Ergebnisse zum Suchbegriff „Renate“
Artikel
Ergebnisse 41-50 von 851 [weiter]
Kreisgruppe Herten begeht 70-jähriges Jubiläum
1953/54 kamen die Siebenbürger Sachsen im Rahmen der sogenannten Kohleaktion nach Herten. Sie ließen sich in der Siebenbürger Siedlung in Herten-Langenbochum nieder – und organisierten sich auf ihre überlieferte Art und Weise in Siebenbürger Kreisgruppe (damals noch „Nachbarschaft“), Frauengruppe, Blaskapelle, Jugend-/Tanzgruppe sowie einem Chor, der allerdings vor einigen Jahren aufgelöst wurde. Am 15. Juni begingen all diese Gruppen ihr 70-jähriges Jubiläum im und am Siebenbürger Haus der Jugend. Das Siebenbürger Haus der Jugend selbst wurde 1964 eingeweiht und feierte somit, geschmückt mit zahlreichen Fahnen, das 60-jährige Bestehen.
mehr...
Kreisgruppe Heidenheim: „Kathrengeball ohne Kathrengen?“
Wir befinden uns als Gäste im Siebenbürgerhaus Heidenheim. Es ist der 28. April. Der „Kathrengeball“ wird aufgeführt von der Heidenheimer Sächsischen Theatergruppe, geleitet von der Lehrerin Helga Schuster, die für Regie und Ausstattung verantwortet. Es ist an diesem Aprilwochenende schon die dritte Vorstellung im bis zum letzten Platz ausverkauften Saal. Innerhalb von drei Monaten hieß es für das Team: Auswendiglernen, Rollen auf Sächsisch einstudieren, akribisches Proben, um das anspruchsvolle Bühnenstück von Frida Binder-Radler zur Aufführung zu bringen. Das überpünktliche, festlich gekleidete Publikum ist da; Begrüßungen, Umarmungen. mehr...
Lebendige Hoffnung auf Zukunft: 40 Hetzeldorfer beim Trachtenumzug in Dinkelsbühl
Rund 20.000 Landsleute kamen auch in diesem Jahr zu Pfingsten in der mittelfränkischen Kleinstadt Dinkelsbühl anlässlich des 74. Heimattages zusammen. Unter dem Motto „75 Jahre Gemeinschaft – Mach mit!“ feierte und gedachte man heuer gleich dreier wichtiger Jubiläen: 75 Jahre seit der Gründung des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, 80 Jahre seit der Flucht und Evakuierung der Nordsiebenbürger 1944 und 800 Jahre seit der Verleihung des Königlichen Freibriefes „Andreanum“ durch den ungarischen König Andreas II. an die Siebenbürger Sachsen. mehr...
HOG Nußbach gratuliert Harald Zelgy zum Siebzigsten
„Die ersten 40 Jahre unseres Lebens liefern den Text, die nächsten 30 den Kommentar dazu.“ (Arthur Schopenhauer) Nimmt man Schopenhauers Zitat beim Wort, haben sich Text und Kommentar im Falle von Harald Johannes Zelgy, Vorsitzender der HOG Nußbach – der am 23. Juni seinen 70. Geburtstag feiert – harmonisch ergänzen können und prägen vorbildlich sowohl sein Familienleben als auch seinen unermüdlichen Einsatz für unsere siebenbürgische Gemeinschaft. mehr...
Kreisverband Nürnberg: Feierlicher Muttertagsgottesdienst
Am 12. Mai lud der Kreisverband Nürnberg in die St. Paulskirche in Fürth zu einer Feier der Liebe und Wertschätzung für alle Mütter ein. Auf die Initiative von Andreas Bürger, Martin Feifer und Katharina Folkendt wurde ab den 80er-Jahren alljährlich auch in Fürth – ähnlich wie in Siebenbürgen – der Muttertag im Rahmen eines Gottesdienstes in der Heilig-Geist-Kirche und später in der St. Paulskirche mit der Kirchengemeinde gemeinsam gefeiert.
mehr...
Kreisgruppe Freiburg: Iris Wolff liest aus neuem Roman „Lichtungen“
Ihren neuen Roman „Lichtungen“ hat Iris Wolff am 19. April in einer exklusiven Lesung in der Awo Freiburg, Spechtweg vorgestellt. Es fühlte sich an, als würde man in einem großen Wohnzimmer mit vielen Freunden gemütlich zusammensitzen und den geschriebenen und gelesenen Worten von Iris Wolff lauschen. mehr...
40 Jahre HOG-Regionalgruppe Burzenland: "Hier ist meine Familie"
Ein abwechslungsreiches Wochenende war die 39. Arbeitstagung HOG-Regionalgruppe Burzenland vom 12.-14. April in Crailsheim-Westgartshausen. Dort trafen sich, wie in den letzten Jahren, die Vertreterinnen und Vertreter der 15 Heimortsgemeinschaften (HOGs) des Burzenlandes. Sie zogen eine beachtliche Bilanz und tauschten sich intensiv über ihre aktuellen Aufgaben aus. mehr...
Christa Wandschneider im HDO-Erzählcafé
Dr. Renate von Walter spricht am Donnerstag, 11. April, ab 15.00 Uhr in ihrem Erzählcafé in der HDO-Gaststätte „Zum alten Bezirksamt“, Am Lilienberg 5, 81669 München, mit der vielfältig engagierten Landlerin Christa Wandschneider. Der Eintritt (inklusive Kaffee und ein Stück Kuchen) kostet fünf Euro. mehr...
„Fisch ohne Fahrrad“ – „SINN-UNSINN – hilf uns erkennen“: Gerhild Wächter künstlerisch vielseitig präsent
Ausgehend vom Aphorismus „Eine Frau ohne Mann ist wie ein Fisch ohne Fahrrad“ zeigen die fränkischen Fotografie- und Digital-Künstlerinnen der GEDOK (Gemeinschaft der Künstlerinnen und Kunstfördernden) Franken Katja Gehrung, Chris Engels, Brigitte Heck, Kerstin Römhild, Teresa Wiechowa und die aus Kronstadt stammende Gerhild Wächter bis 27. April ihre experimentierfreudigen Arbeiten im Evangelisch-Lutherischen Gemeindezentrum St. Jobst im Osten Nürnbergs. mehr...
Christa Wandschneider im Erzählcafé des Hauses des Deutschen Ostens in München
In der Reihe „Dr. Renate von Walter im Gespräch mit…“ kommt am Donnerstag, dem 11. April 2024, um 15.00 Uhr Christa Wandschneider zu Wort: Veranstaltungsort ist die HDO-Gaststätte „Zum alten Bezirksamt“, Am Lilienberg 5, 81669 München. Eintritt: 5 Euro (inkl. Kaffee und ein Stück Kuchen). mehr...