Ergebnisse zum Suchbegriff „Richard Winter“
Artikel
Ergebnisse 21-27 von 27
Ulrike Rușdea: Mühlenforscherin von europäischem Rang
Nicht nur einmal hatte ich in den letzten Wochen die vertraute Stimme vom Anrufbeantworter mit der typisch siebenbürgischen Intonation gehört: „Ich bin zur Zeit nicht erreichbar. Sie können mir jedoch eine Nachricht hinterlassen. Bitte sprechen Sie nach dem Signalton.“ Zum Zeitpunkt meiner Anrufe freilich lag die bekannte Hermannstädter Ethnographin Ulrike Rușdea auf der Intensivstation eines Heidelberger Krankenhauses, wo sie am 18. Februar einer schweren Lungenentzündung erlag. Eine Ansage kann sehr betroffen machen, wenn sie einem Menschen gehört, der einem viel bedeutete und der einen nie wieder zurückrufen wird. mehr...
Carl Gibson: Legitimer Protest gegen Ceaușescu-Diktatur
1979 entstand in Rumänien die erste größere freie Gewerkschaftsbewegung „SLOMR“ (Sindicatul liber al oamenilor muncii din România), die im Westen nahezu unbekannt ist. In seinem Erinnerungsband „Symphonie der Freiheit. Widerstand gegen die Ceaușescu-Diktatur“ (J. H. Röll Verlag, 2008) hat Carl Gibson den Aufbau und die Niederschlagung der freien Gewerkschaftsbewegung rumänischer Werktätiger aus der Perspektive des agierenden Zeitzeugen beschrieben. Carl Gibson, 1959 in Temeschburg (Temeswar) geboren, in Sackelhausen im Banat aufgewachsen, ist Philosoph und Schriftsteller. Bis zur Revolution 1989 unterstützte er das „demokratische Exil“ der Rumänen im Westen, u. a. trat er als positiver Kronzeuge in der UNO-Klage gegen das Ceaușescu-Regime (1981-1984) auf. Mit dem Band „Lenau. Leben – Werk – Wirkung“ (Carl Winter Universitätsverlag, 1989) präsentierte sich Gibson als Literaturwissenschaftler. Siegbert Bruss sprach mit ihm über die oppositionelle Bewegung SLOMR. mehr...
Pfadfinder: Betrachtungen zur Jugend- und Wanderbewegung Rumäniens
In etwa 170 Ländern gedachten im letzten Jahr rund 38 Millionen Pfadfinder der Gründung dieser Jugendbewegung vor 100 Jahren durch den britischen General Sir Robert Baden-Powell (1857-1941), der auf Brownsea Island, einer kleinen Insel vor der englischen Südküste, ein experimentelles Zeltlager mit 22 Jungen aus verschiedenen Schichten eröffnete. Es war der Beginn einer Jugendbewegung (Scout), die sich rasch eines weltweiten Zuspruchs erfreute. Ihr Erfolg gründet auf der Hinwendung zur Natur angesichts der Verstädterung und Industrialisierung mit dem Verlust der Verbindung zur Natur. Zelten, Hütten bauen, Knoten machen, sich in der Natur selbst verpflegen und die Zeichen verstehen, die Tiere und Pflanzen dem Menschen geben, verbunden mit sozialem Engagement – das waren und sind die Ziele der Pfadfinder. mehr...
Obereidischer weihen renovierte Kirche ein
Mit einem feierlichen Akt weihte Pfarrer Laszlo Kezdi am 1. Juli die renovierte Kirche der evangelischen Kirchengemeinde in Obereidisch (im Reener Ländchen) ein. An diesem Tag galt es Gott zu danken und zu loben aus Anlass der Einweihung der Kirche sowie der Einführung von drei Konfirmandinnen in die Kirchengemeinde als neue Mitglieder, wie Pfarrer Kezdi in seiner Predigt feststellte. mehr...
Schlesak liest aus neuem Roman
Zu neun Jahren Zuchthaus verurteilte das Landgericht Frankfurt/Main 1965, im Rahmen des Auschwitz-Prozesses, Dr. Victor Capesius, ehemaliger SS-Sturmbannführer und Lagerapotheker von Auschwitz, des größten nationalsozialistischen Konzentrations- und Vernichtungslagers. Über den 1907 in Reußmarkt geborenen und 1985 in Göppingen verstorbenen SS-Apotheker Capesius verfasste der siebenbürgische Lyriker und Prosaautor Dieter Schlesak einen Dokumentarroman, der unter dem Titel "Capesius, der Auschwitzapotheker" im Oktober 2006 im Bonner Dietz Verlag erscheinen wird. mehr...
Im Schatten der Wetterfahne
Die längsten lückenlosen Wetterbeobachtungen in Südosteuropa wurden in Hermannstadt verzeichnet. Begonnen wurde die Messreihe 1789 vom Apotheker Peter Sigerus und von 1831 bis 1841 von Friedrich Chladny (Kladny). Wie Dr. Heinz Heltman im Lexikon der Siebenbürger Sachsen (1993) feststellt, hat Ludwig Reissenberger, der eigentliche Begründer der Meteorologie in Siebenbürgen, die Wetterbeobachtungen mehrere Jahrzehnte fortgesetzt. In der Zeit von Adolf Gottschling (ab 1878) und Luise Gottschling (1917 bis 1920) gehörte die Wetterwarte dem Siebenbürgischen Verein für Naturwissenschaften, wonach der rumänische Staat die meteorologische Apparatur übernahm. Luise Gottschling schickte bis 1947 im 10-Tages-Rhythmus Wetterdaten nach Bukarest. Danach führte Lorenz Sievert (1879-1961), Lehrer für Mathematik und Physik an der Realschule und am Gymnasium in Hermannstadt, diese Tätigkeit bis 1960 fort. Anschließend wurden die Geräte vom nahe gelegenen Flughafen übernommen. mehr...
Bunter Abend in Zirndorf
Jahre kommen und Jahre gehen, Menschen kommen und Menschen gehen, das Frühjahr kommt, der Winter geht – Musik, Tanz, Theater kommen - und bleiben: Seelisch aufwühlend und locker unterhaltend war der „Bunte Abend“ am 16. April in der Paul-Metz-Halle in Zirndorf. Da ging es wirklich bunt zu, und zahlreiche Landsleute und deren Freunde aus dem Großraum Nürnberg-Fürth-Erlangen-Schwabach konnten wieder dankbar feststellen, wie reich wir durch gemeinschaftsförderndes Handeln beschenkt werden können. mehr...



