Ergebnisse zum Suchbegriff „Schaessburger Treffen“
Artikel
Ergebnisse 91-100 von 125 [weiter]
Tanzgruppe Nürnberg feierte beeindruckendes Jubiläum
„Wenn man weiß, woher man kommt, kann man entscheiden, wohin man will.“ Mit diesen einprägsamen Worten fasste Festredner Dr. Markus Söder den Kern dessen zusammen, was die ihr 30-jähriges Jubiläum feiernde Tanzgruppe der Siebenbürger-Sachsen Nürnberg ausmacht. Eine lebendige, aktive, eine Zusammenhalt und Gemeinschaftssinn in besonderem Maße vorlebende Gruppe, die eine gewaltige Portion Idealismus, Lebens- und Schaffensfreude mit ehrenamtlichem Engagement verbindet, hatte für den 7. Oktober zum Fest in das Gesellschaftshaus Gartenstadt in Nürnberg geladen. Der Einladung der Veranstalter, Tanzleiterin Roswitha Bartel und Gruppenleiter Johann Schuster, folgten zahlreiche Freunde und Bewunderer siebenbürgisch-sächsischer Volkstanzkunst sowie Ehrengäste aus dem öffentlichen Leben. mehr...
Städtepartnerschaft Dinkelsbühl – Schäßburg offiziell besiegelt
Europa wächst zusammen. Über Ländergrenzen und räumliche Distanzen hinweg. Der europäische Gedanke setzt sich auch über vormals trennende Ideologien hinweg, über konfessionelle oder Mentalitätsunterschiede. Wie wirkmächtig diese politische Idee noch werden kann, hängt ab von dem Grad ihrer Ausbreitung in den Köpfen und Herzen der Bürger. „Europa“ durchströmte im mittelfränkischen Dinkelsbühl in den Tagen vom 29. September bis 1. Oktober gleichermaßen Politiker, Funktionäre und Bürger deutscher wie rumänischer Nationalität. Nach sechsjähriger Anbahnung wurde die Städtepartnerschaft zwischen Dinkelsbühl und dem siebenbürgischen Schäßburg am 29. September 2006 im Rahmen eines Festaktes offiziell besiegelt. Die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, die den Anstoß zu dieser Städtepartnerschaft gegeben hatte, war durch ihren stellvertretenden Bundesvorsitzenden und Vorsitzenden des Landesverbandes Bayern, Dr. Bernd Fabritius, vertreten. Ebenso in Dinkelsbühl veranstaltete die Heimatortsgemeinschaft Schäßburg an den beiden Folgetagen ihr in dreijährigem Turnus stattfindendes Treffen. Die Fränkische Landeszeitung berichtete über beide Ereignisse ausführlich. mehr...
Bergschüler feierten Wiedersehen nach 50 Jahren
Ihr 50. Maturajubiläum haben ehemalige Schäßburger Bergschüler am 19. und 20. August in der Pension „Zum Goldenen Ritter“ in Vorderbüchelberg, nahe Wüstenrot, gefeiert. Es war ein Treffen besonderer Art, denn eine widrige Schulpolitik hatte sie vor einem halben Jahrhundert in alle möglichen und unmöglichen Himmelsrichtungen und Berufe verstreut. mehr...
Im Zeichen der Völkerverständigung: Heimattreffen in Nadesch
Bereits zum dritten Mal nach 1996 und 2000 veranstaltete das Bürgermeisteramt der Gemeinde Nadesch, in Zusammenarbeit mit einem extra dafür bestimmten Komitee und dem Vorstand der HOG Nadesch, ein Heimattreffen in Nadesch. Obwohl nur etwa 60 Personen aus Deutschland der Einladung des HOG Vorstandes folgten, wurde es dennoch ein Treffen der besonderen Art. mehr...
Schäßburger Treffen 2006 in Dinkelsbühl
Das diesjährige Treffen findet am 29. /30. September und 1. Oktober erstmals in der neuen Partnerstadt von Schäßburg, in Dinkelsbühl statt, im Anschluss an den von der Großen Kreisstadt Dinkelsbühl ausgerichteten Festakt zur Unterzeichnung der Partnerschaftserklärung. mehr...
Dekan Schuller beim Arbegener Treffen: "Wir sollten uns als wichtigen Teil Europas sehen"
Am 27. Mai fand das 12. Arbegener Treffen statt. Geladen wurde, wie schon seit 24 Jahren, in das schöne Maintal, nach Veitshöchheim bei Würzburg. In seiner Predigt betonte Dekan a.D. Hermann Schuller, Vorsitzender des Hilfskomitees der Siebenbürger Sachsen und evangelischen Banater Schwaben im Diakonischen Werk der EKD, dass wir uns als wichtigen Teil der Gesellschaft und Europas sehen sollten, im stetigen Bemühen, die Zukunft mitzugestalten. mehr...
Siebenbürger-Sachsen-Siedlung in Drabenderhöhe feiert 40-jähriges Jubiläum
Die Siebenbürger-Sachsen-Siedlung in Drabenderhöhe feiert vom 16. bis 18. Juni 2006 unter Beteiligung prominenter Ehrengäste und zahlreicher Besucher ihr 40-jähriges Bestehen. Die Kreisgruppe Drabenderhöhe der Landsmannschaft lädt gemeinsam mit den Nachbarschaften als Untergliederungen, mit den sich selbst verwaltenden Vereinen Honterus-Chor, Trachtenkapelle Frauenverein sowie dem Altenheim Siebenbürgen alle Freunde dieser Siedlung zu den Festveranstaltungen ein. Aus diesem Anlass geht die Kreisgruppenvorsitzende Enni Janesch im Folgenden auf die Entwicklung und Bedeutung der Siedlung ein. mehr...
Bischof Dr. Christoph Klein visitiert Bistritz und das Nösnerland
Einem ausführlichen Bericht von Friedrich Gunesch, dem Hauptanwalt der Kanzlei des Landeskonsistoriums in Hermannstadt entnehmen wir, dass vom 5. bis 7. April Bistritz, Sächsisch Regen und das Nösnerland den Besuch des Bischofs, des Bezirksdechanten in Begleitung des Hauptanwaltes und mehrerer Pfarrer und deren Familien erfahren haben. mehr...
Vierter Kuratorentag in Hermannstadt
Im Mittelpunkt der vierten Kuratorentagung stand die Zusammenarbeit zwischen den evangelischen Kirchengemeinden, lokalen Behörden und Institutionen bei der Rückerstattung des Bodens, Waldes und der Gebäude aus dem einstigen Kirchenbesitz. An der Veranstaltung am 11. März im Bischofshaus in Hermannstadt nahm neben den 68 Kuratorinnen und Kuratoren (weltliche Vorsteher der evangelischen Kirchengemeinden) auch der Verband der Siebenbürgisch-Sächsischen Heimatortsgemeinschaften, vertreten durch den stellvertretenden Vorsitzenden Werner Henning, teil. mehr...
Die große Glocke der Schäßburger Bergkirche
So wie der Stundturm und die Bergkirche gehört auch die große Glocke der Bergkirche mit ihrem unverwechselbaren, tiefen, feierlichen Ton zu den Wahrzeichen von Schäßburg. Auch in Ruhestellung und schweigend, mächtig im Glockenstuhl, ist sie in ihrer Größe und dem über 5-Tonnen-Gewicht imposant. Früher wurde sie von vier Männern geläutet, nach dem Zweiten Weltkrieg besorgt das ein mechanisches Läutwerk, das mit Spenden aus Deutschland installiert wurde. mehr...