Ergebnisse zum Suchbegriff „Shop“

Artikel

Ergebnisse 181-190 von 863 [weiter]

23. Januar 2015

Kulturspiegel

Europäische Impressionen in Siebenbürgen und Rom

Vom 15. November bis zum 8. Dezember 2006 kam der Schriftsteller Hans Bergel auf einer Vortrags- und Lesereise nach Klausenburg, Hermannstadt, Kronstadt, Bukarest und Rom. Dabei entstanden Notizen von Klausenburgs St.-Georg-Reiterstandbild bis zu Roms berühmtem Palatin-Hügel – Geschautes und Gedachtes über Begegnungen, Orte- und Landschaften, zu Geschichte und Gegenwart, Politik, Kultur und Kunst. Der Berliner Noack & Block-Verlag machte daraus ein schmales, dafür umso lesenswerteres und schönes Buch: „Europäische Impressionen.“ mehr...

9. Januar 2015

Kulturspiegel

„Die Landwirtschaft des Burzenlandes …“/Ein Rückblick von Hans Otto Dück

Mit dem Buch „Die Landwirtschaft des Burzenlandes im historischen Rückblick. Was geschah nach der Enteignung der einst blühenden Burzenländer Landwirtschaft?“ legt der erfolgreiche Betriebswirt und Wirtschaftsberater Hans Otto Duck, Gröbenzell bei München, das dritte Buch vor, in dem er sich mit dem deutschen Anteil an der Geschichte Siebenbürgens beschäftigt („Sie wählten die Freiheit und ließen alles zurück“, „Mir ist, als erlebte ich alles nochmal“). mehr...

7. Januar 2015

Kulturspiegel

Heimatbuch Mühlbach: Originalität inbegriffen ...

„Am Kreuzweg der Geschichte: Mühlbach im Unterwald“ ist eine Neuerscheinung, die Leserinnen und Leser neugierig macht auf eine Stadt, die üblicherweise wenig Beachtung erfährt. Herausgegeben von der Heimatortsgemeinschaft Mühlbach, bietet der umfangreiche Band reichhaltige Information zu der Stadt Mühlbach im Südwesten Siebenbürgens sowie eine Fülle von Bildern, die den Ort und sein Umland auch visuell veranschaulichen. Das Autorenkollektiv ist mit der Herausgabe dieses Heimatbuches dem Wunsch vieler Mühlbacher nachgekommen, der jüngeren Generation erläutern zu können, wo ihre Wurzeln sind. mehr...

28. Dezember 2014

Kulturspiegel

Neuer Sammelband über deutsch-rumänische Übersetzungen

Im Italienischen gibt es den wortspielerischen Spruch: „traduttore-tradittore“ und so wird diesem ehrbaren und bis heute immer noch in Deutschland ungeschützten Beruf des Übersetzers der Verrat am Original vorgeworfen. Dieser sei gleich dreifach, so Ștefan Augustin Doinaș, zitiert von Nora Căpățănă, ein Verrat am einzigartigen Klang, einer am literarischen Ausdruck, d.h. entweder an der Sinnwiedergabe oder aber an der ästhetischen Qualität des Originals und ein letzter bezüglich des Verhältnisses des Originaltextes zum Geist seiner Zeit. Doch andersherum gefragt, wo wäre die Literatur heute ohne Übersetzungen? Und zwar fast alle Literaturen? mehr...

27. Dezember 2014

Kulturspiegel

Aufschlussreiche wissenschaftliche Publikation über das Waldwesen im Wassertal

Aus Forschungsreisen kenne ich das rumänische Wassertal, ebenso Sigeth, Munkatsch und Deutsch-Mokra und lernte auch Dr. Gertraude Schmitzberger 2002 bei der Erforschung des Volksgutes im Oberen Theiß-Tal (in den vier Anrainerländern) kennen. Ihr Hauptanliegen war lange Zeit das Maramurescher Wassertal und die Ansiedlung von Waldarbeitern aus dem Salzkammergut. Später musste die Linzer Historikerin ihre Forschungen krankheitsbedingt unterbrechen. Umso erfreulicher ist es, dass andere Wissenschaftler, Kurt Druckenthaner und Anton-Joseph Ilk, helfend einsprangen, Schmitzbergers Manuskript druckreif gestalteten und es kürzlich in Nürnberg herausbrachten. mehr...

20. Dezember 2014

Kulturspiegel

Bergwerke in Siebenbürgen

Traian Popescu, Volker Wollmann: Localități miniere din Transilvania, Banat și Maramureș ­întrun atlas din secolul al XVIII-lea [Bergwerke in Siebenbürgen, aus der Marmarosch und aus dem Banat in einem Atlas aus dem 18. Jahrhundert]; Sibiu/Hermannstadt: Honterus-Verlag, 2013; 208 S., ISBN: 978-606-8573-00-7 mehr...

20. Dezember 2014

Kulturspiegel

Ein Leben unter der Glasglocke

„Man bezahlte den Kuckuckseiern den Rückflug“ ist ein brutaler, verstörend ehrlicher Roman, der aktuelle Themen aufgreift: Zuwanderung, Vorurteile, Diskrimination, Minderheiten, die Kluft zwischen Ost und West, Gewalt, Entfremdung, das alles aus der Sicht einer jungen Frau, die einen ganz eigenen Blickwinkel einnimmt. Es ist die Geschichte Magdalenas, einer jungen Roma, bei der eine schwere Geisteskrankheit diagnostiziert wird. Für sie ist der Weg aus dem Geburtsland Rumänien nach Deutschland paradoxerweise gleichsam ein Heimweg. mehr...

18. Dezember 2014

Kulturspiegel

Bedeutende Deutsche in Ostmittel- und Südosteuropa

Franz Kössler: Lebensbilder. Persönlichkeiten aus ehemals deutschsprachigen Gebieten in Europa. Osteuropa Zentrum Verlag Berlin, 2014, 16 Karten, 735 S., 44,95 Euro, ISBN 978-3-942437-23-3 mehr...

17. Dezember 2014

Kulturspiegel

Abbrüche und Aufbrüche

Im Königreich Großrumänien stellten sie einst vier Prozent der Bevölkerung dar – die rund 750000 Deutschen, die sich im Laufe der vorangegangenen Jahrhunderte teils freiwillig, teils unter Zwang in den östlichen Gebieten Europas angesiedelt hatten: Siebenbürger Sachsen, Banater Schwaben, Sathmarer Schwaben, Banater Berglanddeutsche, Bessarabien-, Bukowina- und Dobrudscha-Deutsche, Zipser und andere kleinere Gruppen. Heute – nur 100 Jahre später – lebt gerade noch ein Zwanzigstel davon im Land, der Rest kehrte zurück in die alte, neue Heimat. mehr...

5. Dezember 2014

Kulturspiegel

Ein Siebenbürgenbuch für die Seele

Siebenbürgen einmal anders: Kirchenburgen, Bauerndörfer und Häuserzeilen schmucker Altstädte in zarten, pastelligen Farben. Mit sanften Pinselstrichen zu Papier gebracht, schmeicheln sie sich ins Auge. Keine Mauerrisse, keine Löcher, kein Zahn der Zeit, der an den liebgewonnenen alten Bauwerken nagt und die Erinnerungen mit dem Schatten der Wehmut trübt. Stattdessen verschmelzen harmonische Farben – Sonnenlicht, Sommergrün und leuchtendes Herbstlaub – Ton in Ton mit Steinmauern, Dächern, Holztoren und Türmen. Wer möchte in dieser Traumwelt nicht zu Hause sein? mehr...