Ergebnisse zum Suchbegriff „Seehofer“
Artikel
Ergebnisse 61-70 von 145 [weiter]
Die sächsische Gemeinschaft lieben, auch ohne in ihrer Mitte zu leben
Vor genau einem Jahr, am 28. Februar 2013, gründete Mihaela Kloos-Ilea die Internetpräsenz „Povești săsești“, bestehend aus einem Blog http://povestisasesti.com und einer Facebook-Seite, die der siebenbürgisch-sächsischen Kultur gewidmet ist. Ihre sächsischen Geschichten, in Form eines Tagebuchs informativ und einfühlsam geschrieben, erfreuen sich einer hervorragenden Resonanz. Ihre Facebook-Seite zählt rund 3000 Anhänger. Die 27-Jährige absolvierte die Hochschule für Philologie (Rumänisch und Englisch) in Klausenburg, arbeitete als Verlegerin und Texterin in einem Klausenburger Schulbuchverlag und in den letzten beiden Jahren, ebenfalls im Verlagswesen, in München. Siegbert Bruss sprach mit ihr über ihre sächsischen Wurzeln und ihre Motivation, eine wertvolle Kultur in rumänischer Sprache zu vermitteln. mehr...
Großer Siebenbürgerball in München steht beispielhaft für "lebendigen Zusammenhalt"
„Ich habe Respekt und Hochachtung vor diesem festlichen Ball, der beispielhaft für den lebendigen Zusammenhalt der Siebenbürger Sachsen steht“, sagte Johannes Hintersberger, Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat, in seinem Grußwort am 25. Januar 2014 im Hacker Pschorr Bräuhaus in München. „Die Siebenbürger Sachsen zeigen, dass sie ihre Traditionen vorbildlich pflegen und ihre Heimat in Bayern haben. Wir sind froh und dankbar dafür“, betonte der CSU-Politiker. mehr...
Thomas Gerlach, letzter Generalkonsul in Hermannstadt: "Unterstützung der deutschen Minderheit war Herzenssache"
Sieben Jahre als deutscher Generalkonsul in Hermannstadt haben „tiefe und bleibende Eindrücke“ bei ihm und seiner Frau hinterlassen, meint Thomas Gerlach, der sich am 5. Januar offiziell verabschiedete. Künftig wird er das deutsche Generalkonsulat in Izmir leiten. Mit seinem Weggang wird das Hermannstädter Generalkonsulat vom Auswärtigen Amt abgestuft zum Konsulat, das künftig von Judith Urban geleitet wird. Über seine Tätigkeit in Siebenbürgen sprach Gerlach mit SbZ-Korrespondent Holger Wermke (das Interview erschien in ähnlicher Form auch in der Allgemeinen Deutschen Zeitung für Rumänien). mehr...
Gute grenzüberschreitende Zusammenarbeit fortsetzen
Eine Delegation des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien (DFDR) unter Leitung des Vorsitzenden Dr. Paul-Jürgen Porr hat die bayerische Landeshauptstadt München vom 5. bis 6. Dezember besucht. Begleitet wurde der DFDR-Vorsitzende vom Abgeordneten der Deutschen Minderheit im rumänischen Parlament, Ovidiu Ganț, sowie der Unterstaatssekretärin im Department für Interethnische Beziehungen der rumänischen Regierung, Christiane Cosmatu. Am Beginn des Aufenthaltes stand ein Arbeitsgespräch mit der Präsidentin des bayerischen Landtages, Barbara Stamm. mehr...
Bundesvorsitzender Dr. Bernd Fabritius im Bundestag
Der Bundesvorsitzende des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Dr. Bernd Fabritius, zieht in den Deutschen Bundestag ein. Gegenüber der Siebenbürgischen Zeitung brachte der frischgebackene Bundestagsabgeordnete seine „außerordentliche Freude über diesen Wahlerfolg“ zum Ausdruck. Er empfinde in dieser Stunde des Erfolgs gleichzeitig „das hohe Maß an Verantwortung, zu dem mich dieser großartige Vertrauensbeweis der Wählerinnen und Wähler verpflichtet“. Bei der Bundestagswahl gelang dem 48-jährigen gebürtigen Agnethler (Kreis Hermannstadt) als Spitzenkandidat der Union der Vertriebenen und Aussiedler (UdV) über die Landesliste der CSU (Listenplatz 37) der Einzug in den 18. Deutschen Bundestag. Nach dem vorläufigen amtlichen Endergebnis kam die CSU auf 49,3 Prozent der Zweitstimmen. mehr...
Bayern und Hessen führen Vertriebenen-Gedenktag ein
Die Bundesländer Hessen und Bayern begehen am 14. September 2014 erstmals einen landesweiten Gedenktag für die Opfer von Flucht, Vertreibung und Deportation. Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) und sein hessischer Kollege Volker Bouffier (CDU) haben den Feiertag proklamiert, der jedes Jahr am zweiten Sonntag in September stattfinden soll. mehr...
Sommerfest in Nürnberg
„Kultur fällt uns nicht wie eine reife Frucht in den Schoß. Der Baum muss gewissenhaft gepflegt werden, wenn er Frucht tragen soll.“ Mit diesem prägnanten Zitat von Albert Schweitzer begrüßte unsere Kreisverbandsvorsitzende Inge Alzner am 21. Juli die auf Frohsinn eingestimmten Gäste unseres diesjährigen Sommerfestes am Kuhweiher, das unter dem Motto „Kultur und Musik“ stand. mehr...
Mannheims Oberbürgermeister erhält Goldenes Ehrenwappen
Der Oberbürgermeister von Mannheim, Dr. Peter Kurz, hat am 26. Juli das Goldene Ehrenwappen des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e. V. erhalten. Es sei bereits Tradition, dass wichtige Persönlichkeiten, die sich für die Belange der Siebenbürger Sachsen eingesetzt haben, dafür geehrt würden, erläuterte der Vorsitzende der Kreisgruppe Mannheim-Heidelberg, Hans Rampelt, bei der Begrüßung im Mannheimer Rathaus. Im Mai 2003, anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Kreisgruppe, war der damalige Mannheimer Oberbürgermeister Gerhard Widder mit dem Goldenen Ehrenwappen des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e. V. ausgezeichnet worden aufgrund seiner Wertschätzung der Siebenbürger Sachsen in Mannheim, trägt doch hier, dank Hans Westers Bemühungen, eine 3 km lange Straße den Namen „Siebenbürger Straße“. Nun wurde Oberbürgermeister Dr. Peter Kurz diese Ehre zuteil. mehr...
Leserecho: Welch herbe Enttäuschung!
Kritische Betrachtungen zum Trachtenumzug beim diesjährigen Heimattag in Dinkelsbühl mehr...
Heimattag in Dinkelsbühl: Engagierte Beteiligung aus Nordrhein-Westfalen
Ein Jahr dauern in der Regel die Vorbereitungen eines Mitausrichters für den Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl. So auch in diesem Jahr, in dem die Landesgruppe Nordrhein-Westfalen des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland wesentliche Teile des Programms verantwortlich mitgestaltete. mehr...