Ergebnisse zum Suchbegriff „Rose Schmidt“
Artikel
Ergebnisse 21-30 von 81 [weiter]
In Stuttgart: Rose Ausländer im Porträt
„Schreiben war Leben. Überleben“ – unter diesem Titel entwirft die Lyrikbühne Esslingen am 24. Januar 2013 im Haus der Heimat Stuttgart, Schlossstraße 92, ein musikalisch-lyrisches Porträt der Lyrikerin Rose Ausländer. Die Lesung beginnt um 18.00 Uhr, der Eintritt ist frei. mehr...
Bäuerliche Möbel aus dem Repser Ländchen
Man ahnt eigentlich nicht so recht, auf was man sich einlässt, wenn man das schwergewichtige Buch „Farbiges Holz. Bäuerliche Möbel aus dem Repser Ländchen in Siebenbürgen“ von Werner Förderreuther in die Hand nimmt. Der etwas nüchterne Buchumschlag, der einen farbig bemalten Schüsselkorb von 1862 aus Deutsch-Weißkirch zeigt, verrät mit seiner geradlinigen Formgebung auf zurückhaltendem Grün noch nicht so recht, was einen zwischen den Buchdeckeln erwartet. Zunächst verliert sich das Auge in all den Farben und Formen der zahlreichen vorgestellten Möbelstücke, ganz gleich welche Seite man aufschlägt. Man sollte jedoch „vorgewarnt“ sein, kreuzte doch der Name Werner Förderreuther wiederholt unsere Wahrnehmung, wenn in den letzten zehn bis zwanzig Jahren von volkskundlichen Themen die Rede war. mehr...
„Schaut her, das war!“
In die Ausstellung „De vedderscht Stuw. Siebenbürgisch-sächsische Bauernmöbel und Möbelmalerei der Repser Gegend“, die vom 26. bis 27. Mai in Dinkelsbühl gezeigt wurde, führte der siebenbürgisch-deutsche Hochschullehrer und Literaturwissenschaftler Michael Markel ein. Zu dessen täglichem Umgang hatten diese Möbel gehört, „als sie vor annähernd siebzig Jahren noch nicht als Sammelgut oder als Kunstwerke, sondern als vertraute Gebrauchsgegenstände galten“. Der Text wird gekürzt wiedergegeben. mehr...
Siebenbürgische Volkskunst in Hersbruck
Vor Jahresfrist wurde in der Siebenbürgischen Zeitung
über eine Ausstellung siebenbürgischer Christleuchter berichtet, die das Kunstmuseum Hersbruck/Mittelfranken den Besuchern des örtlichen Weihnachtsmarktes im Kunstfenster der Sparkasse bot. Dies Jahr nun findet unter dem Titel „Volkskunst aus Siebenbürgen“ am gleichen Ort eine thematisch und spartenmäßig erweiterte Schau statt.
mehr...
Neuerscheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen
Anlässlich der Frankfurter Buchmesse veröffentlicht diese Zeitung wie immer eine Auswahl von Neuerscheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen, Rumänien und teilweise Südosteuropa. Mit mehreren Titeln vertreten sind der Verlag des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL), Böhlau Verlag, der Verlag des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München (IKGS), der Aldus Verlag in Kronstadt sowie der Honterus, hora und vor allem der Schiller Verlag (alle drei in Hermannstadt). mehr...
Leserecho: Präzises Nachschlagewerk
Zu dem in Folge 13 vom 10. August 2011, Seite 8, und in der SbZ Online vom 1. August 2011 vorgestellten Buch von Rose Schmidt und Werner Förderreuther: „Kirchen- und Festtagskleidung der Siebenbürger Sachsen. Lebendiger Brauch und gelebte Tradition im ländlichen Raum“, Wort + Welt + Bild Verlag, München, 2011, 152 Seiten, Preis: 24 Euro, ISBN 978-3-9810825-8-6. mehr...
Kirchen- und Festtagskleidung der Siebenbürger Sachsen
Rose Schmidt, Werner Förderreuther: „Kirchen- und Festtagskleidung der Siebenbürger Sachsen. Lebendiger Brauch und gelebte Tradition im ländlichen Bereich“, Wort + Welt + Bild Verlag, München, 152 Seiten, ca. 200 Farbabbildungen, 24,00 Euro, ISBN 978-3-9810825-8-6. Das Buch kann bestellt werden beim Buchversand Südost, Telefon: (0 71 32) 9 51 16 12 (werktags 18.00-21.00 Uhr), Internet: www.siebenbuergen-buch.de. mehr...
Ausstellung siebenbürgischer Christleuchter
Wer dieser Tage in Hersbruck über den winterlichen Oberen Markt flaniert oder zum Weihnachtsmarkt des nahen Unteren Marktes unterwegs ist, kann vor dem „Kunstfenster“ der Sparkasse verweilen und sich in die Betrachtung durchaus nicht alltäglicher Dinge versenken. mehr...
Konzert im Transylvania Klub in Kitchener
Das Frühlingskonzert der Transylvania Hofbräu Kapelle fand am 29. Mai im Transylvania Klub in Kitchener in Kanada statt. Die Kapelle eröffnete das Programm mit dem Marsch „Alt Heimatland“ von Walter Scholtes, „Grüß Gott ihr Freunde“ von Georg Schorsch (Solo Franz Schulz). mehr...
Schwangerschaften in der Deportation
In dieser Zeitung berichtete Rose Schmidt auf Nachfrage einer Leserin von den wenigen ihr bekannten Fällen, in denen Schwangere nach Russland deportiert wurden. Kurz vor ihrem Tod zeichnete sie die Geschichte von Frieda Nußbaumer, geborene Jonas, aus Streitford/Reps auf, die mit Kleinkind aus Russland entlassen und drei Monate unschuldig im Straflager Pergușorul Nou (Neu Perguschor) in Rumänien inhaftiert wurde. mehr...