Ergebnisse zum Suchbegriff „Sachsen Herkunft“
Artikel
Ergebnisse 51-60 von 683 [weiter]
Videodokumentation des Heimattages in Dinkelsbühl: drei politische Interviews
Das Video-Team von Siebenbuerger.de und der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD) hat hervorragende Arbeit geleistet. Neben den Livestreams, die zusammen mit Radio Siebenbürgen vom Heimattag in Dinkelsbühl übertragen wurden (diese Zeitung berichtete), werden nun auch während des Heimattages geführte Interviews Schritt für Schritt bearbeitet und auf dem Siebenbuerger.de-Kanal auf YouTube veröffentlicht. Von besonderem Interesse für politisch Interessierte sind die Interviews mit dem bayerischen Innenminister Joachim Herrmann, dem nordrhein-westfälischen Innenstaatssekretär Josef Hovenjürgen und dem deutschen Abgeordneten im rumänischen Parlament Ovidiu Ganţ. mehr...
„Wegbereiter der Moderne“: Historiker Gerald Volkmer referiert beim Heimattag über Dr. Carl Wolff
Am 11. Oktober jährt sich der Geburtstag von Dr. Carl Wolff zum 175. Mal. Aus diesem Anlass hielt Dr. Dr. Gerald Volkmer, stellvertretender Direktor des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte des östlichen Europa (BKGE), beim diesjährigen Heimattag im Rahmen der Vortragsreihe der Carl Wolff Gesellschaft den nachfolgenden Vortrag „Ein Wegbereiter der Moderne. 175 Jahre seit der Geburt des siebenbürgischen Wirtschaftspolitikers Dr. Carl Wolff (1849–1929)“. mehr...
Tage der deutschen Kulturvielfalt der Stadt Nürnberg
„Auf Tuchfühlung - Trachten erzählen Geschichten“ lautete das Motto der diesjährigen Tage der deutschen Kulturvielfalt der Stadt Nürnberg, die am 27. und 28. April unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Marcus König im Haus der Heimat (HdH) stattfanden. Die alljährlichen Kulturtage werden landsmannschaftsübergreifend von den Aussiedler- und Vertriebenenverbänden zusammen mit den Kulturgruppen des HdHs organisiert. Die Veranstaltungen werden von der Stadt Nürnberg, Geschäftsbereich Kultur gefördert. mehr...
„Tief in unserem Herzen schwingt Siebenbürgen mit“: Podiumsdiskussion in Dinkelsbühl thematisiert „75 Jahre Verband der Siebenbürger Sachsen“
Dinkelsbühl – Das 75-jährige Jubiläum des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland fungierte als Titel der Podiumsdiskussion am Pfingstmontag in Dinkelsbühl. Die gehaltvolle Debatte zum Abschluss des Heimattages 2024 fand im dicht besetzten Schrannen-Festsaal statt. mehr...
Siebenbürgisch-sächsisches Leben verpixelt, beschrieben und zusammengesteckt: Ein Buch- und Ausstellungsprojekt, wie man es selten sieht: Legos von Alexander Hauptkorn beim Heimattag in Dinkelsbühl
Alexander Hauptkorn ist ein Münchner siebenbürgisch-sächsischer Herkunft. Er ist Grafikdesigner und Gewinner der RTL-Fernsehsendung „Lego Masters“ 2022. In den letzten Jahren hat er sich verstärkt mit seinen Wurzeln beschäftigt. Mischt man all diese Elemente zusammen, kommt dabei ein spannendes, berührendes und unterstützenswertes Buch- und Ausstellungsprojekt heraus, das beim Heimattag in Dinkelsbühl zum ersten Mal vorgestellt wurde. mehr...
