Ergebnisse zum Suchbegriff „Sachse“
Artikel
Ergebnisse 661-670 von 760 [weiter]
Mysterium von Horst Köhlers Herkunft
Das Mysterium von Horst Köhlers Herkunft wird Dr. Ortfried Kotzian in einem Vortrag am 1. Juni, 19.00 Uhr, im Haus der Heimat in Stuttgart lüften. mehr...
Nachruf auf Helmut Müller
Helmut Müller wurde plötzlich aus seinem überaus aktiven Wirken für die siebenbürgisch-sächsische Gemeinschaft herausgerissen. Er starb am 26. März 2004 in Heilbronn. Lesen Sie im Folgenden die Nachrufe des Vorsitzenden der Heimatortsgemeinschaften, Michael Konnerth, und seitens der HOG Zuckmantel, in der sich der Verstorbene so nachhaltig engagiert hat. mehr...
Wanderausstellung: Die Buchenlanddeutschen und das Nösnerland
Die dreisprachige Wanderausstellung über die Umsiedlung der Buchenlanddeutschen 1940 im europäischen Gesamtkontext der Bevölkerungsverschiebungen, Deportationen, Flucht (vor 60 Jahren, im Herbst 1944, war Nordsiebenbürgen betroffen) und Vertreibungen wird erstmals außerhalb der historischen Bukowina präsentiert. Die Ausstellung des Augsburger Bukowina-Instituts dürfte auch für die Siebenbürger von großem Interesse sein, hatten doch Hitler und Himmler ursprünglich auch eine Umsiedlung der Siebenbürger Sachsen, Banater und Donauschwaben geplant. mehr...
Christian-Habermann-Stiftung gegründet
In Bukarest wurde dieser Tage bekannt gegeben, dass die "Christian-Habermann-Stiftung" in das Stiftungsregister der Republik Rumänien eingetragen worden ist. Somit ist die Stiftung der Eheleute Dipl.-Ing. Hans-Christian und Dr. Beartix Habermann amtlich zugelassen und kann ihre Arbeit aufnehmen. mehr...
Massaker von Prerau: "An der Wahrheit führt kein Weg vorbei"
In der Ausgabe vom 14. Januar 2004 (Nr. 10) der renommierten Neuen Zürcher Zeitung berichtet Claus Stephani in einer Reportage unter dem Titel "Wenn die Zukunft kommt. Die Karpatendeutschen zwischen Bratislava und Zips" über die gegenwärtige Lage der Zipser Sachsen im Osten der Slowakei. mehr...
Dr. Gustav Wonnerth erhielt Bundesverdienstkreuz
In Anerkennung seines engagierten und erfolgreichen Wirkens für die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen wurde der ehemalige Vorsitzende der Landesgruppe Bayern, Dr. Ing. Gustav Wonnerth, mit dem von Bundespräsident Johannes Rau verliehenen Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Den feierlichen Akt vollzog die bayerische Staatsministerin für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen, Christa Stewens, kürzlich in München. mehr...
Siebenbürger in den Tropen
Klausenburg - Er hat bereits mehrere Kontinente bereist und die Welt sogar vom Kilimanjaro aus betrachtet: Peter Laszlo-Herbert, der 31-jährige Medizinstudent in Klausenburg. mehr...
Volker Dürr wird 60: Vision und Machbarkeit als Chefsache
Volker E. Dürr, Bundesvorsitzender der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland und Vorsitzender der weltweiten Föderation der Siebenbürger Sachsen, wird am heutigen Freitag 60 Jahre alt. Der Hermannstädter pflegt einen "spezifischen Stil des geschäftlichen und politischen Miteinanders, eine trockene, kameradschaftliche Art des sachlichen Kooperierens". Diesen Arbeitsstil trägt der Bundesvorsitzende auch in sein Ehrenamt hinein. Eine Zwischenbilanz seines erfolgreichen Wirkens mit Gewichtung auf seine Beweggründe Vision und Machbarkeit zieht die stellvertretende Bundesvorsitzende der Landsmannschaft, Karin Servatius-Speck. mehr...
Volker E. Dürr
Volker E. Dürr, Bundesvorsitzender der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland und Vorsitzender der weltweiten Föderation der Siebenbürger Sachsen, wird am heutigen Freitag 60 Jahre alt. Der Hermannstädter pflegt einen "spezifischen Stil des geschäftlichen und politischen Miteinanders, eine trockene, kameradschaftliche Art des sachlichen Kooperierens". Diesen Arbeitsstil trägt der Bundesvorsitzende auch in sein Ehrenamt hinein. Eine Zwischenbilanz seines erfolgreichen Wirkens mit Gewichtung auf seine Beweggründe Vision und Machbarkeit zieht die stellvertretende Bundesvorsitzende der Landsmannschaft, Karin Servatius-Speck. mehr...
Ortsmonographie Zied: ein Dorf und seine Geschichte
Was soll man noch den Worten des weithin bekannten Historikers Thomas Nägler hinzufügen, der in seinem Vorwort die Arbeit als "ein Modell für ortsgeschichtliche Forschungsarbeit" bezeichnet sowie die "Flächen- und Tiefenforschung" hervorhebt, "wie sie sonst kaum einer anderen siebenbürgisch-sächsischen Ortschaft bis jetzt widerfahren ist". mehr...