Ergebnisse zum Suchbegriff „Schnell“
Artikel
Ergebnisse 1061-1070 von 1568 [weiter]
Patenschaft mit Leben füllen
Das Wichtigste, was die Landesregierung Nordrhein-Westfalen und die Siebenbürger Sachsen verabreden könnten, sei die seit 1957 bestehende Patenschaft mit Leben zu füllen. Dies erklärte seitens der Landesregierung der Staatssekretär für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien, Marc Jan Eumann, in seiner Festrede bei der Jubiläumsfeier zum 60-jährigen Bestehen der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen des Verbandes der Siebenbürger Sachsen. Über die groß anlegte Feier am 24. September in Gummersbach mit Gottesdienst, Trachtenzug, Festveranstaltung, Brauchtum und vielem mehr hat diese Zeitung berichtet. Die Festrede des Staatssekretärs wird im Folgenden abgedruckt. mehr...
Lilly Krauss-Kalmár entführt mit neuen Stücken in die Welt der Märchen
Das Zauberpferd, das ein Inder dem persischen König Sabur vorführt, kann seinen Reiter in Windeseile an jeden beliebigen Ort tragen. Prinz Firus, der Sohn des Königs, wird von dem Wunderwesen geradewegs in das Schlafzimmer der bildschönen Prinzessin von Bengalien befördert, in die er sich – wie könnte es anders sein – natürlich augenblicklich verliebt. Doch bevor er sie endlich heiraten kann, muss er sie aus den Fängen des hinterhältigen Inders und des Sultans von Kaschmir befreien, der das schöne Mädchen für sich beansprucht. mehr...
Peter Pastior, Ehrenvorsitzender des Sozialwerks, wird 80
Der ehemalige Bundesgeschäftsführer der Landsmannschaft und heutige Ehrenvorsitzende des Sozialwerks, Peter Pastior, engagiert sich seit mehr als drei Jahrzehnten in besonderem Maße für das Schicksal seiner Landsleute in Deutschland und Siebenbürgen. Dank seines gewissenhaften, korrekten und herzlichen Wirkens genießt er ein sehr hohes Ansehen sowohl unter den Siebenbürger Sachsen als auch deren Einrichtungen. mehr...
Auf den Spuren der Deutschen Ordensritter: Studienreise des AKSL
Eigentlich ist es eine Schnapsidee: Einen Umweg von fast 2 000 km auf dem eh schon langen Weg nach Kronstadt zu machen, um die Wirkstätten des Deutschen Ritterordens zwischen Ostsee und Karpatenbogen buchstäblich zu erfahren. mehr...
Benefiz für Peter Maffay Stiftung
Feiern und gleichzeitig etwas Gutes tun – diese beiden Dinge in Einklang zu bringen, muss doch möglich sein. Unterhaltung und Brauchtum, Musik und Information will Dr. Christa Jungwirth einem bunt gemischten Publikum bieten. Von der Idee zur Durchführung war es für die in Cugir geborene Zahnärztin, die mit ihrem Mann Thomas eine Praxis in Schönaich bei Böblingen betreibt, ein kurzer Weg. Die nötigen Kontakte waren schnell hergestellt, sind doch Karin und Michael Morth, die für die Peter Maffay Stiftung in Rumänien die Administration machen, ehemalige Sandkastenfreunde von ihr. Durch Peter Maffays starke Präsenz in den Medien und angesteckt von seinem Pioniergeist, war es für Christa Jungwirth schnell klar, dass sein Projekt in Radeln jede Unterstützung verdient. mehr...
7. Heimattreffen in Neppendorf
Die Vorfreude auf unsere siebte Zusammenkunft im Heimatort war schon im Vorfeld des Treffens spürbar. Die meisten Landsleute waren diesmal mit dem Flugzeug aus Stuttgart oder München angereist und auf dem internationalen Flughafen von Hermannstadt gelandet. mehr...
40-Jahr-Feier des Hermann-Oberth-Raumfahrt-Museums in Feucht
Feucht, 25. Juni 2011 – Es war ein spannender Abend, der Hermann Oberth sicher gefallen hätte. Er endete allerdings mit einem – zumindest für StarTrek-Fans – ziemlich ernüchternden Fazit: In der Theorie sind nämlich viele der Weltraumabenteuer von Captain Kirk, Mister Spock und den anderen Helden denkbar, praktisch sind sie jedoch vollkommen undurchführbar. Das jedenfalls erläuterte der Vorsitzende des Hermann-Oberth-Raumfahrt-Museums, der ehemalige D2-Astronaut und heutige Professor für Raumfahrttechnik Ulrich Walter den gut hundert Zuhörern im Feuchter Zeidlerschloss. Walters kurzweiliger Vortrag bildete den Abschluss des zwölften Tags der Raumfahrtgeschichte, mit dem das Hermann-Oberth-Raumfahrt-Museum in diesem Jahr auch sein vierzigstes Gründungsjubiläum feierte. mehr...
Föderationsjugendlager in Kanada
Vom 10.-23. Juli 2011 fand das Föderationsjugendlager in Kanada statt. Die 24 Teilnehmer aus Kanada, Österreich, Rumänien, den USA und Deutschland erlebten zwei unvergessliche Wochen. Nach der Rückkehr schilderten die Jugendlichen aus Deutschland ihre Eindrücke. mehr...
Stärken und Schwächen des Verbandes der Siebenbürger Sachsen analysiert
Auf Anregung von Robert Sonnleitner, dem Internetreferent des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V., beschäftigte sich der Bundesvorstand seit 2009 mit einer Bestandsaufnahme zu Inhalt und Zielen unserer Verbandsarbeit. Die Ergebnisse dieser gemeinschaftlich geleisteten kritischen Analyse sind ab sofort auf der Webseite des Verbandes www.siebenbuerger.de abrufbar. mehr...
Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Nordamerika
Vom 15. bis 17. Juli fand unter dem Motto „Unsere Jugend – unsere Zukunft“ der Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Nordamerika in Aylmer, einem kleinen Städtchen im Süden des kanadischen Bundesstaats Ontario, statt. Das Begegnungstreffen findet alljährlich im Wechsel in Kanada und den USA statt. Über den Heimattag berichten gemeinsam Volker Petri, Bundesobmann des Bundesverbandes der Siebenbürger Sachsen in Österreich, und Käthe Paulini, ehemalige Bundesvorsitzende der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Kanada. mehr...






