Ergebnisse zum Suchbegriff „Schule“

Artikel

Ergebnisse 371-380 von 1558 [weiter]

29. September 2019

Interviews und Porträts

Einsatzfreudiger Landsmann: Ortwin Gunne wird 80

Seit 15 Jahren steht Ortwin Gunne, Koblenz, der Landesgruppe Rheinland-Pfalz/Saarland vor. Zuvor war er schon Gründer der Kreisgruppe Koblenz und deren Vorsitzender. Nun feiert der gebürtige Agnethler heute, am 29. September, seinen 80. Geburtstag. mehr...

22. September 2019

Rumänien und Siebenbürgen

Canzonetta feiert 25-jähriges Jubiläum

Kronstadt – Canzonetta, das Ensemble, in dem Generationen von Schülern ihre Liebe zur Musik entdeckten – viele „Canzonettisten“ schlugen später eine musikalische Karriere ein – feierte am 14. August sein 25-jähriges Bestehen mit einem Jubiläumskonzert in der Kronstädter Redoute. Premiere waren darin zwei Eigenkompositionen von „Canzonettisten“ und ein improvisiertes rhythmisches Stück mit afrikanischen Djembe-Trommeln. mehr...

21. September 2019

HOG-Nachrichten

Jubiläumsfeier in Kleinalisch

Fleißig, hilfsbereit, verlässlich wie immer – so zeigten sich die gebürtigen Kleinalischer auch bei den Vorbereitungen zum 700-jährigen Jubiläum des Dorfes. Die Pläne zur Feier begannen schon vor einem Jahr Gestalt anzunehmen, mehrere Vorschläge wurden nach und nach geprüft, angenommen oder verworfen, bis schließlich der endgültige Ablauf feststand. Im Dezember wurden die Einladungen in Druck gegeben und verschickt, ein halbes Jahr lang stand die Teilnehmerliste offen für die Interessierten und schließlich waren es rund 300 Erwachsene, Jugendliche und Kinder, die angemeldet waren. mehr...

14. September 2019

Kulturspiegel

Teutsch-Haus bewahrt Kirchenarchiv als siebenbürgisches Erbe

Die evangelische Kirche in Siebenbürgen umfasste einmal Hunderttausende Christen. Nach dem Ende der Ceaușescu-Diktatur verließen viele Siebenbürger Sachsen ihre Heimat. Jetzt wird das 850-jährige Kulturerbe gesichert. mehr...

11. September 2019

Verschiedenes

Leserecho: Entlarvende Vorurteile

Zur Kritik von Oberstudienrat i.R. Ernst-Georg Seidner am äußeren Erscheinungsbild mancher Jugendlicher in seinem Leserbrief "Muss das sein?" mehr...

9. September 2019

Rumänien und Siebenbürgen

Frauennachbarschaft in Keisd: Frischer Wind für die ganze Region

Dank ihnen wird jedes Jahr ein ganzes Dorf gratis durch den Gesundheitscheck geschleust. Ihre Idee war auch das jährliche Rhabarberfest. Der evangelische Pfarrer Johannes Halmen lobt sie in den höchsten Tönen: „Sie werden nicht glauben, wie fein die backen können!“ Und der Trüffelzüchter aus dem nahen Arkeden freut sich, dass seine Sommertrüffeln, dank ihrer Initiative, bald online bestellt und ausgeliefert werden können, wie viele andere Produkte der Region. Soziales Engagement, Tourismus, Unterstützung lokaler Produzenten, aber auch Kulturveranstaltungen, Erziehungsmaßnahmen und Bildung liegen den 32 Frauen in Keisd am Herzen, die sich regelmäßig zur gemeinnützigen Freiwilligenarbeit treffen. Die Mitglieder der Frauennachbarschaft haben eine sächsische Tradition neu belebt und damit frischen Wind ins Dorf gebracht. Warum es diese Nachbarschaft gibt, was sie von der althergebrachten sächsischen Organisation unterscheidet, was die rührigen Keisderinnen bis jetzt alles geschafft und sich für die Zukunft noch vorgenommen haben, darüber plaudern Oana Poledna und Diana Schuster-Costea in Keisd mit Nina May. mehr...

8. September 2019

HOG-Nachrichten

Zenderscher Kickers Freundschaftsspiel in Siebenbürgen

Die Zenderscher Kickers starteten am 2. August 2019 am Stuttgarter Flughafen in Begleitung ihrer Familien und Freundinnen ihre Reise nach Siebenbürgen. Wir landeten am frühen Nachmittag am Flughafen in Hermannstadt, an welchem ein Reisebus auf uns wartete. mehr...

6. September 2019

Verschiedenes

Fünf Tage in der Universität, zwei lange Exkursionstage in Siebenbürgen

So lässt sich die diesjährige Sommerakademie an der Hermannstädter ­Lucian-Blaga-Universität zusammenfassen. Prof. Dr. Maria Sass, Organisatorin der seit 2012 jährlich stattfindenden Akademiewoche (zusammen mit Eugen Christ von der Donauschwäbischen Kulturstiftung), empfing die über 40 Studenten aus Rumänien (Temeswar, Klausenburg, Hermannstadt), Serbien (Novi Sad), Ungarn (Budapest) und Deutschland (Ludwigsburg, Stuttgart) am ersten Tag im Tagungshaus der Evangelischen Akademie in Neppendorf, benannt nach dem Widerstandskämpfer Bernd von Haeften, und begrüßte sie zusammen mit dem zuständigen Pfarrer Dietrich Galter. mehr...

27. August 2019

Verschiedenes

Ein Franke in der Harghita: Besuch bei Jürgen Fink in Dealu/Oroszhegy

Viele Siebenbürger Sachsen haben ihre Auswanderung als Chance für ein besseres Leben gewählt, weil sie mit den damaligen politischen und wirtschaftlichen Gegebenheiten in ihrem Leben nicht mehr zurechtgekommen sind. Hoffnung war der Motor und die Tragkraft ihres Handelns. Leider machten einige auch die Erfahrung, dass nicht jeder „Tellerwäscher“ im Auswanderungsland „zum Millionär“ wird. Diese Erfahrung machte auch Jürgen Fink sechs Jahre nach seiner Auswanderung nach Rumänien. Die Perspektivlosigkeit, die er in Deutschland zurückgelassen hatte, holte ihn im Auswanderungsland ein. Woran liegt das? mehr...

25. August 2019

Verschiedenes

"Von Quellen und Mündungen": Hellmut Seilers Festansprache beim Honterusfest

Die „Quellenrede“ des Honterusfestes am 7. Juli 2019 in Pfaffenhofen (siehe Bericht in der SbZ Online) hielt der Lyriker, Übersetzer und Satiriker Hellmut Seiler. Am 19. April 1953 in Reps geboren, besuchte Hellmut Seiler die dortige Allgemeinschule, die deutschsprachige Abteilung des Șaguna-Lyzeums und die 12. Klasse der Honterusschule in Kronstadt. Nach dem Bakkalaureat studierte er von 1972 bis 1976 Philologie (Deutsch und Englisch) in Hermannstadt und wirkte danach als Lehrer in Neumarkt am Mieresch (Târgu Mureș). Nach seiner Aussiedlung 1988 war Seiler u.a. Lehrer an der Kaufmännischen Schule in Backnang. Seit Kurzem in Rente, widmet er sich verstärkt seiner schriftstellerischen Tätigkeit. Seine Festrede „Von Quellen und Mündungen“ in Pfaffenhofen wird im Wortlaut wiedergegeben. mehr...