30. März 2022
Aus dem Siebenbürgen-Institut: Der fremde Blick auf Siebenbürgen
Die Siebenbürgische Bibliothek beherbergt, wie zu erwarten ist, jede Menge Bücher mit Geschichten aus und über Siebenbürgen. Erzählt wird aus allen möglichen Bereichen, aus unterschiedlichen Blickwinkeln und hauptsächlich von siebenbürgischen Verfassern, also von Menschen, die zumindest einen Teil ihres Lebens in Siebenbürgen verbracht haben. Wenn man selbst Teil dieser Gruppe ist, decken sich viele eigene Erfahrungen mit denen der Erzähler dieser Geschichten. Man kennt die Hintergründe, spricht dieselbe Sprache, lacht über dieselben Witze. Besonders spannend ist es daher auf Bücher zu stoßen, in denen Fremde ihre Eindrücke von Land und Leuten schildern, Menschen mit unverfälschtem Blick, der nicht von ererbten Vorurteilen oder Lokalpatriotismus beeinflusst wird. Und es sind im Laufe der Zeit zahlreiche solcher Menschen durch Siebenbürgen gereist und haben die Schilderungen ihrer Erlebnisse zu Papier gebracht.

Der bayerische Maler und Zeichner Albert Reich zieht während des Ersten Weltkriegs mit der „Gruppe Krafft“ durch Siebenbürgen und wundert sich über „die Laute unserer Sprache von Leuten, deren Tracht uns an Bekanntes erinnert.“ Er beschreibt die Schlacht bei Hermannstadt und die Kämpfe am Roten Turm-Pass.

Auch der deutsche Schriftsteller und Journalist Korbinian Lechner fügt 1940 seinen Reisebeschreibungen sehr gelungene Lichtbilder bei, auf denen er die unterschiedlichen Menschentypen abbildet, denen er begegnet. Er beschreibt die Vielseitigkeit des Landes, der Kunst und Kultur.
Der wissenschaftliche Bibliothekar und Schriftsteller Wolfgang Knape aus der DDR reist in den Achtzigern per Anhalter durch Siebenbürgen, um den Menschen näher zu kommen. Er sammelt unterwegs historisches Material und lässt „Geschichten aus der Geschichte“ in seine Erzählung einfließen.
Dervla Murphy, die irische Radsportlerin und Autorin, erfüllt sich direkt nach dem Fall des Eisernen Vorhangs einen 50 Jahre alten Traum und reist 1990 durch ein „Transsilvanien“, das noch von sozialistischer Misswirtschaft geprägt ist und in dem es an allem mangelt. Sie ist dennoch erfüllt von ihren Erlebnissen und Begegnungen auf ihrer Reise und lässt sich auch vom Diebstahl ihres Gepäcks nicht entmutigen.

Joachim Gremm, der Siebenbürgen erst mit dem Fahrrad bereist, zieht ein paar Jahre später, angelockt von Anselm Roths Gästehausführer, zu Fuß durch die Dörfer und zu den Kirchenburgen und erinnert sich „mit einem Hochgefühl“ an seine Abenteuer.
In den letzten Jahren haben auch Stadtschreiber aus ihrer Sicht darüber berichtet, wie es sich so lebt in den Städten und Dörfern Siebenbürgens, im einundzwanzigsten Jahrhundert, nach dem Exodus der Sachsen. Elmar Schenkel war von 2011 bis 2012 Dorfschreiber in Katzendorf und hat mehrere Reisen nach Rumänien unternommen, von denen er in zwei Büchern sehr unterhaltsam erzählt. Er findet: „die Entdeckung Rumäniens ist ein nicht abzuschließendes Erlebnis.“
Bibliographische Angaben der erwähnten Bücher:
Boner, Charles: „Siebenbürgen: Land und Leute“, Leipzig 1868 (Nachdruck: Köln, 1987)
Reich, Albert: „Durch Siebenbürgen und Rumänien“, München, ca. 1919
Voigt-Diederichs, Helene: „Gast in Siebenbürgen“, Jena 1936
Lechner, Korbinian: „Sommer in Rumänien“, Berlin 1940
Knape, Wolfgang: „In Siebenbürgen“. Leipzig 1982
Murphy, Dervla: „Das wilde Herz Europas“. München 1992
Schmidt, Jochen: „Gebrauchsanweisung für Rumänien“, München 2013
Gremm, Joachim: „Siebenbürgische Reise“ und „Siebenbürgische Wanderung“, Hermannstadt 2007 und 2011
Joeckle, Andra: „Eine Stadtschreiberin ist interessanter als eine Bohrmaschine“, Hermannstadt 2010
Schneider, Paula: „Andersstadt und Hünenkronen: Einblicke der Stadtschreiberin von Kronstadt 2017“, Kronstadt 2018
Schenkel, Elmar: „Mein Jahr hinter den Wäldern: Aufzeichnungen eines Dorfschreibers aus Siebenbürgen“ und „Transsilvanien Express: Streifzüge durch ein sagenhaftes Land“, Leipzig 2016 und 2017
Hanne Schnabel
Die Siebenbürgische Bibliothek mit Archiv in Gundelsheim sammelt jede Art von Büchern und Schriften über Siebenbürgen und von Siebenbürgern. Helfen Sie mit bei der möglichst vollständigen Erfassung dieses Schrifttums durch Hinweise, Buchspenden oder Archivmaterial! Über jedes Buchexemplar eines Autors freuen wir uns ebenfalls! Es kommt allen Bibliotheksnutzern zugute!Siebenbürgische Bibliothek
Schloss Horneck
74831 Gundelsheim/Necker
Telefon: (0 62 69) 42 15 70
E-Mail: bibliothek[ät]siebenbuergen-institut.de
Schlagwörter: Bibliothek, Siebenbürgische Bibliothek, Archiv, Gundelsheim, Schloss Horneck, Bücher, Literatur
26 Bewertungen:
Noch keine Kommmentare zum Artikel.
Zum Kommentieren loggen Sie sich bitte in dem LogIn-Feld oben ein oder registrieren Sie sich. Die Kommentarfunktion ist nur für registrierte Premiumbenutzer (Verbandsmitglieder) freigeschaltet.