Ergebnisse zum Suchbegriff „Rumaenien Eu“

Artikel

Ergebnisse 561-570 von 635 [weiter]

24. März 2003

Ältere Artikel

"Makroökonomische Stabilisierung Rumäniens schreitet voran"

So titelt das Frankfurter F.A.Z.-Institut für Management-, Markt- und Medieninformationen in seiner aktuellen „Länderanalyse Rumänien“, einer zweimal jährlich (Mai/November) erscheinenden Publikationsreihe. Dort finden sich Analysen und Prognosen zur gesamtwirtschaftlichen Entwicklung ebenso Berichte über die Handels- und Wirtschaftsbeziehungen zu Deutschland sowie über die Investitions- und Außenhandelsbeziehungen. mehr...

7. März 2003

Ältere Artikel

Verheugen in Bukarest: "2003 entscheidendes Jahr"

Bukarest. - "Das Jahr 2003 ist entscheidend für Rumänien, wenn es den EU-Beitritt 2007 schaffen will", mahnte EU-Erweiterungskommissar Günter Verheugen die rumänische Regierung bei seinem jüngsten Besuch in Bukarest. Die Erweiterung der Europäischen Union werde nicht abgeschlossen sein, bevor Rumänien Mitglied ist, betonte Verheugen. mehr...

22. Februar 2003

Ältere Artikel

Polizeikontrollen in Rumänien verschärft

Bukarest. - Seit dem 1. Februar gilt in Rumänien eine neue Straßenverkehrsordnung, die sich an die der EU anpasst. Die Vorlage hierfür wurde von der Regierung ausgearbeitet und gebilligt, die beiden Kammern des Bukarester Parlaments müssen sie allerdings noch gutheißen. mehr...

15. Februar 2003

Ältere Artikel

Zwei Projekte für Brukenthal-Palais in Freck

Die künftige Nutzung des Frecker Sommerpalais von Samuel von Brukenthals stand jüngst zur Debatte unter Mitgliedern und Gästen der Brukenthalstiftung. Die barocke Anlage nahe den Fogarascher Bergen wurde vor fünf Jahren per Regierungsbeschluss dem Demokratischen Forum der Deutschen in Rumänien erstattet und danach an die damals gegründete Hermannstädter Brukenthalstiftung weitergegeben. mehr...

25. Januar 2003

Ältere Artikel

Bundesregierung fördert deutsch-rumänische Städtepartnerschaften

Die Jahresplanungskonferenz des Bundesministeriums des Inneren (BMI) fand am 18. und 19. Januar in Hermannstadt unter Beteiligung des BMI, des Bundesverwaltungsamtes (BVA) sowie führender Vertreter des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien (DFDR), der Landsmannschaften aus Deutschland und der Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Bukarest statt. mehr...

17. Januar 2003

Ältere Artikel

Euro legt zu

Bukarest. - Auch in Rumänien hat der Euro kräftig zugelegt. Allein im Dezember 2002 ist sein Wert gegenüber der einheimischen Währung um 1 640 Lei gestiegen, der Wechselkurs des Euro zu Jahresbeginn betrug 34 919 Lei. mehr...

13. Dezember 2002

Ältere Artikel

Streit um Pali

Bukarest. - Als eingetragenes Markenzeichen will Ungarn demnächst als Alleinhersteller seine "Palinka" in der gesamten EU absetzen. Der rumänische EU-Chefunterhändler, Vasile Puscas, gab diese Demarche des Nachbarlandes kürzlich den rumänischen Schnapsbrennern bekannt. mehr...

22. November 2002

Ältere Artikel

"Kulturhauptstadt Rumäniens"

Keine der vorangegangenen Begleitveranstaltungen zur Ausstellung "Unsere Nachbarn im Osten - Städte und Regionen im Wandel" war so gut besucht wie jene am 8. November im "PlanTreff" des Referates für Stadtplanung und Bauordnung der Landeshauptstadt München. Auf Einladung des Generalkonsulats von Rumänien in München sowie der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e. V. hielt Gastreferent Klaus Johannis, Oberbürgermeister von Hermannstadt, einen Vortrag unter dem Titel "Hermannstadt, eine Kulturstadt". mehr...

15. November 2002

Interviews und Porträts

Prof. Dr. Gerhard Michael Ambrosi

Prof. Dr. Gerhard Michael Ambrosi (59) ist Hochschullehrer an der Universität Trier. In dem folgenden Gespräch mit Robert Sonnleitner gibt er Auskunft über seine siebenbürgische Herkunft, schildert die Aktivitäten der Universitätspartnerschaft Trier-Kronstadt und äußert sich zu den Integrationschancen Rumäniens in westeuropäische Wirtschaftsstrukturen. mehr...

12. November 2002

Ältere Artikel

Zukunftsinvestitionen auf rumänisch-deutschem Wirtschaftsforum in Berlin beschlossen

Rumänien hat sich zu einem interessanten Investitionsmarkt entwickelt. Dies ist das Fazit des deutsch-rumänischen Wirtschaftsforums, das am 28./29. Oktober in Berlin stattfand. Zur rumänischen Delegation gehörten u. a. Klaus Johannis, Bürgermeister von Hermannstadt und DFDR-Vorsitzender, sowie Ovidiu Gant, Unterstaatssekretär im Ministerium für Öffentliche Information. Am Rande des Forums traf der neue „Superminister“ für Wirtschaft und Arbeit, Wolfgang Clement, mit dem rumänischen Industrieminister, Dan Ioan Popescu, zusammen. Gegenstand des Gespräches war eine stärkere Beteiligung deutscher Firmen am Privatisierungsprozess in Rumänien. mehr...