Ergebnisse zum Suchbegriff „Saechsisch“

Artikel

Ergebnisse 201-210 von 464 [weiter]

22. September 2014

Kulturspiegel

Siebenbürgen sehen und verstehen: Internationale Akademiewoche in Probstdorf

Zur 29. Internationalen Siebenbürgischen Akademiewoche, die vom 24.-30. August 2014 in Probstdorf im Harbachtal stattfand, trafen sich rund 30 Teilnehmer aus Deutschland, Frankreich, Luxemburg, Österreich, Rumänien, Schweden, Ungarn und Wales. Die Veranstaltung wurde von Studium Transylvanicum in Zusammenarbeit mit dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e. V. (IKGS) an der LMU München und dem Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) organisiert und bot eine Mischung aus wissenschaftlichen Vorträgen, Lesungen, Workshops, Diskussionen und Exkursionen ins Umland. In diesem Jahr drehte sich alles um das Thema „Alltag und Koexistenz in Siebenbürgen“. mehr...

23. August 2014

Kulturspiegel

„Erde in der Hand“: Film über Hammersdorf

Hammersdorf ist ein ehemals von Sachsen bewohntes Dorf. Eines wie viele andere in Siebenbürgen, wo heute nur noch ein paar betagte Sachsen geblieben sind, etwa 40 von den einst 1200. Einmal im Jahr, wenn die „Sommersachsen“ zurückkehren, erwacht der Ort für kurze Zeit aus seinem behäbigen Trott. Ein paar Tage lang sind die Verbliebenen und die Ausgewanderten wieder zusammen, daheim. mehr...

11. August 2014

Rumänien und Siebenbürgen

70 Jahre seit Evakuierung und Deportation: Pilgerreise auf den Spuren des Trecks

Am 3. August startete aus Hermannstadt eine besondere Pilgerreise unter dem Titel „Glauben und Gedenken. Kirche unterwegs – 70 Jahre seit Evakuierung und Deportation“. Damit gedenkt die europaweite Gemeinschaft der Siebenbürger Sachsen des historischen Einschnitts, den für sie die Flucht der Nordsiebenbürger 1944 darstellt. In Zusammenarbeit der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien, der Gemeinschaft Evangelischer Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben im Diakonischen Werk der EKD (früher: Hilfskomitee), des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, des Bundesverbandes der Siebenbürger Sachsen in Österreich sowie der Heimatortsgemeinschaft Bistritz-Nösen soll der Weg der Flucht, des Trecks und dessen Ankunft symbolisch nachgezeichnet werden.
mehr...

11. Juli 2014

Kulturspiegel

Auf gut Sächsisch, mit kleinen Fehlern: die Postkarten der Elke Fleps

Wer nach Spruch- und Scherzpostkarten mit Texten auf Hochdeutsch, Bairisch oder des Querdenkers Karl Valentin sucht („Früher war die Zukunft auch besser“), wird schon meist im Geschenkeladen um die Ecke fündig. Dass wir nun neuerdings auch Textkarten mit Sprüchen aus der alten Heimat verschicken können, ist der aus Hermannstadt stammenden Elke Fleps zu verdanken. mehr...

12. Juni 2014

Rumänien und Siebenbürgen

"Wie heißt Salamander auf Sächsisch?"

Die sächsischen Traditionen sind in Siebenbürgen nur noch vereinzelt zu finden. Manche Dorfgemeinschaften haben wegen ihrer kleinen Zahl und der allgegenwärtigen Modernisierung keine Motivation das weiterzuführen, was sie Jahrhunderte hindurch geprägt hat. Michelsberg allerding ist ein Ort, in dem die siebenbürgisch-sächsische Mundart auch noch von Kindern gesprochen wird. Und auch Brauchtum wird gepflegt: Vom Leuchtersingen über Hanklichbacken bis hin zu den Trachten sind mehr als nur Spuren zu finden sind. mehr...

21. Mai 2014

Kulturspiegel

Etymologischer Spaziergang (3)

Der dritte Teil der kleinen Reihe „Etymologischer Spaziergang“ beschäftigt sich mit dem Thema „Et äs mir ousdächtich worden“. mehr...

12. Mai 2014

Aus den Kreisgruppen

Siebenbürgischer Ostermontags­gottesdienst in Schwäbisch Gmünd

An diesem Morgen hatte der Himmel ein Einsehen und machte eine Regenpause. Darüber freuten sich nicht nur die Trachtenträger, die dem Gottesdienst ein festliches Gepräge gaben, sondern auch die zahlreichen Kirchenbesucher, die sich alljährlich zu diesem heimatlichen Fest einfinden. mehr...

3. Mai 2014

Rumänien und Siebenbürgen

12. Ostermarkt in Bistritz würdigt sächsisches Brauchtum

Organisatoren und Teilnehmer ließen sich auch heuer von den in Bistritz am 12. April 2014 vorherrschenden tiefen Temperaturen nicht ins Bockshorn jagen und setzen auch beim heurigen Ostermarkt weiter auf Frohsinn, Engagement und bunte Vielfalt. Vor zwölf Jahren vom Demokratischen Forum der Deutschen in Siebenbürgen, dem Deutschen Jugendverein Siebenbürgen – Filiale Bistritz in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Kirchengemeinde erstmals ausgetragen und seit 2012 von der Stadtverwaltung mit ihren umfassenderen finanziellen, organisatorischen und personellen Ressourcen, sowie vom Bürgermeister unmittelbar unterstützt, findet im Frühjahr das bedeutendste Fest der kleinen deutschen Minderheit (in Bistritz leben weniger als 250 Deutsche bei über 80000 Einwohnern) statt. Damit werden das sächsische Brauchtum und die bedeutende Kulturleistung der Deutschen in der Stadt in ganz Nordsiebenbürgen gewürdigt. mehr...

12. April 2014

Verschiedenes

Landsleute in Kanada

Lesen Sie im Folgenden den Veranstaltungsspiegel unserer Landsleute in Kanada. mehr...

4. März 2014

Kulturspiegel

Stiftung Siebenbürgische Bibliothek: das Geschäftsjahr 2013

Das Jahr 2013 war ein sehr gutes für den Vermögensaufbau der Stiftung. Es war das Jahr mit dem bisher größten Mittelzufluss. Die Summe der Geldzuwendungen betrug rund 182 000 Euro, wobei der größte Teil davon (94 000 Euro) aus dem Nachlass von Hildegard und Günter Volkmer stammt, der zweitgrößte (83 000 Euro) aus direkten Überweisungen und der kleinste (5 000 Euro) aus Erlösen der uns zur Verfügung gestellten zinslosen Darlehen besteht. Ebenfalls aus den Nachlass Volkmer erhielt die Stiftung Fondsanteile im Wert von 98 000 Euro. Nüchtern betrachtet könnte man mit diesem Ergebnis zufrieden sein. Doch die Arbeit mit der Auflösung und Verwertung eines Haushalts und die Einsicht, den Erblassern für ihre Großzügigkeit nicht mehr danken zu können, erzeugt auch ein bedrückendes Gefühl. mehr...