Ergebnisse zum Suchbegriff „Schuller“

Artikel

Ergebnisse 1481-1490 von 1804 [weiter]

31. Januar 2006

Aus den Kreisgruppen

Nachbarschaft Dinkelsbühl neu organisiert

Die Nachbarschaft Dinkelsbühl der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen wählte bei ihrer Jahreshauptversammlung am 6. Januar einen neuen Vorstand. Alter und neuer Nachbarvater ist Horst Wellmann mit einer etwas geänderten Mannschaft. mehr...

30. Januar 2006

Verschiedenes

Heimattag 2006: Siebenbürger Markt in Dinkelsbühl

Beim diesjährigen Heimattag in Dinkelsbühl gibt es wieder einen Siebenbürger Markt, an dem siebenbürgische Spezialitäten (nur Esswaren) angeboten werden. mehr...

28. Januar 2006

Jugend

Jugend gestaltet Gemeinschaftsleben in Augsburg

Das Mitwirken der Kinder- und Jugendtanzgruppe am traditionellen Kathreinenball der Kreisgruppe am 26. November in der TSV-Turnhalle/Haunstetten war eine ihrer vielen Aktivitäten. Viele Landsleute aus Augsburg und Umgebung folgten der Einladung des Vorstandes und kamen, um zu den Klängen der Siebenbürgischen Blaskapelle Augsburg das Tanzbein zu schwingen. mehr...

24. Januar 2006

Aus den Kreisgruppen

Vorstandswahlen in Landshut

Die Mitgliederhauptversammlung des Kreisverbandes Landshut fand am 26. November im Gasthaus Luginger in Ergolding statt. Die Hauptversammlung mit anschließenden Neuwahlen wurde durch die Blaskapelle Landshut musikalisch eröffnet. mehr...

18. Januar 2006

Aus den Kreisgruppen

Chorjubiläum und Ehrungen in Crailsheim

Es war eine ereignisreiche Adventsfeier der Kreisgruppe Crailsheim-Schwäbisch Hall am 11. Dezember 2005 im Crailsheimer Johannesgemeindehaus: 20-jähriges Chorjubiläum, Verabschiedung unseres langjährigen Chorleiters und Dirigenten Matthias Pelger und gleichzeitig auch unseres Wanderwartes Hans-Georg Schuller. mehr...

14. Januar 2006

Aus den Kreisgruppen

Jahresabschluss 2005 im Großraum Nürnberg

Sehnsucht nach Licht, Freude am Licht, Begegnung im vorweihnachtlichen Licht - das ist auch bei den zahlreichen Advent- und Vorweihnachtsfeiern der Kreisgruppe Nürnberg-Fürth-Erlangen im Dezember 2005 im Großraum Nürnberg eine Konstante. In vielfältiger Form wurde dabei adventliche Musik gesungen und zum Jahresausklang im Zeichen des beschwingten Tanzes gefeiert. Unsere zahlreichen Gruppen, Formationen und Nachbarschaften nutzten wieder viele Möglichkeiten der aktiven Gestaltung dieser von advent- und weihnachtlichen Gedanken geprägten Tage. mehr...

10. Januar 2006

Kulturspiegel

Zwei Lesungen von Kurt H. Binder in Rottweil

Der bekannte, aus Hermannstadt stammende Humorist und Satiriker Kurt H. Binder las im November im Vortragssaal der Rottweiler Volkshochschule amüsante, hintergründige bis nachdenklich stimmende Kurzgeschichten und Gedichte aus seinen unverwechselbaren Werken: Spannende Entwicklung der Handlung, sprachliche Artistik, unerwartete Pointen und die Hyperbel als häufigste Stilfigur sind in den mittlerweile fünf erschienenen Bändchen immer wieder anzutreffen. mehr...

6. Januar 2006

Aus den Kreisgruppen

Jahresabschluss mit vorweihnachtlichem Jubel in Drabenderhöhe

Mit einem Adventskonzert in der evangelischen Kirche in Drabenderhöhe (18. Dezember) und einem Auftritt am Tag darauf im örtlichen Altenheim hat der Honterus-Chor die Konzertreihe 2005 abgeschlossen. Das Konzert in der Kirche mit vorweihnachtlicher Musik war der Höhepunkt im letztjährigen Wirken der Chorgemeinschaft aus dem Oberbergischen Land. mehr...

5. Januar 2006

Aus den Kreisgruppen

Lichtert-Brauch in der neuen Heimat gepflegt

Am 4. Dezember 2005 war der Gemeindesaal der Genezarethkirche in Lohhof-Unterschleißheim voll besetzt - "Urahne, Großmutter, Mutter und Kind, in bunter Reihe versammelt hier sind". Nach der Begrüßung durch Klaus Schuller, zweiter Vorsitzender der Nachbarschaft Lohhof der Siebenbürger Sachsen, hatte die Tanzgruppe alle Hände voll zu tun, um die vielen Gäste mit Kaffee und Kuchen zu versorgen. mehr...

29. Dezember 2005

Ältere Artikel

Ausgewählte Ortssagen von Schäßburg

Es gibt zahlreiche Sagentypen: Natursagen, historische Sagen, vormythische Sagen, Heldensagen, Wandersagen etc. Die Ortssagen werden wegen ihrer Lokalisierbarkeit so genannt. Siebenbürgische Sagen sammelte und publizierte 1857 Friedrich Müller und lieferte damit ein Gegenstück zu Haltrichs Märchensammlung, die ein Jahr vorher erschienen war (1856). Lesen Sie im Folgenden eine kleine Sammlung Schäßburger Ortssagen, die teils bereits veröffentlicht wurden, teils nur in mündlichem Umlauf sind bzw. waren. mehr...