Ergebnisse zum Suchbegriff „Schule“
Artikel
Ergebnisse 351-360 von 1558 [weiter]
Die schwerste Zeit meiner Jugend in Russland
Dorothea Hermann, geborene Sack, war 17 Jahre alt, als sie 1945 zusammen mit ihrer drei Jahre älteren Schwester Regina aus ihrer Heimatgemeinde Keisd deportiert wurde. Fast fünf Jahre lang musste sie in Russland arbeiten. In ihrem Bericht erzählt sie von der schweren Zeit. mehr...
Zum Abschied von Pfarrer i.R Günter Herberth
Tief betroffen und mit traurigen Herzen haben die Heimatortsgemeinschaft Nußbach, und langjährigen Freunde der Familie die schmerzliche Nachricht vom Tode unseres einstigen Pfarrers Günter Herberth zur Kenntnis genommen. Er starb am 18. Dezember 2019 in Nürnberg. Unsere Gedanken sowie tiefes Mitgefühl und Anteilnahme waren in der Weihnachtszeit bei seiner Familie. Die Beerdigung fand am 27. Dezember auf dem Johannisfriedhof in Nürnberg statt. Bei der Abschiedsfeier in der Johanniskirche würdigte ich in einer Trauerrede seine verdienstvolle Tätigkeit. mehr...
Journalistin Rohtraut Wittstock 70: Geburtstagsbrief von Karin Gündisch
Die Journalistin Rohtraut Wittstock wurde am 14. Dezember 1949 in Kronstadt geboren, wo sie auch zur Schule ging. Nach dem Studium der Germanistik und Rumänistik in Klausenburg und Bukarest begann sie ihre journalistische Tätigkeit 1972 bei Radio Bukarest. 1976 kam sie zur Kulturredaktion des Neuen Weg, wo sie ab September 1991 auch stellvertretende Chefredakteurin war. Diese Funktion hatte Rohtraut Wittstock seit 1993 auch bei der Nachfolgezeitung, der Allgemeinen Deutschen Zeitung für Rumänien, inne. Seit Juli 2008 ist sie Chefredakteurin der ADZ. Die Kinderbuchautorin Karin Gündisch gratuliert ihr zum 70. Geburtstag. mehr...
Stamitz-Preis für Professor Heinz Acker
Professor Heinz Acker wurde im festlichen Rahmen der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim mit dem Johann-Wenzel-Stamitz-Preis 2020 der KünstlerGilde e.V. geehrt. In einer launigen Laudatio warf Dr. Dietmar Gräf, der Zweite Bundesvorsitzende der KünstlerGilde und Juryvorsitzende des Stamitz-Preises, Schlaglichter auf Vita und Wirken des Preisträgers. mehr...
Engagierte Lehrerin, geschätzte Rektorin: Zum Ableben von Edda Gross
„Woran man sich erinnert, das kann nicht verloren gehen.“ (Siegfried Lenz)
Unvergesslich bleiben die Jahre 1965-1978 am Brukenthal-Gymnasium in Hermannstadt, eine Art Blütezeit für Schüler und Lehrer.
mehr...
Ausschreibung: „Die Straßen von Hermannstadt“
Die Heimatgemeinschaft der Deutschen aus Hermannstadt (HDH) wird zum Sachsentreffen 2021 eine Anthologie mit literarischen Texten herausgeben. Der Arbeitstitel lautet „Die Straßen von Hermannstadt“. Dazu suchen wir Prosatexte. mehr...
Keisder Mitteilungen
Ein ereignisreiches Jahr 2019 neigt sich dem Ende zu. Auch in unserer Gemeinschaf hat sich so manches getan. Es begann im Januar mit dem Faschingsball der Westhausener Nachbarschaft. Zu Pfingsten nahmen wir am Trachtenumzug des Heimattags in Dinkelsbühl teil, im September feierten wir das 13. Keisder Treffen auch in Dinkelsbühl. mehr...
Martin Bottesch, Vorsitzender des Siebenbürgenforums, im Gespräch
Eine der ersten Initiativen der deutschen Minderheit nach dem Sturz Ceaușescus im Dezember 1989 war die Gründung des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien. Seither hat Martin Bottesch verschiedene Funktionen inne, seit 2013 ist er Vorsitzender des Siebenbürgenforums. Der 1953 in Großpold geborene Landler ist heute – obwohl seit kurzem im Rentenalter – weiter als Mathematiklehrer am Brukenthal-Gymnasium in Hermannstadt tätig, weil er gebraucht wird. Melita Tuschinski führte mit ihm das folgende Interview. mehr...
Auf gute Partnerschaft in einem starken Europa: Empfang zum rumänischen Nationalfeiertag in München
Am 5. Dezember feierte das Generalkonsulat von Rumänien in München den Nationalfeiertag Rumäniens in den Räumen der Hanns-Seidel-Stiftung in München. Auch einige Vertreter des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland waren der Einladung von Generalkonsulin Iulia-Ramona Chiriac gefolgt. mehr...
In Pruden entsteht eine neue Gemeinschaft
Am 19. Oktober 2019 wurde in Pruden die „Alte Mühle“ als Museum und Begegnungsstätte eingeweiht. Dank der Initiative und des Einsatzes einer neuen Gemeinschaft, die sich um Harald Nötzold gebildet hat, erscheinen nun mehrere Gebäude in Pruden in neuem Glanz und werden auch intensiv genutzt. mehr...








