Ergebnisse zum Suchbegriff „Schiel“
Artikel
Ergebnisse 41-50 von 308 [weiter]
Österreichische Delegation besucht Schloss Horneck
Der Vorstand des Verbandes der deutschen altösterreichischen Landsmannschaften in Österreich (VLÖ) hat Mitte März eine mehrtägige Studienfahrt nach Deutschland unternommen. Ziel der Fahrt war es, verschiedene Einrichtungen der deutschen Heimatvertriebenen und Aussiedler kennenzulernen. Die Erfahrungen wollen die Besucher nutzen, um im Haus der Heimat in Wien ein Museum der Heimatvertriebenen in Österreich einzurichten. In dem künftigen Museum werden alle altösterreichischen Volksgruppen vertreten sein, wobei ein Fokus auf der digitalen Präsentation liegen wird. mehr...
Eine erfolgreiche, aber noch nicht vollendete Unternehmung: 25 Jahre Stiftung Siebenbürgische Bibliothek
Im August dieses Jahres jährt sich zum 25. Mal die Gründung der gemeinnützigen „Stiftung Siebenbürgische Bibliothek, Gundelsheim“. Dies ist ein guter Anlass, um an die Notwendigkeit und die Umstände ihrer Gründung zu erinnern, über ihre Entwicklung und Erfolge zu berichten, über ihre Zukunft nachzudenken und vor allem um denjenigen zu danken, die mit ihren Zuwendungen, Spenden und Anregungen zum bisherigen Erfolg maßgeblich beigetragen haben. mehr...
25 Jahre Stiftung Siebenbürgische Bibliothek
Zur Gründungsgeschichte der Stiftung Siebenbürgische Bibliothek verweisen wir auf den Artikel „Eine erfolgreiche, aber noch nicht vollendete Unternehmung“, verfasst von ihrem ehemaligen langjährigen Vorsitzenden Hatto Scheiner, im Kulturspiegel der Siebenbürgischen Zeitung, Folge 5 vom 25. März 2024, Seite 5 (der Artikel erscheint auch in der morgigen SbZ Online). mehr...
Jubiläumsfeier der Siebenbürgischen Bibliothek am 29. Juni in Gundelsheim
Vor 25 Jahren wurde die Stiftung Siebenbürgische Bibliothek gegründet. Eine kluge, weitsichtige und engagierte Initiative von wenigen mit dem ambitionierten Ziel, das Siebenbürgen-Institut mit Bibliothek und Archiv langfristig finanziell abzusichern und zu erhalten. Viel wurde erreicht, womöglich mehr, als man sich damals vorstellen konnte. Doch viel bleibt auch noch zu tun. mehr...
Einladung zur Tagung der Sektion Naturwissenschaften des AKSL e. V.
Am Samstag, dem 16., und am Sonntag, dem 17. März 2024, findet im Pädagogischen Raum des Siebenbürgischen Museum in Gundelsheim die traditionelle Frühjahrstagung der Sektion Naturwissenschaften des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde statt. Dazu laden wir Sie herzlich ein. Um Anmeldung wird bis zum 14. März 2024 gebeten: erika.schb [ät] t-online.de mehr...
Gruppe Archivare der EnBW besucht Siebenbürgische Bibliothek
Über Mundpropaganda hat Thorsten Nickola, Leiter Dokumentation & Managementsysteme Genehmigung & Zentrale Aufgaben (RZG) bei der EnBW Kernkraft GmbH, von der Siebenbürgischen Bibliothek erfahren und besuchte mit einer 33-köpfigen Gruppe unsere Institution im Rahmen deren diesjährigen Teamtages, der auf Schloss Horneck stattfand. Zum Aufgabenbereich der Besucher innerhalb der EnBW gehört unter anderem die Erstellung, Lenkung und Archivierung von analogen und digitalen Dokumenten der baden-württembergischen Kernkraftwerke in Obrigheim, Philippsburg und Neckarwestheim seit den frühen 1970er Jahren. Dabei handelt es sich insgesamt um einige Tausend Regalmeter Papier, Datenträger und über acht Millionen digitaler Dokumente. mehr...
Bedeutendster Sammler historischer Wertpapiere zu Siebenbürgen: Nachruf auf Hellmar Christian Wester
Hellmar Christan Wester war am 27. Dezember 1953 in Kronstadt geboren worden und besuchte dort das Honterus-Lyzeum. Nachdem er als Jugendlicher bei einem Fluchtversuch an der Donau entdeckt und inhaftiert worden war, konnte er nur noch eine Berufsschule besuchen, die er als Berufskraftfahrer abschloss. Die Zeit bei der Armee musste Hellmar Wester als Bau-Soldat verbringen. Diese Erlebnisse prägten sein zukünftiges Leben sehr stark. Sein Ziel war, „ein absolut freier Mensch – von NICHTS und NIEMANDEM abhängig – zu sein“. mehr...
Gedenktage 2024
Die Gedenktage 2024 zu historischen Ereignissen, Geburts- und Todestagen wurden zusammengestellt von Dr. Ingrid Schiel. mehr...
„Ich hatte das Glück, in den Bergen geboren zu werden“: Annemarie Schiel, Bergsteigerin, Fotografin, Buchautorin, Vortragende, Förderin siebenbürgischer Institutionen, ist von uns gegangen
Drei Monate nach ihrem 99. Geburtstag ist Annemarie Schiel am 10. Dezember 2023 im Siebenbürgerheim in Rimsting am Chiemsee verstorben. Mit ihr verlieren wir eine bedeutende Siebenbürger Sächsin, eine außergewöhnliche Frau, deren Liebe gleichermaßen den Bergen und Siebenbürgen galt. mehr...
Bonner Studierende zu Gast auf Schloss Horneck/Werkstattgespräche mit Heinke Fabritius, Folge 13: Timo Hagen, Universität Bonn
Dr. Timo Hagen ist seit 2021 Akademischer Rat auf Zeit an der Universität Bonn. Vom 28. November bis 1. Dezember war er mit seinen Studentinnen und Studenten auf Exkursion zu einem Studien- und Recherchebesuch auf Schloss Horneck. Vier Tage lang galt die Aufmerksamkeit der Gruppe in enger Kooperation mit den Institutionen vor Ort ganz der Geschichte und Kultur Siebenbürgens. – Nachdem wir diesen Besuch mit Timo Hagen gemeinsam vorbereitet hatten, wollte ich nicht die Gelegenheit verstreichen lassen, mich mit ihm über die Ziele und Erfahrungen dieser Tage zu unterhalten. Im Gespräch darüber, welchen Gewinn eine solche Reise für den wissenschaftlichen Nachwuchs birgt, scheint auch Timo Hagens Passion für die Architekturgeschichte auf und er erzählt, warum ihn besonders Netzwerke und Verflechtungsgeschichten interessieren. mehr...