Preisverleihungen 2024 in Dinkelsbühl: Dr. Volker-Arthur Wollmann und Hellmut Seiler Kulturpreisträger
Existenziell heimatverbunden zu sein, durchaus in kritischem Bewusstsein, ohne bekenntnishaft aufgesetztes Pathos, ohne Verklären und Idealisieren, das dürften wohl beide Männer für sich in Anspruch nehmen, die sich der Geschichtswissenschaft bzw. der Literatur verschrieben haben: Dr. Volker-Arthur Wollmann und Hellmut Seiler wurden am Pfingstsonntag in Dinkelsbühl im Rahmen der diesjährigen Preisverleihungen mit dem Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreis ausgezeichnet. mehr...
Stadtteilhaus Drabenderhöhe eröffnet: "Nutzt es, lebt es, liebt es!"
„Ihr seid eine starke Heimat-Truppe“, schrieb Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen, in das Gästebuch der „Heimatstube Siebenbürgen“ bei ihrem Besuch am 11. Mai in Drabenderhöhe anlässlich der Wiedereröffnung des Stadteilhauses. mehr...
Joachim Herrmann: „Herkunft ist wichtig, um eine starke Zukunft gestalten zu können“
Der Bayerische Staatsminister des Innern, für Sport und Integration, Joachim Herrmann, hat den Siebenbürger Sachsen für ihren außerordentlichen Beitrag zum Aufbau und zur Fortentwicklung Bayerns gedankt. „Der Wille mitzugestalten und anzupacken sowie das vielfältige ehrenamtliche Engagement machen die Siebenbürger Sachsen zu einem großen Gewinn für unsere Gesellschaft“, betonte der Innenminister in seiner Festrede beim Heimattag am Pfingstsonntag, dem 19. Mai, in Dinkelsbühl. Die Siebenbürger Sachsen lebten „auf vorbildliche Weise vor, wie die Bewahrung von lebendiger Kultur und Tradition funktioniert“, ihre reiche Kultur sei „ein wertvoller Bestandteil der gesamten deutschen Kultur“. Sie genießen daher die volle Wertschätzung des Freistaates Bayern und werden über das vor vier Jahren in München gegründete Kulturwerk der Siebenbürger Sachsen gefördert. Zudem würdigte Herrmann die Verbundenheit der Siebenbürger Sachsen zu ihrer alten und neuen Heimat sowie ihren wichtigen Beitrag zu einem vereinten Europa. Joachim Herrmanns Rede wird im Folgenden im Wortlaut wiedergegeben. mehr...
Attraktives Programm des 74. Heimattags in Dinkelsbühl: Jubiläen, Begegnung und Kulturvielfalt
Pfingsten ist nah. Wieder werden tausende Landsleute nach Dinkelsbühl strömen, wenn der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland zum 74. Heimattag einlädt. Gerade jetzt, in dieser von Krieg und Krisen geprägten Gegenwart, tut es uns gewiss besonders gut, unsere identitätsstiftende Gemeinschaft wieder zu erleben, zumal wir auch guten Grund zum Feiern haben: unser Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland wird 75! Daran anknüpfend lautet das Heimattagsmotto 2024: „75 Jahre Gemeinschaft – Mach mit!“. Noch ein weiteres Jubiläum können wir heuer begehen: 800 Jahre Goldener Freibrief (Andreanum). Zudem gedenken wir der Flucht und Evakuierung der Siebenbürger Sachsen aus Nordsiebenbürgen vor 80 Jahren. mehr...
Chopin und sein Lieblingsschüler Carl Filtsch: Musikalisch-literarischer Salon in Bamberg
Ihr Versprechen, die Carl-Filtsch-Reihe weiterzuführen, verlässlich einhaltend, brachte Dagmar Dusil-Zink am Sonntag, den 17. März, in der Bamberger Harmonie am Schillerplatz Teil II ihres bemerkenswerten, gut informierten und reichlich musikalisch garnierten „Salons“ über Leben, Werk und Bedeutung des siebenbürgischen Wunderkindes des 19. Jahrhunderts zu Gehör. mehr...