Ergebnisse zum Suchbegriff „Schuller“
Artikel
Ergebnisse 1451-1460 von 1804 [weiter]
Friedhof - Kulturdenkmal unter Denkmalschutz
Alle ausgesiedelten Siebenbürger Sachsen stehen nach Ansicht des Musikhistorikers Karl Teutsch in der Pflicht ihrer Tradition, ihrer Hinterlassenschaft und ihrer Toten. Er spricht sich gegen den Verkauf von Grabstellen auf dem Bergfriedhof in Schäßburg und auf anderen Friedhöfen in Siebenbürgen aus. Anlass seiner grundsätzlichen Gedanken ist der Artikel "Friedhöfe - Zeugen ihrer Zeit", erschienen in den Schäßburger Nachrichten vom 30. Dezember 2005. mehr...
"Tanz in den Mai" mit der Siebenbürgische Jugendtanzgruppe Heilbronn
Im „Maius“, „Weidemonat“ oder „Wonnemonat“, wird schon seit germanischer Zeit die wiedererwachte Natur gefeiert. Auch in diesem Jahr tanzten die Siebenbürger Sachsen aus Heilbronn und deren Freunde, z.T. aus Frankfurt, Stuttgart, Pforzheim, Böblingen, Rastatt, Ingolstadt, München usw. in der Walpurgisnacht in den Mai hinein. Das Bürgerhaus Böckingen „platzte fast aus allen Nähten“, und „Amazonas-Express“ sorgte für phantastische Stimmung. mehr...
Hohe Auszeichnung für Walter Schuller
Dem Mitglied des Vereins Traun der Siebenbürger Sachsen, Hofrat i.R. Dipl.-Ing. Walter Schuller, wurde von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer das „Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich“ verliehen. Die Ehrung erfolgte bereits am 13. März in feierlichem Rahmen im „Steinernen Saal“ im Landhaus in Linz und wurde von Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer durchgeführt, der als Trauner Bürger mit unserer Nachbarschaft eng verbunden ist. mehr...
Das Programm des Heimattages 2006 in Dinkelsbühl
Der Landesverband Bayern sowie der Bundesvorstand der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen und das Hilfskomitee bieten beim Heimattag vom 2. bis 5. Juni in Dinkelsbühl ein ansprechendes Programm, das auf die verschiedensten Bedürfnisse und Erwartungen zugeschnitten ist. Die Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland (SJD) gestaltet den Heimattag wie immer maßgeblich mit. Für 7 Euro erhält man das Festabzeichen, das zum Besuch aller Veranstaltungen berechtigt, samt ausführlichem Programmheft. Zusätzlich zu der folgenden Gesamtübersicht des Heimattagsprogramms weist die Siebenbürgische Zeitung Online auf Einzelpunkte gesondert hin. mehr...
Fast 50 Trachtengruppen auf neuem Rundweg in Dinkelsbühl
Beim diesjährigen Heimattag der Siebenbürger Sachsen wird sich der Trachtenzug auf einem etwas verlängerten Rundweg bewegen, um den immer wieder auftretenden Stauungen und Stockungen zu begegnen. Eine weitere Neuerung ist die Veröffentlichung der Reihenfolge der teilnehmenden Gruppen am Trachtenzug sowohl in dieser Zeitung als auch im Programmheft des Heimattages - in Klammern sind die Namen der Gruppenleiter angegeben. mehr...
Josef Haltrich: Bedeutender Volkskundler und Märchensammmler
Der bedeutende Volkskundler und Märchensammmler starb vor 120 Jahren, am 17. Mai 1886, in Schaas. Mit der für ihn kennzeichnenden Bescheidenheit und Uneigennützigkeit hätte Josef Haltrich nicht verstanden und nicht akzeptiert, dass die Bergschule heute seinen Namen und nicht den seines berühmten Schwagers Georg Daniel Teutsch trägt. Erstaunt hätte ihn auch die heutige Straßenbezeichnung im Nordwesten von Berlin "Haltrich-Weg". mehr...
3. Europäische Ökumenische Versammlung in Hermannstadt geplant
Die Mitgliederversammlung des Konventes der Hilfskomitees fand vom 4.-5. April und die Mitgliederversammlung der Evangelischen Kommission für Mittel- und Osteuropa (EKMOE) am 5.-6. April 2006 im Kirchenamt der EKD in Hannover statt. An beiden Veranstaltungen war das Hilfskomitee der Siebenbürger Sachsen und evangelischen Banater Schwaben im Diakonischen Werk der EKD durch Michael Fabi, Johann Schneider und Hermann Schuller vertreten. mehr...
20 Jahre Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland
Am Verbandstag der Landsmannschaft vom 19. bis 20. April 1986 war es soweit: Die Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland (SJD) wurde als Jugendorganisation der Landsmannschaft gegründet. Es war der krönende Abschluss einer mehrjährigen Vorbereitung und gleichzeitig der Beginn einer bis heute andauernden Erfolgsgeschichte. Ihr 20-jähriges Jubiläum begeht die Jugend im Rahmen des 15. Siebenbürgisch-sächsischen Volkstanzwettbewerbs am 28. Oktober 2006 in Möglingen bei Ludwigsburg. Das Ereignis ist Anlass genug für Rainer Lehni, den Bundesjugendleiter der SJD und Stellvertretenden Bundesvorsitzenden der Landsmannschaft, einen geschichtlichen Rückblick und einen Ausblick auf die künftige Entwicklung unserer Gemeinschaft in Deutschland zu halten. mehr...
Dekan Schuller über die siebenbürgische Heimatkirche
Zum Vortrag von Dekan i. R. Hermann Schuller in Wort und Bild über die "Situation der siebenbürgischen Heimatkirche" hatte der Vorstand der Kreisgruppe Mannheim-Heidelberg der siebenbürgischen Landsmannschaft für den 2. April in den Saal der Friedensgemeinde in Mannheim eingeladen. mehr...
Berührende Gedenkveranstaltung
Die Kreisgruppe Stuttgart veranstaltete am 18. März im Haus der Heimat eine denkwürdige Feier anlässlich der Deportationen vor 60 Jahren. Zu der Mitgliederversammlung wurden als Ehrengäste diejenigen Landsleute eingeladen, die durch Deportation, Kriegsdienst oder Gefangenschaft ihre siebenbürgische Heimat verlassen mussten. mehr...