Ergebnisse zum Suchbegriff „Schnabel“

Artikel

Ergebnisse 41-50 von 198 [weiter]

15. September 2022

Aus den Kreisgruppen

Mundartaustausch in der Geiselhöringer Kreuzkirche

Angeregt durch Nachbarvater Helmuth Zink, organisierte der Vorstand der Gäubodener Siebenbürger Sachsen (Kreisgruppe Regensburg) ein kurzweiliges Treffen von Sachsen aus unterschiedlichen Herkunftsorten Siebenbürgens. Dadurch konnte eine bemerkenswerte Bandbreite der sächsischen Dialekte vorgestellt werden. mehr...

30. Juli 2022

Kulturspiegel

Aus dem Siebenbürgen-Institut: Freizeitlektüre in der Siebenbürgischen Bibliothek?

All jene, die denken, die Siebenbürgische Bibliothek auf Schloss Horneck in Gundelsheim diene nur der Wissenschaft und sei nichts für „Normalsterbliche“, können an dieser Stelle eines Besseren belehrt werden. mehr...

3. Juli 2022

Kulturspiegel

Sommerliches Festprogramm am 16. Juli auf Schloss Horneck

Das Schlossfest am 16. Juli auf Schloss Horneck rückt näher, das Festprogramm wird immer detaillierter und nimmt Form an. Wir freuen uns auf viele Besucher! Der Eintritt zum Festprogramm ist frei, um Spenden wird gebeten. Details zum Sommerfest wie Plakat, ausführliches Festprogramm, Parkplatzkarten, Liste mit Übernachtungsmöglichkeiten finden Sie auf unserer Homepage unter
www.schloss-horneck.de/sommerfest2022/. mehr...

28. Juni 2022

Verbandspolitik

Der Heimattag für Daheimgebliebene

Nach zwei digitalen Heimattagen sind die Siebenbürger Sachsen am Pfingstwochenende 2022 wieder nach Dinkelsbühl zurückgekehrt. Das Treffen wurde mit mehreren Kameras gefilmt und über die bekannten Video-Plattformen live in die ganze Welt gestreamt. Ein großer Mehrwert vor allem für die Interessenten des Heimattages, die daheim geblieben sind. Für das Filmteam des Verbandes war es ein ereignisreiches und lehrreiches Wochenende. mehr...

24. Juni 2022

HOG-Nachrichten

Siebtes Treffen der HOG-Regionalgruppe Repser und Fogarascher Land

Das siebte Treffen der HOG-Regionalgruppe Repser und Fogarascher Land fand vom 29. bis 30. April im Gasthof „Kapellenhof“ in Roßtal bei Nürnberg statt. Unter dem Motto „Fange nie an, aufzuhören. Höre nie auf, anzufangen“ hatten der Vorsitzende Michael Folberth und Horst Bretz die Ortsvertreter, Sprecher, Jugendvertreter, unsere Partner aus Siebenbürgen, Vertreter des Forums, der EKR und Förderer unserer Regionalgruppe eingeladen. Nach zwei von der Corona-Pandemie geprägten Jahren gab es ein freudiges Wiedersehen. Herzlich begrüßte Michael Folberth die Gäste von nah und fern. mehr...

16. Mai 2022

Kulturspiegel

Das (zweite) Wunder von Löwenstein

Zum zweiten Mal konnte die Musikwoche Löwenstein vom 18. bis 24. April unter Corona-Bedingungen stattfinden – und wieder stand sie unter einem guten Stern. Nach der Absage im Frühjahr 2020 und der Verlegung in den Sommer im vergangenen Jahr war die traditionsreiche Veranstaltung nun in ihrer 36. Ausgabe zu ihrem normalen Termin nach Ostern zurückgekehrt. Sie erreichte mit mehr als 130 Teilnehmenden auch wieder ihre gewohnte Stärke. So konnten die musikalischen Leiter Dr. Steffen Schlandt aus Kronstadt und Andrea Kulin aus Bietigheim-Bissingen während der Proben in der Evangelischen Tagungsstätte Löwenstein bei Chor und Orchester so ziemlich aus dem Vollen schöpfen, um den großen Werken des Abschlusskonzertes am 23. April in der Kilianskirche Heilbronn gerecht zu werden. mehr...

5. April 2022

HOG-Nachrichten

Burzenländer nehmen Arbeit mit neuem Schwung auf: 37. Tagung der Burzenländer Ortsvertreter

Viel Freude und Optimismus war bei der 37. Arbeitstagung der Nachbarmütter und -väter sowie zahlreicher Ortsvertreter der HOG-Regionalgruppe Burzenland zu spüren. Nach zwei von der Corona-Pandemie massiv geprägten Jahre gab es vom 25.-27. März in dem schon zur Tradition gewordenen Hotel Hirsch in Crailsheim-Westgartshausen ein freudiges Wiedersehen. Herzlich begrüßte Regionalgruppenleiter Manfred Binder die Gäste von nah und fern. mehr...

30. März 2022

Kulturspiegel

Aus dem Siebenbürgen-Institut: Der fremde Blick auf Siebenbürgen

Die Siebenbürgische Bibliothek beherbergt, wie zu erwarten ist, jede Menge Bücher mit Geschichten aus und über Siebenbürgen. Erzählt wird aus allen möglichen Bereichen, aus unterschiedlichen Blickwinkeln und hauptsächlich von siebenbürgischen Verfassern, also von Menschen, die zumindest einen Teil ihres Lebens in Siebenbürgen verbracht haben. Wenn man selbst Teil dieser Gruppe ist, decken sich viele eigene Erfahrungen mit denen der Erzähler dieser Geschichten. Man kennt die Hintergründe, spricht dieselbe Sprache, lacht über dieselben Witze. Besonders spannend ist es daher auf Bücher zu stoßen, in denen Fremde ihre Eindrücke von Land und Leuten schildern, Menschen mit unverfälschtem Blick, der nicht von ererbten Vorurteilen oder Lokalpatriotismus beeinflusst wird. Und es sind im Laufe der Zeit zahlreiche solcher Menschen durch Siebenbürgen gereist und haben die Schilderungen ihrer Erlebnisse zu Papier gebracht. mehr...

30. März 2022

Verschiedenes

Radio-Siebenbuergen.de erweitert Mundartkanal

Am Sonntag, dem 3. April, von 18.00-20.00 Uhr geht der siebenbürgisch-sächsische Mundartautor Helmuth Zink zum ersten Mal aus dem „Studio Gäuboden“ auf dem Mundartkanal von Radio-Siebenbuergen.de auf Sendung. mehr...

28. März 2022

Verbandspolitik

Ein kleines bisschen Wappenkunde: Was Sie schon immer über den Zeitungskopf wissen wollten

Der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland fühlt sich durchaus der Tradition verpflichtet. Doch auch Traditionen wandeln sich, manchmal durch einen plötzlichen Umbruch, manchmal eher schleichend und im Detail. Ist es Ihnen aufgefallen? Auf der ersten Seite ganz oben in der Mitte? Seit der Folge 1 vom 17. Januar 2022 hat sich die Titelseite der Siebenbürgischen Zeitung leicht verändert: Das Verbandswappen tritt in der Reihe größer hervor und es weist auch farblich einige Anpassungen auf. Was ist der Hintergrund? Und überhaupt: Was hat es eigentlich mit all den anderen Wappen im Zeitungskopf auf sich? Lassen Sie uns heute ein bisschen Heraldik betreiben! mehr...