Ergebnisse zum Suchbegriff „Rezepte Backen“
Artikel
Ergebnisse 11-20 von 24 [weiter]
Weihnachtsmarkt in Gundelsheim
Es ist wieder soweit. Es ist November, kahle Bäume, nasses Wetter, die Zeit für Lebkuchengewürze, Backzutaten und Rezepte, aber auch Zeit für Helferlisten, Planungen und Lichterketten. Es ist die Vorbereitungszeit, in der viele fleißige Hände trübe Stimmungen wegarbeiten und die späteren Weihnachtsmärkte zum Leuchten bringen. Der Stand des Schlossvereins auf dem Gundelsheimer Weihnachtsmarkt wurde auch in diesem Jahr trotz Baustelle im Schloss rechtzeitig mit viel Herz und Fleiß vorbereitet: „Wie war das mit den Backzutaten letztes Jahr, welche Punschzutaten benötigen wir, welche Rezepte?“ „Haben wir genügend Helfer?“ „Wer macht Listen?“ Sorgfältige Planung ist angesagt. mehr...
Frauennachbarschaft in Keisd: Frischer Wind für die ganze Region
Dank ihnen wird jedes Jahr ein ganzes Dorf gratis durch den Gesundheitscheck geschleust. Ihre Idee war auch das jährliche Rhabarberfest. Der evangelische Pfarrer Johannes Halmen lobt sie in den höchsten Tönen: „Sie werden nicht glauben, wie fein die backen können!“ Und der Trüffelzüchter aus dem nahen Arkeden freut sich, dass seine Sommertrüffeln, dank ihrer Initiative, bald online bestellt und ausgeliefert werden können, wie viele andere Produkte der Region. Soziales Engagement, Tourismus, Unterstützung lokaler Produzenten, aber auch Kulturveranstaltungen, Erziehungsmaßnahmen und Bildung liegen den 32 Frauen in Keisd am Herzen, die sich regelmäßig zur gemeinnützigen Freiwilligenarbeit treffen. Die Mitglieder der Frauennachbarschaft haben eine sächsische Tradition neu belebt und damit frischen Wind ins Dorf gebracht. Warum es diese Nachbarschaft gibt, was sie von der althergebrachten sächsischen Organisation unterscheidet, was die rührigen Keisderinnen bis jetzt alles geschafft und sich für die Zukunft noch vorgenommen haben, darüber plaudern Oana Poledna und Diana Schuster-Costea in Keisd mit Nina May. mehr...
"Wie wir Heltauerinnen backen" von Heidemarie Bonfert
Schon mein erster Eindruck ist, dass es wohl „Liebe auf den ersten Blick“ sein wird, so ansprechend präsentiert sich der Einband der Rezeptsammlung von Heidemarie Bonfert. Die Entstehungsgeschichte mag sich wohl oft in unseren sächsischen Haushalten zugetragen haben: Beim Durchforsten des Nachlasses von Eltern oder Verwandten stößt man auf handschriftliche Rezepte, schmökert darin herum und stellt dann unweigerlich fest, dass es diese Kostbarkeiten dem Vergessen zu entreißen gilt … (schön nachzulesen im Vorwort von Frau Bonfert). mehr...
"Julia’s Teenager Koch- und Backbuch"
Mit gerade einmal 16 Jahren hat Julia Annabelle Lenz „Julia’s Teenager Koch- und Backbuch“ (herausgegeben von Marlies Barbara Lenz, Verlag Books on Demand, Norderstedt 2015, 2. Auflage, 86 Seiten, ISBN 978-3-7392-0889-3) veröffentlicht. mehr...
Soxen kochen uch backen … - Facebook-Gruppe trifft sich im Dezember
Die Siebenbürger Sachsen sind schon sehr früh im Internet präsent gewesen. Sibiweb, die Rokestuf, Sibicom und viele andere Plattformen haben unserem weit verstreuten Völkchen die Möglichkeit gegeben, trotz der räumlichen Trennung virtuell zusammenzukommen. Es wurde debattiert, erzählt, geflirtet, sich erinnert und manchmal auch ausgiebig und erbittert gestritten. Seit einiger Zeit haben die „sozialen Medien“ – die schon in der Versenkung verschwundenen Plattformen ICQ oder Kwick und aktuell (noch …) Facebook – die rein siebenbürgischen Plattformen verdrängt. Die Siebenbürger haben sich auch in diesen neuen Medien eingerichtet und tauschen sich dort rege aus, wobei so gut wie kein Thema unerwähnt bleibt. Essen und Trinken haben in dieser ganzen Zeit stets eine große Rolle gespielt.
mehr...
