Ergebnisse zum Suchbegriff „Rumaenischen Akademie“
Artikel
Ergebnisse 341-350 von 351 [weiter]
Rumänien auf zähem Europakurs
Nach den Terrorangriffen in den USA erklärt sich Bukarest solidarisch mit dem nordatlantischen Bündnis. Trotz einer professionell wirkenden Regierung unter Adrian Nastase kommen die Wirtschaftsreformen nur langsam voran. mehr...
Niedermaier Korrespondierendes Mitglied der Akademie
Zum Korrespondierenden Mitglied der Rumänischen Akademie wurde schon im Sommer Dr. Paul Niedermaier ernannt. Der Leiter des Hermannstädter Forschungsinstituts wollte damals die Ehrung nicht an die große Glocke hängen, nun hat allerdings das Informationsblatt der Landeskirche LKI Ausschnitte aus der Empfehlung von Akademiemitglied Dan Berindei veröffentlicht. mehr...
Deutsch-rumänische Veranstaltungen in Berlin
Eine deutsch-rumänische Kooperationsbörse mit individuellen Gesprächen findet am 12. September, 16.00 Uhr, im Rumänischen Kulturinstitut Titu Maiorescu, Königsallee 20 a, 14193 Berlin, statt. mehr...
Streit um enteignete Immobilien
Das Rückgabeansuchen von Ex-König Michael I. hat die öffentliche Debatte um das Immobiliengesetz in Rumänien stark angeheizt. Auch ausgewanderte Sachsen versuchen, ihre Ansprüche in Siebenbürgen geltend zu machen. mehr...
Nationale Töne überschatten Rumänien
Nationale Töne überschatten die öffentliche politische Debatte in Rumänien. Politiker der Großrumänien-Partei PRM fordern die Abschaffung der Minderheiten und veröffentlichen antisemitische Bücher, und selbst der Vorsitzende der Abgeordnetenkammer, Valer Dorneanu (PSD), betrachtet die Parteien der ethnischen Minderheiten als Anomalie. mehr...
Hermann Oberth in Rumänien anerkannt
Der siebenbürgisch-sächsische Raumfahrtpioniers Hermann Oberth genießt unter Wissenschaftlern und Astronauten in Rumänien und Russland höchste Anerkennung. Dies konnten Erna Roth-Oberth und Oberth-Biograf Hans Barth kürzlich als Ehrengäste des rumänischen Kosmonauten Dumitru Prunariu in Bukarest feststellen. mehr...
Jugendbegegnungen in Siebenbürgen geplant
Jugendbegegnungen und Jugendtourismus können entscheidend dazu beitragen, die Kultur der in Rumänien lebenden deutschen Minderheit für die Zukunft zu erhalten. Diese Ansicht äußerte Bruno Lischke, Ministerialrat im bayerischen Sozialministerium, kürzlich bei einem Workshop in der Jugendherberge Burg Schwaneck in Pullach nahe München. Der Freistaat Bayern fördert den Aufbau einer internationalen Begegnungsstätte und Agentur für Jugendtourismus in Rumänien, wobei siebenbürgische Jugendliche von hüben und drüben mit einbezogen werden. mehr...
Frauen, die sich auf neue Weise etablieren
Die Gottesdienste des Weltgebetstages werden im März 2002 auf dem gesamten Globus nach einer von Frauen aller Konfessionen aus Rumänien - unter maßgeblicher Beteiligung von der Evangelischen Kirche A.B. nahe stehenden Personen - entwickelten Liturgie stattfinden. Im Vorfeld dieses Ereignisses ist ein lesenswertes Buch erschienen: Frauen in Rumänien. Lebensberichte zur Lage der Frauen in Beruf, Familie, Gesellschaft, Kirche. Herausgegeben von Hannelore Baier und Cornelia Schlarb, hora Verlag, Hermannstadt 2000, 193 Seiten, ISBN 973-99187-9-4. In Deutschland zu beziehen zum Preis von 9,80 DM, zuzüglich Versandkosten, beim Deutschen Weltgebetstagskomitee, Postfach 12 40, 90544 Stein, Telefon: (09 11) 68 06-156, Fax: (09 11) 68 06-177. mehr...
Rumänischer Wissenschaftler entwickelt Hyper-CD-ROM
Der rumänische Wissenschaftler Eugen Pavel hat Mitte Oktober auf der Expo 2000 in Hannover eine gläserne Hyper CD-ROM vorgestellt, die nach Angaben der Veranstalter "die Welt der Speichermedien revolutionieren und einen entscheidenden Beitrag zur Weiterentwicklung der Informationstechnologie leisten wird". Pavel ist Preisträger der rumänischen Akademie und Inhaber von 62 Patenten. mehr...
Komponist, Musikwissenschaftler und Pädagoge: Hans Peter Türk wurde 60
Am 27. März hat der Komponist und Musikwissenschaftler Hans Peter Türk im siebenbürgischen Klausenburg, wo er am staatlichen Konservatorium als Professor lehrt, sein 60. Lebensjahr erfüllt. Der vielfach preisgekrönte Türk gilt als der heute bedeutendste sächsische Komponist, der in seinen Tonschöpfungen immer wieder auf die Musiktradition seiner siebenbürgischen Heimat zurückgreift und sie in der modernen Klangwelt seiner Kompositionen neu erstehen lässt. mehr...