Ergebnisse zum Suchbegriff „Schnell“
Artikel
Ergebnisse 1461-1470 von 1567 [weiter]
Heimatbuch Scharosch an der Großen Kokel
Das Heimatbuch Scharosch an der Großen Kokel ist in der Druckvorbereitung und wird Ende Januar/Anfang Februar 2004 erscheinen. Dazu teilt die Heimatortsgemeinschaft Scharosch Folgendes mit. mehr...
"Chrästdoch" - Weihnachtsgedicht in sächsischer Mundart
Bei der Adventsfeier des Vereins der Siebenbürger Sachsen in Wien am 8. Dezember unterstrich Pfarrer Michael Seiverth die Bedeutung des Advent mit dem folgenden, von ihm verfassten Gedicht in siebenbürgisch-sächsischer Mundart (nebst Übersetzung ins Hochdeutsche). mehr...
Ingolstädter begehen 30-jähriges Jubiläum
Ein reichhaltiges Programm erwartete die über 600 Gäste am 15. November bei der Festveranstaltung zum 30-jährigen Jubiläum der Kreisgruppe Ingolstadt, die im feierlich geschmückten Festsaal des Stadttheaters stattfand. Musikalisch wurde die Feier durch die Blaskapelle unter Leitung von Nikolaus Keindl eröffnet, die einzelne Stücke zum Besten gab und immer wieder beim Auftritt einzelner Tanzformationen aufspielte. mehr...
Bonn: Licht der Adventskerzen verbindet
Durch den Festsaal des "Hauses der Evangelischen Kirche" in Bonn schwang das sonore Läuten der Mediascher Kirchenglocken. Die Kreisgruppe Bonn der siebenbürgischen Landsmannschaft hatte, wie immer am ersten Adventssonntag, zur traditionellen Weihnachtsfeier eingeladen, um das Jahr gemeinsam ausklingen zu lassen. mehr...
Leserecho: Achtung, Wegelagerer!
Die Siebenbürgische Zeitung hat schon mehrfach auf Vorkommnisse auf Ungarns Straßen hingewiesen. Regierungsbaumeister Dipl.-Ing. Arnold Frintz warnt in seinem Beitrag vor Wegelagerern in Rumänien und gibt praktische Verhaltenstipps. mehr...
Neuland betreten beim SJD-Tanzseminar
"Egy, kettö, három, négy…" Damit war es leider nicht getan! Sichtlich schwer fiel es einigen Tanzpaaren, den richtigen Rhythmus für die doch ungewohnte ungarische Volksmusik zu finden. Die Landesjugendleitung der SJD Baden-Württemberg hatte für den 15. und 16. November 2003 zu einem Csárdás-Tanzseminar in die Jugendherberge Mannheim eingeladen, 50 Jugendliche und Junggebliebene aus ganz Deutschland waren gekommen. mehr...
Lehrerin mit Herz und Verstand
Dass Rosemarie Heinz im Jahr 2003 in Ratingen bei Düsseldorf ihr 25-jähriges Jubiläum als Unternehmerin feiern würde, war ihr wirklich nicht in die Wiege gelegt. 2 000 Kilometer entfernt, in Talmesch bei Hermannstadt, wurde sie als Rosemarie Armbruster geboren. Kindheit, Jugend und die ersten Berufsjahre verbrachte sie in Rumänien. 1976 wanderte sie aus, und kaum zwei Jahre später hatte sie den Mut, die größte Herausforderung des eigentlich fremden marktwirtschaftlichen Systems anzunehmen: Sie machte sich selbstständig, und das mit drei kleinen Kindern. Jetzt existiert ihr Sprach-Centrum Ratingen seit 25 Jahren, und wie am ersten Tag "blühe ich auf, wenn ich unterrichten kann", sagt sie. mehr...
Karin Gündisch: "Das Paradies liegt in Amerika"
Die bekannte Kinderbuchautorin Karin Gündisch hat, wie in dieser Zeitung berichtet, im Rahmen der Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturtage 2003 Texte rund um die Aussiedlungsproblematik gelesen. Teile davon stellt sie dankenswerterweise der Siebenbürgischen Zeitung zur Veröffentlichung zur Verfügung. Der folgende Abschnitt ist der amerikanischen Fassung von "Das Paradies liegt in Amerika" entnommen. mehr...
Rosemarie Heinz
Dass Rosemarie Heinz im Jahr 2003 in Ratingen bei Düsseldorf ihr 25-jähriges Jubiläum als Unternehmerin feiern würde, war ihr wirklich nicht in die Wiege gelegt. 2 000 Kilometer entfernt, in Talmesch bei Hermannstadt, wurde sie als Rosemarie Armbruster geboren. Kindheit, Jugend und die ersten Berufsjahre verbrachte sie in Rumänien. 1976 wanderte sie aus, und kaum zwei Jahre später hatte sie den Mut, die größte Herausforderung des eigentlich fremden marktwirtschaftlichen Systems anzunehmen: Sie machte sich selbstständig, und das mit drei kleinen Kindern. Jetzt existiert ihr Sprach-Centrum Ratingen seit 25 Jahren, und wie am ersten Tag "blühe ich auf, wenn ich unterrichten kann", sagt sie. mehr...
Harald Wester
Ob Phil Collins, Tom Jones, Chris de Burgh, das Deutsche Fernsehballet, Angelika Milster oder Heino. Er durfte sie als Schlagzeuger alle begleiten und seinen Landsmann Peter Maffay kennt der 35-jährige Vollblutmusiker Harald Wester seit Jahren aus nächster Nähe. Der gebürtige Kronstädter ist ein wahres Multitalent. Im Alter von acht Jahren kam er mit seiner Familie nach Deutschland, lebt heute im baden-württembergischen Eningen. Wester ist nicht nur als Drummer und Schlagzeuglehrer tätig, sondern darüber hinaus noch Bandleader und Manager seiner eigenen 14-köpfigen Band "Full House Family". Außerdem betreibt er ein Tonstudio und betätigt sich als Erfinder von patentiertem Drum-Zubehör. Mit dem Tausendsassa sprach Robert Sonnleitner. mehr...

