Ergebnisse zum Suchbegriff „Schulen“

Artikel

Ergebnisse 791-800 von 1063 [weiter]

31. Januar 2007

Kulturspiegel

"Schulen der Siebenbürger Sachsen" in Rottweil

Die Wanderausstellung "Die Schulen der Siebenbürger Sachsen" wird vom 5. bis 9. Februar 2007 in der Schulstadt Rottweil gezeigt. Als Veranstaltungsort ist das Albertus-Magnus-Gymnasium, ein Europäisches Gymnasium, für eine solche Ausstellung geradezu prädestiniert. mehr...

23. Januar 2007

Verbandspolitik

Siebenbürger Sachsen kritisieren Schieflage bei Renten

Der Tradition vergangener Jahre folgend, hatte der Hessische Ministerpräsident Roland Koch die Verantwortlichen der hessischen Vertriebenenverbände sowie die Vertreter der Landsmannschaften für den 11. Januar zum gemeinsamen Gedankenaustausch in die Hessische Staatskanzlei in Wiesbaden eingeladen. Anwesend waren auch die Hessische Sozialministerin Silke Lautenschläger, Staatssekretär Metz, Dr. Jehn, Büroleiter im Kultusministerium, sowie der Landesbeauftragte der Hessischen Landesregierung für Heimatvertriebene und Spätaussiedler, Rudolf Friedrich. Wilhelm Folberth, Vorsitzender der Landesgruppe Hessen der siebenbürgischen Landsmannschaft, brachte die bedrückende Schieflage bei der Rentenfrage zur Sprache. mehr...

18. Januar 2007

Jugend

ZDF sucht Kinder aus Rumänien für "1, 2 oder 3"

Beim ZDF-Quizklassiker „1, 2 oder 3“ können ab sofort internationale Rateteams mitspielen. „30 Jahre – 30 Länder“ heißt das Motto anlässlich des 30-jährigen Jubiläums der Quizshow im Kinder- und Jugendprogramm ZDF tivi und im ORF. „Da Ihre Zeitung deutsche Leser anspricht, würden wir uns freuen, auf diesem Wege Deutsch sprechende Kinder aus Rumänien erreichen zu können und sie so auf die Möglichkeit der Bewerbung aufmerksam zu machen“, heißt es in einem Anschreiben des öffentlich-rechtlichen Senders an die Redaktion der Siebenbürgischen Zeitung. mehr...

15. Januar 2007

Verbandspolitik

EU-Beitritt Rumäniens als Chance oder Grund zur Skepsis?

Die Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Österreich und Siebenbürgen finden sich seit dem 1. Januar 2007 in einem vereinigten Europa wieder. Dadurch verbessern sich auch Bedingungen für die Zusammenarbeit im Rahmen der weltweiten Föderation der Siebenbürger Sachsen. Es gilt nun EU-Recht, das viele Freiheiten und Erleichterungen mit sich bringt. Mit der Aufnahme Rumäniens und Bulgariens am 1. Januar 2007 ist die Europäische Union auf 27 Mitglieder angewachsen. mehr...

14. Januar 2007

Kulturspiegel

Facettenreiche Persönlichkeit: Berwanger-Seminar in München

Am 14. Dezember 2006 fand in München ein Symposium zum Thema „Nikolaus Berwanger – Journalist, Kulturpolitiker, Schriftsteller“ statt, zu dem das Südostdeutsche Kulturwerk e. V. sowie das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) an der LMU München eingeladen hatten. Für die musikalische Umrahmung sorgten Dr. Franz Metz und Karl Wilhelm Agatsy, das Symposium organisierte Eduard Schneider, verantwortlicher Redakteur der vom IKGS herausgegebenen Zeitschrift „Spiegelungen“. mehr...

1. Januar 2007

Verschiedenes

Wussten Sie schon, dass …?

Johannes Honterus, der bekannte siebenbürgische Humanist und Reformator, an der Universität Wien studierte, später in Regensburg, Krakau und Basel Forschungen nachging und im Jahre 1532 die erste Siebenbürgen-Karte druckte? Er gründete die erste Druckerei in Kronstadt und damit die zweite in Siebenbürgen (nach Hermannstadt), in der unter anderem die ältesten erhaltenen Schulbücher des Landes und das älteste Rechtsbuch Siebenbürgens gedruckt wurden. mehr...

19. Dezember 2006

Kulturspiegel

Grete Lienert-Zultner und der Volksgesang

Es hat im gesamten deutschen Sprachraum wie in den deutschen Siedlungsgebieten Ost- und Südosteuropas im Laufe der Geschichte Zeiten gegeben, in denen sich im Volksgesang, im Singen von Volksliedern, Ermüdungs-, Verfalls- und Krisenerscheinungen bemerkbar machten, durch die Initiative aber von Persönlichkeiten, Gruppen, Singgesellschaften, Singakademien, Liedertafeln, Sängerbünden, Universitäten, Adjuvantenchören, Gesang- und Musikvereinen, Jugend- und Singbewegungen oder der Singpraxis in den Schulen jedesmal eine Rückbesinnung, Auffrischung und Erneuerung eintrat. Immer waren auch einzelne Musiker, Komponisten, Volkssänger, Volksliedsammler und -forscher, Chor- und Singleiter am Werk, die neue Lieder im Volkston komponierten oder „unbeabsichtigt“ Lieder schufen, die in die Breite drangen und zu Volksliedern geworden sind. mehr...

10. Dezember 2006

Kulturspiegel

Südosteuropas Geschichte in Fünfkirchen (Pecs) erforscht

Das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilian-Universität München und der Lehrstuhl für Geschichte der Universität Fünfkirchen (Pecs) veranstalteten im November 2006 die Tagung: „Die Staatspolitik gegenüber Minderheiten in Südosteuropa im Spätstalinismus“. Zum Auftakt sprachen IKGS-Direktor Dr. Stefan Sienerth und Professor Ferenc Fischer, Lehrstuhlleiter in Pecs, zum Rahmenthema sowie über die Pläne zur verstärkten Kooperation der beiden Institutionen. mehr...

10. Dezember 2006

Kulturspiegel

Deutsch-Kreuzer Schulrecht neu aufgelegt

Das Deutsch-Kreuzer Schulrecht von 1593, verfasst von Pfarrer Laurentio Kusch und im Jahre 1698 durch Pfarrer Johannes Nösner angepasst, ist das älteste sächsische Dorfschulrecht und galt „bis tief ins 18. Jahrhundert“ (Friedrich Teutsch) für die Schule in Deutsch-Kreuz und später auch für die Nachbargemeinde Klosdorf. mehr...

9. Dezember 2006

Verschiedenes

Ehrenamtliche Arbeit unverzichtbar

Zum Internationalen Tag des Ehrenamtes am 5. Dezember 2006 erklärt die Präsidentin des Bundes der Vertriebenen Erika Steinbach MdB: „Das ehrenamtliche Engagement unzähliger Bürger auf den verschiedensten Gebieten ist eine tragende Säule unserer Gesellschaft und kann nicht hoch genug gewürdigt werden.“ Die Erklärung, die auch das Wirken der Deutschen aus Südosteuropa würdigt, wird im Wortlaut wiedergegeben. mehr...