Ergebnisse zum Suchbegriff „Roth“
Artikel
Ergebnisse 1991-2000 von 2084 [weiter]
Geschichten rund um den Handball in Siebenbürgen (XVIII)
Das erste Länderspieltor für Rumänien geworfen / Liane Roth ist 1949 mit drei weiteren Schäßburgerinnen im ersten Länderspiel der Frauen-Nationalmannschaft gegen Ungarn dabei / Sportlerehe mit Walter Schmidt geschlossen mehr...
Heiter bis wolkig - Geschichten von Krieg und Frieden
Andreas Birkner: „Der Brautschmuck des Sebastian Hann. Erzählungen“, Verlag Südostdeutsches Kulturwerk, München 2002 mehr...
Siebenbürgische Wurzeln erforscht
Ein kurzfristig angesetztes Genealogentreffen fand am 9. November unter dem Motto "Familiengeschichte auf Ortsebene und in Verwandtschaftbeziehungen" in Gundelsheim am Neckar statt. mehr...
Beitrag zur Sozialgeschichte Siebenbürgens
Manfred Copony dokumentiert in seiner Diplomarbeit das soziale Engagement der Siebenbürger Sachsen im Laufe der Jahrhunderte. mehr...
Honterus-Denkmal großzügig unterstützt
Das Kronstädter Honterus-Denkmal neben der Schwarzen Kirche ist wieder vollständig. 1999 wurde, wie berichtet, eines der beiden Seitenreliefs entwendet, eine Replik davon wurde am 31. Oktober 2002 hier angebracht. Wilhelm Roth, der die Nachbildung initiiert und erstellt hat, dankt allen Förderern. mehr...
Honterus-Denkmal wieder vollständig
Eines der beiden Seitenreliefs des Kronstädter Honterus-Denkmal s wurde 1999 entwendet, stattdessen wurde nun eine Replik hier angebracht. Nach dem Festgottesdienst zum Reformationstag 2002 dankte die Honterusgemeinde in Kronstadt Wilhelm Roth für diese Nachbildung. mehr...
Mörder von Karl-Heinz Roth verurteilt
Das Hermannstädter Gericht hat die Mörder des Münchner Geschäftsmannes Karl-Heinz Roth mit Urteil vom 6. November 2002 zu je 31 Jahren Haft verurteilt. Der Geschäftsmann siebenbürgischer Herkunft, der sich für eine bayerische Textilfirma in Rumänien aufhielt, war am 9. Februar dieses Jahres einem Raubmord zum Opfer gefallen. mehr...
Siebenbürgen aus anderem Blickwinkel
Rezension des Buches Wim van der Kallen / Henrik Lungagnini: „Siebenbürgen. Tausend Jahre europäische Kultur“; Sonderausgabe für Flechsig-Buchvertrieb; Lizenzausgabe für das Verlagshaus Würzburg GmbH & Co KG, Würzburg 2002 (Originalausgabe Adam Kraft Verlag, Würzburg), 208 Seiten; 12,95 Euro, ISBN 3-88189-443-8. mehr...
Wer ist Deutscher? - Versuch einer Begriffsbestimmung
In einem jüdischen Witz fragt der kleine Moritz: "Vater, wie wird man Jude?" Diese nachdenklich stimmende Pointe regt zur Frage an: Wer ist Deutscher? oder auch: Welche Elemente definieren das Deutschtum? Welche Bezeichnungen gibt es für die Formen des Deutschtums (Deutsch-Seins)? Es seien hier vorerst zwei kleine Begebenheiten erzählt, welche die Missverständnisse veranschaulichen, denen man im Alltag begegnet. mehr...
Tanzgruppe Nürnberg siegt beim XI. Volkstanzwettbewerb der SJD in Kösching
Am 26. Oktober fand in der Amberger Halle in Kösching bei Ingolstadt der elfte Volkstanzwettbewerb der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend (SJD) statt. Neun Tanzgruppen reisten an, um ihre einstudierten Tänze vorzutragen und, natürlich, um zu gewinnen. mehr...