Ergebnisse zum Suchbegriff „Sachsen Usa“
Artikel
Ergebnisse 221-230 von 705 [weiter]
Bedeutender Förderer der siebenbürgisch-sächsischen Kultur: Hans-Christian Habermann zum 80.
Es weht ein großer Hauch siebenbürgisch-sächsischer Geschichte in Lugano in der südlichen Schweiz, wo Dipl.-Ing. Dr. h.c. Hans-Christian Habermann und seine Frau Dr. Beatrix Habermann heute leben. Zu den wichtigsten Schätzen, die der 80-Jährige verwahrt, gehört die Wetterfahne des Hotels Boulevard in Hermannstadt. Sie trägt die Inschrift „1879 J.H.“. Das Hotel, früher Palais Habermann, wurde von seinem Urgroßvater Johannes Habermann erbaut, der mehrere Brauereien und umfassendes Eigentum in Hermannstadt besaß. mehr...
Eilmeldung: Dr. Bernd Fabritius wird Aussiedlerbeauftragter der Bundesregierung
Der Präsident des Bundes der Vertriebenen (BdV) und Verbandspräsident des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Dr. Bernd Fabritius, wird Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten. Aus Gründen der Unvereinbarkeit mit dieser neuen Funktion wird Fabritius sein Amt als Verbandspräsident des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland niederlegen. BdV-Vizepräsident Stephan Mayer, MdB, wird Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium des Inneren. Damit ist sichergestellt, dass die Anliegen der deutschen Heimatvertriebenen auf Regierungsebene auch künftig auf höchster Stelle vertreten sein werden. mehr...
Menschen zu Gott führen: Die Geschichte von Susi und Hans
Die Siebenten-Tags-Adventisten sind eine protestantische Freikirche, die 1863 in den USA gegründet wurde und eine rege Missionstätigkeit entfaltete. So entstanden bald nach Gründung auch in Europa erste Adventisten-Gemeinden, unter anderem in Rumänien, wo viele Deutsche zu Anhängern des neuen Glaubens wurden. Eine von ihnen war Susanna Roth, 1920 als Susanna Ludwig in Halvelagen geboren. Sie ist die Großmutter von Eva Paul, die deren Erzählungen aufgezeichnet und im Buch „Weder Tod noch Leben. Eine siebenbürgische Lebensgeschichte“ veröffentlicht hat. mehr...
Dinkelsbühl – Hermannstadt – New York: Jahresrückblick der Tanzgruppe Nürnberg
Wie schnell die Zeit doch vergeht. Was bleibt, sind die Erinnerungen. Daher möchten wir das vergangene Jahr Revue passieren lassen, um einen Einblick in unseren Tanzgruppen-Alltag zu gewähren. mehr...
Die Zukunft des Siebenbürgischen Museum
Das inhaltlich Unverwechselbare jener wichtigen musealen Einrichtung auf Schloss Horneck in Gundelsheim am Neckar wird auch in den kommenden Jahren auf die ursprünglich formulierte Kernaufgabe dieses seit über einem halben Jahrhundert existierenden Museums ausgerichtet bleiben: das Bewahren, Erforschen und Präsentieren von Zeugnissen längst vergangener siebenbürgischer Erfahrungswelten im Karpatenraum. Solches bedeutet jedoch nicht, dass dieses sehr lebendige Museum in einem Panzer des Ursprünglichen gefangen geblieben ist oder verbleiben soll. mehr...
ATS-Vize John Boehm gestorben
Am 14. Januar starb mit 76 Jahren der Vizepräsident der Alliance of Transylvanian Saxons (ATS), Dr. John Boehm. mehr...
Orientalist Dr. Hannes Galter wird in Graz Festschrift überreicht
„Meine Studierenden haben mich schon längst zum Lifetime member im Team Enki erklärt“. Mit diesen Worten bedankte sich Univ.-Doz. Dr. Hannes Galter bei seinen Studenten für die vielen angeregten Diskussionen und kritischen Bemerkungen. Am 10. November 2017 wurde dem international bekannten Orientalisten vor 150 Gästen im Festsaal des Meerscheinschössls der Karl-Franzens-Universität Graz eine Festschrift überreicht. mehr...
Ein knappes halbes Jahrhundert als Vorsitzender der Kreisgruppe Herten gewirkt
45 Jahre lang war Georg Schmedt Vorsitzender, zehn Jahre lang Ehrenvorsitzender und somit steter Wegbegleiter der Kreisgruppe Herten – nun haben ihn viele Freunde, Mitglieder und zahlreiche Organisationen auf seinem letzten Weg in Herten-Langenbochum begleitet und mit seiner Familie Abschied von ihm genommen.
mehr...
Plädoyer für ein friedliches Miteinander der Völker
Weshalb ist es nötig, in einer der längsten Friedensperioden in der Geschichte Europas an Krieg und Leid zu erinnern? Diese Frage hat Dr. Andreas Roth, stellvertretender Vorsitzender des Landesverbandes Bayern und Bundesjugendleiter der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland, in seiner Rede an der Gedenkstätte der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl überzeugend beantwortet: Frieden und Freiheit müssten stets aufs Neue ins kollektive Bewusstsein gerückt werden, um sie zu erhalten. Die Gedenkfeier zum Volkstrauertag am 19. November 2017 in Dinkelsbühl begann mit einem ökumenischen Gottesdienst in der evangelischen Sankt Paulskirche. Von dort zogen die Teilnehmer in einem Trauermarsch mit Fahnenabordnungen der Vereine in Begleitung der Stadtkapelle Dinkelsbühl zur Kriegergedächtniskapelle, wo Oberbürgermeister Dr. Christoph Hammer eine Ansprache hielt. Die abschließende Rede an der Gedenkstätte der Siebenbürger Sachsen hielt Dr. Andreas Roth, die im Folgenden ungekürzt wiedergegeben wird. mehr...
Unsere Gemeinschaft lebt!
Weihnachtsgruß des Verbandspräsidenten und der Bundesvorsitzenden des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland mehr...