Luft zu fotografieren. Der ehrgeizige Plan sollte das ursprüngliche Siedlungsgebiet der Sachsen in Südsiebenbürgen enthalten, von Broos bis Draas, von Mediasch bis Kronstadt. Wichtige Ziele waren die Kirchenburgen, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehören, und zwar Birthälm, Deutsch-Weißkirch, Keisd, Kelling, Tartlau und Wurmloch. Rudolf Girst berichtet. mehr...

29. Juli 2023

HOG-Nachrichten

700 Jahre Kleinscheuern

2023 erfüllen sich 700 Jahre seit der ersten urkundlichen Erwähnung der Gemeinde Kleinscheuern. Am 5. Mai 1323 verkaufte Gräf Michael von Salzburg – aus der mächtigen Familie des Gaan von Salzburg – einen Teil der untergegangenen Siedlung Ringelkirch seinem Bruder, dem Gräfen Alardus von Salzburg. Pleban Johannes von „Parvo horreo“ (Kleine Scheuer) stimmte dem Kauf zu. mehr...

28. Juli 2023

Aus den Kreisgruppen

Siebenbürgisches Schmalzbrot und Landshuter Hochzeit

Es gehört schon zur guten Tradition, dass sich die Teilnehmer der Reisegruppe unter Leitung des Vorsitzenden des Landesverbands Bayern, Werner Kloos, und seiner Frau Renate im Sommer zur Nach- und Vorbesprechung für weitere Reisen in Landshut treffen. Unser Treffpunkt in der Martinsschule entpuppte sich diesmal als ein privilegierter Ort, um die berühmte Landshuter Hochzeit, die nur alle vier Jahre stattfindet, zu sehen und indirekt daran teilzunehmen. mehr...

25. Juli 2023

Aus den Kreisgruppen

Landesverband Bayern: Rumäniens wilde Donaukarpaten, ein Naturerlebnis

Die „Königin der Flüsse Europas“, wie Napoleon die Donau, diesen 2.850 km langen Fluss nannte, beherrscht mit unglaublich reicher Flora und Fauna das Landschaftsbild Europas, bestimmt und prägt das Leben der Menschen. Über ein Drittel der Gesamtlänge (1.075 km) passiert sie, teils als Grenzfluss, das Landesgebiet Rumäniens. Nachdem der Landesverband Bayern 2021 die Einzigartigkeit des Donaudeltas erkundet hatte, wurde 2023 eine Wanderreise zum Donaudurchbruch „Eisernes Tor“ und dem Südrand der rumänischen Karpatenkette geplant. mehr...

11. Juli 2023

Rumänien und Siebenbürgen

Ulmer Schachtel in der Europäischen Kulturhauptstadt Temeswar

Statt wie früher auf der Donau kam eine Ulmer Schachtel auf dem Landweg mit dem Auto ins Banat. Den Nachbau hat der Banater Schwabe Erich Mayer aus Oggersheim in Deutschland gefertigt und nach Temeswar, Europäische Kulturhauptstadt 2023, gebracht. Dort wurde die Schachtel vor dem barocken Dom bei der Eröffnung der Heimattage der Banater Deutschen am ersten Juniwochenende aufgestellt. mehr...

30. Juni 2023

Kulturspiegel

Dem Wort verhaftet: Der 90-jährige Humorist Kurt H. Binder in Selbstaussagen

Siebenbürgischer Humorist, ein Widerspruch in sich? Nicht doch, der gebürtige Hermannstädter Kurt H. Binder ist der lebende Beweis – der Autor hat am 28. Juni seinen 90. Geburtstag gefeiert. Besuchen wir ihn virtuell in seinem Haus in Herrenberg, im baden-württembergischen Landkreis Böblingen. mehr...

29. Juni 2023

Kulturspiegel

Die Semmel des Winters mit Schnee bestreichen: Leichthändige Lyrik von Dietfried Zink

Gehen wir mit Dietfried Zink spazieren, gehen wir mit ihm unter Bäumen und Gestirnen, streifen wir gemeinsam durch den Winter. mehr...

28. Juni 2023

Kulturspiegel

Ein Füllhorn an Köstlichkeiten: Irina Georgescu verführt in ihrem neuen Buch mit süßen Leckereien

„Tava“ heißt Irina Georgescus neues Buch, das Rumänien als „Schmelztiegel der Kulturen“ präsentiert und über 80 Kuchen- und Dessertrezepte aus der vielfältigen rumänischen Küche mit ansprechenden großformatigen Fotos beinhaltet. Der Untertitel „Süße Köstlichkeiten aus Rumänien und anderen osteuropäischen Ländern“ ist dabei irreführend, da es um „Rezepte […] der unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen und Regionen des Landes“ geht, „die unsere Landesküche mitsamt ihrer typischen Gerichte geprägt haben“, wie die Autorin in der Einleitung schreibt. „Dieses Buch erzählt von der jahrhundertealten Vielfalt sich vermischender Kulturen, aus denen die rumänische Küche mit all ihren herrlichen Aromen und Texturen hervorgegangen ist.“ mehr...

28. Juni 2023

Kulturspiegel

Die Pflegerin/Erzählung von Brigitte Hermann

Das Quietschen der Bremse und der Ruck des plötzlich stehenden Kleinbusses weckten Elena auf. Leicht schlug ihr Hinterkopf gegen die hart gepolsterte Kopflehne des Sitzes, in dem sie mit wenigen und kurzen Unterbrechungen die letzten dreiundzwanzig Stunden verbracht hatte. Ihre blonden Haare hatten sich teilweise aus dem Pferdeschwanz gelöst und umrahmten ihr schmales Gesicht, aus dem die blauen Augen jetzt geblendet ins aufsteigende Tageslicht blinzelten. Die Frage „Bin ich da?“ stand ihr ins Gesicht geschrieben, betont durch die rechte Augenbraue, die sich ein wenig höher als die linke in ihre hohe Stirn hob und ihrem fragenden Ausdruck einen besonderen Reiz verlieh, so dass man es nicht eigentlich als einen Tick bezeichnen konnte. mehr...