Ergebnisse zum Suchbegriff „Rhein“
Artikel
Ergebnisse 171-180 von 232 [weiter]
Nachrichten aus der Heimatkirche in Siebenbürgen
Die von der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien herausgegebene „LandesKirchlicheInformation“ (LKI), Nr. 22-24 / 2006, berichtet unter anderem über die Wahlen in die Leitung unserer siebenbürgischen Heimatkirche, die Rückgabe von Immobilien an siebenbürgischen Gesamtgemeinde und die Restitution von Gemälden an das Brukenthalmuseum in Hermannstadt und das fünfte Treffen des Landesjugendmitarbeiterkreises in Wolkendorf. Die Artikel werden mit freundlicher Genehmigung der LKI im Wortlaut wiedergegeben. mehr...
Siebenbürgische Babys 2006 (siebente Folge)
Die enorme Resonanz auf die Aktion der Siebenbürgischen Zeitung veranlasst die Redaktion, in den Folgen 1 vom 15. Januar bis Folge 3 vom 20. Februar jeweils zwei Zeitungsseiten den 2006 geborenen siebenbürgischen Babys zu widmen. Online werden heute weitere acht „Fratzen“ präsentiert. Wir gratulieren den Familien zur Geburt ihrer Sprösslinge. mehr...
Wahlen der Evangelischen Landeskirche
Die Mitglieder der 73. Landeskirchenversammlung haben am Samstag, dem 25. November im Bischofsamt in Hermannstadt die Vertreter für die Körperschaften der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien gewählt. mehr...
Mehr Notfälle als freie Plätze
Das Alten- und Pflegeheim "Dr. Carl Wolff" ist eine Einrichtung des Diakonischen Werkes in Rumänien e.V. Es wurde 1995 aus Mitteln der Bundesrepublik Deutschland zugunsten der deutschen Minderheit in Siebenbürgen gebaut. Auch das Sozialwerk der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen trägt regelmäßig mit Spenden für Medikamente und medizinische Hilfen bei. Seit kurzem gehört ein Hospiz zum Heim: Sterbenden und ihren Familien soll hier ein Abschied in Würde ermöglicht werden. Die Einrichtung hat Modellcharakter für das Land, ist sie doch eines der wenigen Hospize in ganz Rumänien. Ruxandra Stănescu führte das folgende Interview mit Ortrun Rhein, der Leiterin des Altenheim- und Pflegeheimes sowie des Hospizes. mehr...
Amalie Teutsch: Wo ist unsere Heimat
Drei Heimat-Gedichte von Amalie Teutsch, geborene Rhein, geboren am 13. März 1876 in Kronstadt, gestorben am 3. Juli 1955 in Wien, Tochter des Wollwebers Paul Rhein aus Kronstadt (1846 - 1924) und der Amalie Rhein, geborene Loy, aus Kronstadt (1855 - 1941), Gattin des Kürschnermeisters Josef Teutsch aus Kronstadt (1872 - 1926). mehr...
Ortrun Rhein
Das Alten- und Pflegeheim "Dr. Carl Wolff" ist eine Einrichtung des Diakonischen Werkes in Rumänien e.V. Es wurde 1995 aus Mitteln der Bundesrepublik Deutschland zugunsten der deutschen Minderheit in Siebenbürgen gebaut. Auch das Sozialwerk der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen trägt regelmäßig mit Spenden für Medikamente und medizinische Hilfen bei. Seit kurzem gehört ein Hospiz zum Heim: Sterbenden und ihren Familien soll hier ein Abschied in Würde ermöglicht werden. Die Einrichtung hat Modellcharakter für das Land, ist sie doch eines der wenigen Hospize in ganz Rumänien. Ruxandra Stanescu führte das folgende Gespräch mit Ortrun Rhein, der Leiterin des Altenheim- und Pflegeheimes sowie des Hospizes mehr...
Hospiz in Hermannstadt eröffnet
Medizinisch-sozial-geistige Begleitung gibt es für unheilbar Kranke in Hermanndtadt: Ein Hospiz wurde am 15. September eingeweiht. Träger des Projektes ist der "Dr. Carl Wolff"-Verein. Die Anschubfinanzierung kam von Familie Schütz aus Nürnberg, die eine Erbschaft im sozialen Bereich zu betreuen hatte. Wesentliche Unterstützung leistete das Diakonische Werk der EKD in Stuttgart mit "Hilfe für Osteuropa". Aus dieser Spendenaktion der evangelischen Kirche soll das Hospiz in den nächsten drei Jahren getragen werden. mehr...
Kulturelle Akzente beim Großpolder Treffen
"Gott achtet mich, wenn ich arbeite, doch er liebt mich, wenn ich singe" (Tagore) - unter diesem Motto trafen sich am 12. und 13. Mai die Großpolder schon zum zwölften Mal ohne Unterbrechung in Dinkelsbühl. Zahlreiche Gäste scheuten auch diesmal den zum Teil recht langen Weg nicht, um sich traditionsgemäß mit ihren Verwandten, Freunden und Nachbarn zu treffen. Schon am Freitagabend kam eine muntere Gruppe im Kellergewölbe des Hotels "Eisenkrug" zusammen. mehr...
Frauentreff in Bendorf
Die Frauen- und Kulturreferentin der Kreisgruppe Koblenz, Dr. Maria Tinnefeld, hatte im Frühjahr 2005 in Koblenz zu einem Frauentreffen eingeladen. Dieses fand bei den Beteiligten gute Zustimmung. mehr...
Österreichische Parlamentarier besuchen deutsche Minderheit in Rumänien
Auf Initiative des ÖVP-Abgeordneten Norbert Kapeller besuchten anlässlich des Gedenkjahres 2005 die Vertriebenensprecher des österreichischen Nationalrates die deutschen Minderheiten in den Nachfolgestaaten der ehemaligen Österreichisch-Ungarischen Monarchie in Ostmittel- und Südosteuropa, um einerseits eine offizielle Beziehung zu den hier lebenden "Altösterreichern" auszudrücken und sich andererseits über deren Situation und Probleme zu unterrichten. Besucht wurden bisher Ungarn, Kroatien, Serbien, Slowenien und vom 8. bis 11. Januar 2006 auch Rumänien. mehr...