Ergebnisse zum Suchbegriff „Schnell“
Artikel
Ergebnisse 501-510 von 1568 [weiter]
Siebenbürger Jugend Traun beim Heimattag in Dinkelsbühl
Am 7. Juni machten sich die Siebenbürger Jugend und einige der Alten Jugend im mit Trachten und Koffern bepackten Auto, in dem gerade mal noch ein bisschen Platz für uns Beifahrer war, auf die Fahrt zum Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl. mehr...
Kinderfreizeit in Baden-Württemberg
So gut besucht war die Kinderfreizeit der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland, Landesgruppe Baden-Württemberg (SJD BW), schon lange nicht mehr! Vom 5.-7. Juli fanden sich 32 Kinder in einem Selbstversorger-Haus bei Geislingen ein, um gemeinsam ein spannendes Wochenende zu erleben. mehr...
Autobiografisches Buch: Peter Maffays Vater erzählt
„Mein Sohn, es gibt so vieles, das ich dir schon so lange sagen möchte. Nie habe ich jedoch die Zeit dazu gefunden. Ein Menschenleben vergeht so schnell – wie im Flug, wenn es so ausgefüllt ist wie meines.“ Mit diesen Worten beginnt Wilhelm Makkay, der Vater des berühmten Rocksängers Peter Maffay, sein größtenteils autobiografisches Buch „Tati, erzähl“. mehr...
Physiker und Raketenpionier von Weltrang: Vortrag zum 125. Geburtstag von Hermann Julius Oberth
Der bedeutende siebenbürgische Physiker und Raketenpionier Hermann Julius Oberth wurde vor 125 Jahren, am 25. Juni 1894, in Hermannstadt, geboren. Er ist einer der Begründer der wissenschaftlichen Raketentechnik und Astronautik sowie „prophetischer Initiator der Raumfahrt und der Weltraummedizin“ (Wikipedia). Beim Heimattag am 8. Juni in Dinkelsbühl hielt Robert Otto Adams, stellvertretender Vorsitzender des Hermann-Oberth-Raumfahrt-Museums e.V. in Feucht, im Rahmen des Programms der Carl Wolff Gesellschaft einen Vortrag, in dem er auf mehrere Gedenktage einging: 125 Jahre Prof. Dr. Hermann Julius Oberth, 90 Jahre „Wege zur Raumschiffahrt“ und „Frau im Mond“ (15. Oktober 1929) sowie 50 Jahre „Apollo 11“ mit Mondlandung (20. Juli 1969). Der Vortrag wird im Folgenden gekürzt wiedergegeben. mehr...
14. Streitforter Heimattreffen
In Streitfort war es Brauch und Sitte, dass man sich vor dem großen Saal traf. Dann spielte die Streitforter Blasmusik zum Tanz auf. Anschließend ging man paarweise in den Saal und der Ball konnte eröffnet werden. So war es auch beim diesjährigen Streitforter Treffen und man erinnerte sich gern daran, wie es früher in Streitfort gewesen war. mehr...
Ein Wochenende für die Zukunft: SJD veranstaltete den ersten Zukunftsworkshop
„Danke für das erfolgreiche, lehrreiche und spaßige Wochenende! Ich nehme viel mit, vor allem aus den vielen interessanten Gesprächen, die geführt wurden!“ Mit diesen Worten verabschiedete sich einer/eine der Teilnehmer/innen des ersten Zukunftsworkshops der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD), der vom 26.-28. April in Bad Kissingen im Heiligenhof in Bad Kissingen stattfand. Was in diesem Zitat beschrieben wird, war das Ziel der Veranstaltung mit dem Motto „Brücken in die Zukunft“: Ein Wochenende lang sollten sich Jugendliche aus Deutschland und Rumänien mit Vergangenheit und Gegenwart der Kinder- und Jugendarbeit im siebenbürgischen Kontext beschäftigen, um neue Ideen für eine zukunftsfähige Gemeinschaft zu entwickeln. mehr...
"Pfingstbräuche in Siebenbürgen": Brauchtumsveranstaltung der Landesgruppe Baden-Württemberg
Rappelvoll ist der Festsaal der Dinkelsbühler Schranne am Samstag, dem 8. Juni. Wir sind gespannt, wie die Landesgruppe Baden-Württemberg alte Pfingstbräuche wieder „zum Leben erweckt“! Chor, Blasorchester, Darsteller und Tanzgruppen – alle in festlichen sächsischen Trachten gekleidet – ziehen uns Publikum über all‘ unsere Sinne in ihren Bann. Helge Krempels, 1967 in Kronstadt geboren und 1990 mit 23 Jahren nach Deutschland gekommen, leitet die Veranstaltung. Er führt uns auf sächsisch in das Geschehen ein, das uns zwei Stunden lang in die Welt unserer alten Bräuche entführt. Doch wie kam es dazu? mehr...
Bernd Fabritius: "Die Siebenbürger Sachsen haben einen wichtigen Beitrag zum Wohlstand unseres Landes geleistet"
Gratulationen seitens der Bundesregierung übermittelte deren Beauftragter für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, Dr. Bernd Fabritius. In der Festveranstaltung „Für die Gemeinschaft – 70 Jahre Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V.“ am 8. Juni in der St. Pauls-Kirche strich Fabritius das lebendige Erbe und die stolze Identität der Siebenbürger Sachsen heraus. Durch ihren Fleiß und ihre Tatkraft hätten die Siebenbürger Sachsen „einen wichtigen Beitrag zum Wohlstand unseres Landes geleistet“. Tatkraft beweist auch Bernd Fabritius als Aussiedlerbeauftragter der Bundesregierung. Ihm ist es gelungen, eine Landesbeauftragtenkonferenz einzurichten. Eine direkte Folge dieses neuen Zusammenwirkens ist die Entschließung des Bundesrates zur Korrektur der ungerechten Rentenregelung. Bernd Fabritius` Ansprache wird im Folgenden im Wortlaut wiedergegeben. mehr...
Heimattag einer lebendigen Gemeinschaft: Verband der Siebenbürger Sachsen feiert 70-jähriges Bestehen
Rund 24.000 Besucher feierten den 69. Heimattag der Siebenbürger Sachsen vom 7. bis 10. Juni in Dinkelsbühl. Das Pfingstfest stand im Zeichen des 70-jährigen Bestehens des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, der am 26. Juni 1949 in München gegründet worden ist. Das Motto „70 Jahre – Für die Gemeinschaft“ stellte in prägnanter Weise eine Wirklichkeit fest, die in Dinkelsbühl überall spürbar war: Die Gemeinschaft ist nach sieben Jahrzehnten lebendiger denn je und wird von Tausenden Siebenbürger Sachsen getragen, die eine neue Heimat in Deutschland, Österreich oder anderen Ländern gefunden haben, die ihre Kultur beherzt pflegen, aber auch „ihre Heimat im Herzen tragen“ (Stierstorfer) und sich auch für ihre Landsleute in Siebenbürgen engagieren. mehr...
Kreisverband Nürnberg: Keramik-Workshop in Schwabach
Am 4. Mai fand nun schon zum neunten Mal der Keramik-Workshop in Schwabach statt. Dass wir auch nach so vielen Jahren der Meinung sind, immer noch nicht genug selbst bemalte Teller, Blumenvasen und Butterdosen daheim in der Vitrine zu haben, zeigt, wie beliebt das Keramikseminar ist. mehr...









