Ergebnisse zum Suchbegriff „Revolution“
Artikel
Ergebnisse 351-360 von 390 [weiter]
Deutsches Theater ist förderungswürdig
Eine Delegation der Donauschwäbischen Kulturstiftung des Landes Baden-Württemberg besuchte unter der Leitung von Hans Beerstecher, stellvertretender Vorsitzender der Stiftung, sowie Geschäftsführer Eugen Christ auf einer Informationsreise vom 20. bis 26. Oktober Hermannstadt. mehr...
Neues Buch von Joachim Wittstock: filigran und skeptisch
Wenn man Joachim Wittstocks Erzählweise in seinem jüngsten Buch „Scherenschnitt“ mit einem Eigenschaftswort bezeichnen müsste, so würde „filigran“ am besten dazu passen. mehr...
Oberth-Ausstellung in Speyer ein Publikumsmagnet
In origineller Weise knüpften die soeben ausgeklungenen Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturtage 2003 an örtliche Gegebenheiten des Austragungsortes Speyer an. Auch im Falle der vom 5. bis 24. Oktober im Technik Museum Speyer gezeigten Dokumentationsausstellung "Hermann Oberth und der Weltraum". Schon allein des themenspezifischen Kontextes wegen, aber auch und gerade aus Gründen der Öffentlichkeitswirksamkeit erwies sich der Veranstaltungsort als denkbar geeignet, das Leben und Wirken des 1894 in Hermannstadt geborenen "Vaters der Raumfahrt" in Bild und Text zu veranschaulichen. mehr...
Christa Tabara
Aus Kronstadt stammt die 31-jährige Diplom-Informatikerin Christa Tabara, die heute in Wolfenbüttel lebt, sich hauptberuflich als wissenschaftliche Mitarbeiterin an einer Fachhochschule verdingt und in ihrer Freizeit als Redakteurin der Zeitschrift "Siebenbürgische Familienforschung" passionierten Ahnenforschern auf die Sprünge hilft. Der Aktionsradius von Christa Tabara ist noch weit ausgedehnter, denn sie betätigt sich auch als Webmistress von http://www.siebenbuergische-familienforschung.de sowie als Administratorin der "Siebenbürgischen Genealogie-Mailingliste". Klingt kryptisch. Was darunter konkret zu verstehen ist, entlockte Robert Sonnleitner der engagierten Linkshänderin (E-Mail: cct@gmx.net) im heutigen Interview. mehr...
Sehenswerter Film über Siebenbürgen
Im Sommer 2001 drehte die Regisseurin Karla Sigrun Neuhaus mit einem ARD-Kamerateam u. a. in Kronstadt, Klausenburg, Schäßburg und Hermannstadt. Das Ergebnis, ein 45-minütiger Dokumentarfilm mit dem Titel "Siebenbürgen - Eine Reise nach Rumänien", wurde kürzlich in den dritten Programmen und 3sat ausgestrahlt. mehr...
Ex-Milizionäre verurteilt
Bukarest. - Zwei Angehörige der ehemaligen Miliz - wie die Polizei im kommunistischen Rumänien genannt wurde - sind jüngst wegen Mordanstiftung zu je elf Jahren Haft verurteilt worden. Tudor Stanica, einst oberster Strafermittler, und Mihai Creanga, Chef des Bukarester Untersuchungsgefängnisses vor der Revolution von 1989, hatten 1985 einen Strafgefangenen veranlasst, den Dissidenten des Ceausescu-Regimes, Ing. Gheorghe Ursu, zu Tode zu verprügeln. mehr...
"Rumänien im Aufbruch - Siebenbürgen mittendrin"
So lautete der Titel des Vortrages, den Rechtsanwalt a.D. Michael Miess am 25. April im Saal der Thomaskapelle in Bonn-Bad Godesberg hielt. Das interessierte Publikum der Kreisgruppe Bonn der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen folgte, oft erschüttert oder ungläubig staunend, den Ausführungen eines ausgewiesenen Kenners der Materie - und ihrer Hintergründe. mehr...
In Berlin: Zacharias inszeniert "Dracula 89/03"
Dracula und Ceausescu sind die mythischen Figuren, durch die Rumänien im Westen bekannt ist. Die gebürtige Hermannstädter Künstlerin Siegmar Zacharias macht sich demnächst in Berlin mit sechs rumänischen Schauspielern auf die Suche nach Geschichten aus dem Land, dessen Hauptstadt auf Fernsehwetterkarten im Westen nicht existiert. mehr...
Prof. Zimmermann: "Die Siebenbürger Sachsen - ein Rechtsproblem"
Einen brillanten Vortrag über den Kampf der Siebenbürger Sachsen, ihre bei der Einwanderung nach Siebenbürgen erhaltenen Rechte im Laufe der Jahrhunderte zu wahren, hielt der Historiker Prof. Dr. Dr. Harald Zimmermann im Rahmen der Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturtage am 22. November in Gundelsheim. Nach einleitenden Worten über Erwin Wittstocks 1933 erschienenen Roman „Bruder, nimm die Brüder mit“ und dessen historischen Hintergrund führte der Tübinger Mediävist aus (die Rede wird in gekürzter Fassung wiedergegeben): mehr...
Sächsische Wirtschaftsgeschichte entschieden mitgeprägt
Zum 100. Geburtstag von Gustav Adolf Klein, dem letzten Generaldirektor der Hermannstädter allgemeinen Sparkassa (HAS) mehr...