Ergebnisse zum Suchbegriff „Sbz 2019“

Artikel

Ergebnisse 61-70 von 105 [weiter]

14. Dezember 2019

Kulturspiegel

Der Fall der Berliner Mauer

In diesem Jahr wurde bundesweit des Falls der Berliner Mauer vor 30 Jahren gedacht. Das Bild „Die Trompeten von B.“ des siebenbürgischen Malers Reinhardt Schuster von 1990 als prompte Reaktion darauf symbolisiert dieses epochale Ereignis auf originelle Weise. mehr...

28. November 2019

Interviews und Porträts

Der neue geschäftsführende Bundesvorstand: Kurzbiographien

Der geschäftsführende Bundesvorstand des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. besteht aus dem Bundesvorsitzenden und bis zu vier stellvertretenden Bundesvorsitzenden. Beim Verbandstag am 2. November in Bad Kissingen wurde Rainer Lehni als neuer Bundesvorsitzender gewählt (siehe Interview in der heutigen SbZ Online). Neu als stellvertretende Bundesvorsitzende sind Ingwelde Juchum, Michael Konnerth und Dr. Andreas Roth. Im Amt bestätigt wurde Doris Hutter (diese Zeitung berichtete). Die vier stellvertretenden Bundesvorsitzenden werden im Folgenden durch kurze biographische Daten vorgestellt. mehr...

3. Oktober 2019

Verschiedenes

Burzenländer Blaskapelle spielt beim Jubiläumfest in Üttingen

Die Burzenländer Blaskapelle tritt am 5. und 6. Oktober beim 50-jährigen Jubiläum des Aalbachtaler Musikvereins in Üttingen bei Würzburg auf. Der Aalbachtal Express spielt seit sechs Jahren als eine der beliebtesten Kapellen beim Kronstädter Oktoberfest und hat die befreundete Burzenländer Blaskapelle nun eingeladen, das Jubiläumsfest in Üttingen mitzugestalten. mehr...

30. September 2019

Rumänien und Siebenbürgen

"Wir bauen an der Zukunft": Beim Sachsentreffen in Bistritz wurde der Evakuierung der Nordsiebenbürger Sachsen vor 75 Jahren gedacht

Festgottesdienst in der Bistritzer evangelischen Kirche: An den Seiten verhüllen Leintücher gnädig die Gerüste. Der Orgelprospekt ist leer und mit Folie abgedeckt, an der Stelle des Altars prangt nur ein Bild. Im Eingang rieselt auf so manchen Besucher ein wenig Sand herunter… Stolz, als würden sie die Baustelle gar nicht bemerken, schreiten die Pfarrer, die Ehrengäste, die Trachtenträger ein. Die Kirche füllt sich bis auf den letzten Platz. Von den Seiten flankieren schmucke Zunft- und Nachbarschaftsfahnen die versammelte Gemeinschaft, deren Mitglieder aus ganz Rumänien, Deutschland und Österreich, ja sogar aus Kanada angereist waren: Hauptsache gemeinsam! mehr...

13. September 2019

Interviews und Porträts

Unvergesslich ausdrucksvoll: Die Puppenspielerin Lilly Krauss-Kalmár ist tot

Schon 1945-1946 habe sie mit ihrer Mutter, Rozsi Krauss, privat Puppentheater in ungarischer und in deutscher Sprache in Kindergärten und Schulen in Hermannstadt gespielt. Vater Krauss habe die Puppen modelliert und ihnen Kostüme geschneidert. Daran erinnerte sich die 1923 in Budapest als Livia Carolina Krauss geborene Puppenspielerin, Regisseurin und Autorin, die unter dem Namen Lilly Krauss-Kalmár in die Geschichte des Hermannstädter Puppentheaters eingegangen ist, oft und gerne. Am 1. September ist sie im Dr. Carl Wolff-Altenheim verstorben. mehr...

12. September 2019

Kulturspiegel

Symbolik der Bäume: Irmgard Sedler spricht in der Stuttgarter Vortragsreihe

Den nächsten Vortrag in der Stuttgarter Vortragsreihe hält Dr. Irmgard Sedler am Freitag, dem 27. September, zum Thema „Zur Kulturgeschichte und Symbolik der Bäume“. Bäume haben schon immer einen großen Symbolwert. mehr...

7. September 2019

Verschiedenes

34. Herbst-Nachtreffen am Hochkönig

Zum 34. Herbst-Nachtreffen des Jugendskilagers am Hochkönig/Salzburg laden wir für den 3. bis 6. Oktober in die Hütten der Familie Gschwandtner auf der Mitterbergalm, Mandlwandstr. 106, 5505 Mühlbach am Hochkönig, in Österreich ein.
mehr...

1. September 2019

Kulturspiegel

Natur und Mensch im Donaudelta sind eine Reise wert: Buchreihe "Forum: Rumänien" mit zehn Bänden fortgesetzt

Das Donaudelta gehört zu den touristischen Geheimtipps in Europa; die Attraktivität der Mündung von Donau ins Schwarze Meer liegt in der dort vorkommenden Artenvielfalt. Da nur schwer erreichbar, wird das von den drei Armen der Donaumündung abgegrenzte Gebiet von nur vergleichsweise wenigen Touristen besucht. Dass sich eine Reise lohnt, zeigt auch das Buch von Thede Kahl, das nachfolgend kurz vorgestellt werden soll. mehr...

25. August 2019

Verschiedenes

"Von Quellen und Mündungen": Hellmut Seilers Festansprache beim Honterusfest

Die „Quellenrede“ des Honterusfestes am 7. Juli 2019 in Pfaffenhofen (siehe Bericht in der SbZ Online) hielt der Lyriker, Übersetzer und Satiriker Hellmut Seiler. Am 19. April 1953 in Reps geboren, besuchte Hellmut Seiler die dortige Allgemeinschule, die deutschsprachige Abteilung des Șaguna-Lyzeums und die 12. Klasse der Honterusschule in Kronstadt. Nach dem Bakkalaureat studierte er von 1972 bis 1976 Philologie (Deutsch und Englisch) in Hermannstadt und wirkte danach als Lehrer in Neumarkt am Mieresch (Târgu Mureș). Nach seiner Aussiedlung 1988 war Seiler u.a. Lehrer an der Kaufmännischen Schule in Backnang. Seit Kurzem in Rente, widmet er sich verstärkt seiner schriftstellerischen Tätigkeit. Seine Festrede „Von Quellen und Mündungen“ in Pfaffenhofen wird im Wortlaut wiedergegeben. mehr...

24. August 2019

Rumänien und Siebenbürgen

Neues Wahlgesetz in Rumänien erleichtert Stimmabgabe im Ausland

Bukarest – Ein neues Wahlgesetz erleichtert die Stimmabgabe für Wähler im Ausland. Das neue Gesetz wurde von Staatspräsident Klaus Johannis am 23. Juli ausgefertigt, nachdem die rumänische Regierung seiner Forderung nach einer entsprechenden Gesetzesvorlage nachgekommen ist (vgl. Meldung in der SbZ Online). mehr...