Diakonieverein in Mediasch nimmt sich der oftmals hilfsbedürftigen Deutschen an
Mit dem großflächigen Wegfall der siebenbürgisch-sächsischen Sozialnetze in Form von Nachbarschaften, Bruder- und Schwesternschaften, die von jeher auch immer die Aufgabe hatten, sich um Alte, Kranke und Bedürftige zu kümmern, war der Aufbau diakonischer Einrichtung in der evangelischen Kirche in Siebenbürgen unerlässlich geworden. So wurde 1990 auch in Mediasch ein Diakonieverein gegründet, um sich in der Mediascher Gemeinde und im Kirchenbezirk der Belange der zurückgebliebenen und oftmals hilfsbedürftigen Deutschen anzunehmen. Der eingetragene Verein hat derzeit 20 Angestellte und untergliedert sich in vier Tätigkeitsfelder: das Diakoniebüro, die Diakonieküche „Essen auf Rädern“, die Sozialstation „Samaritana“ sowie das Altenheim Hetzeldorf. Nicht nur, aber besonders in dem sich dem Ende neigenden „Jahr der Diakonie“ bietet es sich an, denen, die tagtäglich mit viel Engagement und Herzblut den Dienst am Nächsten tun, einmal über die Schulter zu blicken. mehr...
Sara Maria Baumgärtners „Bewährte Backrezepte aus Siebenbürgen“
„Servus, Medi! Am Dienstag hab’ ich bei mir Kränzchen – was soll ich backen?“ Dies war eine an meine Mutter oft gestellte Frage unserer Nachbarin und Kränzchenfreundin Regine Mühlsteffen. Jede der ca. acht Frauen, die sich in der Zeit nach Krieg und Russlandverschleppung in Ermangelung anderer Unterhaltung regelmäßig reihum zu Hause trafen, stand wohl öfters vor dieser Frage. Viele erinnern sich sicherlich noch an die Zeiten, in denen es arg wenig von den benötigten Zutaten für Feingebäck zu kaufen gab und dass eigentlich nur die beliebig wählen konnten, die durch Essenspakete ihrer Verwandten unterstützt wurden. Aber die Not machte wirklich erfinderisch: Aus dem Wenigen zauberten unsere Großmütter und Mütter die leckersten Sachen. mehr...
Neues Kochbuch mit rumänischen Rezepten
Mitte Mai ist das Kochbuch „Poftim la masă – Wir bitten zu Tisch“ im Münchner wortraum-Verlag erschienen. Das erste Werk des noch jungen Verlages ist eine Herzensangelegenheit für Herausgeberin Christina Bugl, denn die Rezepte stammen aus ihrer Familie. Die Initialzündung für das Projekt war ein Stapel handgeschriebener Zettel, den Bugls Mutter ihr mit der Bitte in die Hand drückte, diese abzutippen. Die Idee, ein Kochbuch zu produzieren, war geboren. Bis zum Erscheinen vergingen allerdings einige Jahre, denn Christina Bugl betreibt eine PR-Agentur und hat das Buchprojekt nebenbei vorangetrieben. mehr...
Blinde Forellen und anderes Gemüse
Der Schiller Verlag Hermannstadt bringt bereits den zweiten siebenbürgischen Kochbuchklassiker in einer Neuauflage heraus – nach dem „Siebenbürgischen Kochbuch“ von Martha Liess im Jahr 2007, das inzwischen in die 4. Auflage geht, folgt „Siebenbürgische Küche“ von Brigitte Ina Kuchar. mehr...
Siebenbürgisches Weihnachtsmenü
Noch keine Idee, was Sie Ihren Lieben zu Weihnachten auftischen sollen? Keine Lust auf eine Weihnachtsgans oder den klassischen Karpfen? Versuchen Sie es doch mit diesem siebenbürgischen Weihnachtsmenü. mehr...