Ergebnisse zum Suchbegriff „Schuler“
Artikel
Ergebnisse 41-50 von 58 [weiter]
Siebenbürgischer Karpatenverein knüpft an Erfolge früherer Zeiten an
Im vergangenen Sommer hat Ortwin Götz wieder die „Julius-Römer“-Schutzhütte am Schuler (Postăvarul) bei Kronstadt (Brașov) besucht. Auf dem Weg von der „Kanzel“ hinunter zurück in die Schulerau machte er einen Abstecher zu der Hütte, die nun wieder als Eigentum des Siebenbürgischen Karpatenvereins (SKV) in Betrieb gegangen ist. Bis 1945 besaß der SKV, der 1880 von Siebenbürger Sachsen gegründet wurde, etwa 60 Schutzhütten – alle vom Verein selbst gebaut und bewirtschaftet. Anfang 1945 traf den Verein die Zwangsenteignung, seine Hütten sowie sein gesamtes Vermögen fielen in den Besitz des Staates und die Vereinstätigkeiten wurden eingestellt. 1990 gründete sich der Verein wieder neu. mehr...
Siebenbürger Sachsen fordern Rückgabe ihres Eigentums in den Karpaten
Der Siebenbürgische Karpatenverein (SKV) fordert die im kommunistischen Regime enteigneten Berghütten in den Karpaten zurück und findet große Resonanz in den rumänischen Medien. Anlässlich der Gründung des Deutschen Wirtschaftsclubs in Kronstadt lud Wolfgang Wittstock, Initiator dieses Unterfangens für Kronstadt (in Bukarest, Hermannstadt und Temeswar existieren derartige Clubs schon seit Jahren), am 11. Dezember zu einer Pressekonferenz nach Kronstadt ein. Zu den geladenen Gästen gehörte Rolf Truetsch, Obmann der Sektion Kronstadt des Siebenbürgischen Karpatenvereins (SKV). Truetsch referierte über den SKV von damals und heute und ging auf die Bemühungen des Vereins ein, sein ehemaliges, unrechtmäßig enteignetes Vermögen wieder zu erlangen. mehr...
Aktiv- und Kulturreisen nach Rumänien
"Urlaub ganz anders - ganz individuell." Unter diesem Motto bietet der kleine Bremer Reiseveranstalter transilvania. aktiv- und kulturreisen seit April 2005 ein ganz nach den Wünschen der Reisenden gestaltetes Reiseprogramm an. Seit kurzem stellt Sven Panthöfer seine Reiseangebote auch im Internet unter www.transilvania-aktiv.de vor. mehr...
"Senatus Kisselkensis anno 1677"
Kleinschelken liegt in einem engen Seitental der Großen Kokel, südöstlich von Kleinkopisch. Als erster unumstrittener Beweis deutscher Ansiedlungen im Schelker Gebiet gilt die Urkunde vom 21. Mai 1311, aus der hervorgeht, dass eine Hälfte von Kleinschelken zusammen mit den Nachbargemeinden Abtsdorf, Scholten, Schorsten und Donnersmarkt zum Besitz der neben Arad liegenden Egrescher Abtei (Zisterzienserkloster) gehörten. Anno 1677 ließ die Kleinschelker Dorfobrigkeit ein neues Siegel anfertigen, das sich heute im historischen Museum von Hermannstadt befindet. mehr...
Diavortrag über die Karpaten
Einen beeindruckenden Diavortrag "Bilder aus den Südkarpaten" hielt Annemarie Schiel am 8. September beim Fürther Treff der Kreisgruppe Nürnberg-Fürth-Erlangen. mehr...
Nußbach, Brücke der Freundschaft
"Wie lieblich ist der Maien aus lauter Gottesgüt", klang es Pfingstsamstag, dem 14. Mai 2005, im Saal des Gasthauses "Zur Bretzge" in Baldingen, Nördlingen. Einst schmückten wir in Nußbach an diesem Tag mit jungen Birken die Häuser der Mädchen. Martin Cloos und Peter Tartler sorgten dafür, das dieser Brauch auch in unserer neuen Heimat weiterlebt, indem sie die Festbühne mit "Maien" schmückten. Das von Dieter Fronius geschriebene Spruchband "10. Nußbächer Treffen, 20 Jahre HOG" begrüßte die Teilnehmer und wies auf die besondere Bedeutung dieses Treffens hin. mehr...
HOG Nußbach beim Dorffest in Nußbach (Oberkirch)
Schon lange war der siebenbürgisch-sächsischen Heimatortsgemeinschaft Nußbach bekannt, dass in es in Deutschland drei Ortschaften mit dem Namen " Nußbach" gibt. Vor knapp zwei Jahren kam es zu einem ersten Kontakt seitens des Ortsvorstehers von Nußbach (Oberkirch), Wilhelm Benz, mit Georg Teutsch, Schriftführer der HOG Nußbach, über die Internetseite der HOG: www.nussbach.de mehr...
Nichts geht über gute Beziehungen
Mitte Juni diesen Jahres hielt sich das Ehepaar Hannak in Siebenbürgen auf. Der nachfolgende, lesenswerte Bericht, in dem Christof Hannak seine Reiseeindrücke schildert, enthält manches kuriose Detail. mehr...
Für Kurzentschlossene - Sommerfahrt nach Siebenbürgen
Der Reiseverein Transylvania Tours e.V. veranstaltet vom 1. bis 16. August 2003 eine Reise nach Siebenbürgen. Wir bereisen hauptsächlich den sächsischen Teil Siebenbürgens. Von Hermannstadt, Kronstadt und Mühlbach aus besuchen wir siebenbürgisch-sächsische Gemeinden. Natürlich gibt es auch Besichtigungen der erwähnten Städte sowie von Schäßburg. mehr...
"Der Unfall" - ein Roman des rumänischen Autors Mihail Sebastian
Mihail Sebastian (1907-1945) war eine der hervorragendsten und geachtetsten Persönlichkeiten der publizistischen und literarischen Welt im Rumänien der Zwischenkriegszeit. Er hatte mit zahlreichen Größen des Geisteslebens jener Zeit, beispielsweise mit Marcel Proust, Mircea Eliade und Emil Cioran vielfältige Beziehungen. Freunden der rumänischen Theaterszene wird Sebastian durch seine in den 60er und 70er Jahren auf zahlreichen Bühnen gespielten Stücke „Steaua fara nume" („Der namenlose Stern") und „Ultima ora" („Die letzte Stunde") in reger Erinnerung sein. mehr...