Ergebnisse zum Suchbegriff „Shop“

Artikel

Ergebnisse 191-200 von 863 [weiter]

5. Dezember 2014

Kulturspiegel

Zu Balduin Herters kurzer Geschichte von Zeiden

„So viel wissen wir heute über Zeiden in seinen ersten acht Jahrhunderten.“ Mit dieser Aussage werben die Herausgeber auf der Umschlagrückseite eines 128 Seiten schmalen Büchleins für Balduin Herters „Eine kurze Geschichte von Zeiden in acht Jahrhunderten“. Gemeint ist die Zeit einer Entwicklung der heutigen Stadt von ihren Anfängen – vermutlich im 13. Jahrhundert, im Kontext der Herrschaft des Deutschen Ordens im Burzenland – bis zum Ersten Weltkrieg. mehr...

24. November 2014

Kulturspiegel

Farca Verlag in Villingen-Schwenningen feiert 25-jähriges Jubiläum

Seit 1989 gibt es den Farca-Verlag, 1994 erschien das erste Buch: „Das Koch- und Backbuch meiner Mutter“. Auf Hochglanzpapier gedruckt, mit hübsch inszenierten Fotos, zum Teil aus dem Studio, mit Kerzen, Blumen und Häkeldecken und mit einem geschichtlichen Abriss über die Einwanderung ins Banat, in dem auch die Reproduktionen von Stefan Jäger-Gemälden nicht fehlten. Das war und ist das Erfolgsrezept der Verlegerin und Autorin Olga Katharina Farca. mehr...

21. November 2014

Kulturspiegel

„Deine Nahrungsmittel seien deine Heilmittel“

Roswitha Heitz-Sill zeigt in ihrem neuen Buch, das als gedruckte Ausgabe und als E-Book erschienen ist, auf, welche Lebensmittel ein gesundes Leben ermöglichen und Krankheiten vorbeugen. mehr...

9. November 2014

Kulturspiegel

Mühlbach erzählt – Geschichte und Geschichten

Die Reihe der bisher erschienen Heimatbücher und Ortsmonographien, die das gesellschaftliche Leben in siebenbürgischen Städten und Dörfern beschreiben, wird im November dieses Jahres durch eine Neuerscheinung erweitert: „Am Kreuzweg der Geschichte. Mühlbach im Unterwald“ ist eine umfangreiche Darstellung des wechselvollen Lebens dieser kleinen Stadt im Südwesten Siebenbürgens. Das Heimatbuch wird zum Verkauf beim Mühlbacher Treffen in Dinkelsbühl am 15. November 2014 angeboten. mehr...

6. November 2014

Kulturspiegel

Geschichten aus einer Zeit voll Eisen und Blut

Besprechung der Neuerscheinung „Die eiserne Zeit. Siebenbürgen im 17. Jahrhundert“ von Wilhelm Andreas Baumgärtner, Schiller Verlag, Hermannstadt und Bonn 2014, 244 Seiten, gebunden, 15,80 Euro, ISBN 978-394452942-4, zu bestellen im Buchhandel oder direkt über die Erasmus Buchhandlung in Hermannstadt. mehr...

2. November 2014

Kulturspiegel

Prosagedichte von Traian Pop Traian nun ins Deutsche übertragen

Der 1952 in Kronstadt geborene Autor hat bereits mehrere Bücher in Rumänien veröffentlicht, darunter auch Săptămâna 53, das 1999 von der Akademie der Wissenschaften, der Literatur und Kunst Oradea preisgekrönt wurde. Nun ist nach dem Poem in drei Akten, Schöne Aussichten, auch Die 53. Woche auf Deutsch erschienen, in der edition monrepos im eignen Pop Verlag. Die Lyrik darin stammt aus den 1970er und 1980er Jahren aus Temeswar sowie im dritten Teil aus den 1990ern bis Anfang 2000. Übersetzt wurde sie von Gerhardt Csejka, Horst Fassel, Edith Konradt, Johann Lippet und Dieter Schlesak.
mehr...

27. Oktober 2014

Kulturspiegel

Europaweite Forschungsergebnisse zu Gregor von Rezzori

Mit (s)einem unergründlichen Lächeln scheint er dir tief ins Innerste zu blicken. Vielsagend ist es: gutmütig und auch etwas skeptisch, hintergründig forschend wie auch nachlässig abwartend, mit einem feinen Anflug von Ironie und Schalkhaftigkeit in den Mundwinkeln, der sich zu sarkastischem Spott steigern könnte, falls dieser Foto-Mund sich unerwartet öffnen sollte. Die Hände ruhen auf der Schreibtischplatte offenbar bereit, den spitzen Griffel des Satirikers, Humoristen und gefürchteten Spötters wieder aufzugreifen. Ein besseres Cover-Bild hätten die Herausgeber des neuesten Buches über Gregor von Rezzori nicht wählen können. Es illustriert bereits alle Facetten dieses vielseitigen Erzählers und (Lebens)Künstlers, die in diesem 573 Seiten umfassenden Buch mit dem vielsagenden Titel „Gregor von Rezzori – Auf der Suche nach einer größeren Heimat“ beleuchtet werden. mehr...

25. Oktober 2014

Kulturspiegel

Satans Handlanger

„Eigentlich habe ich nie die Absicht gehabt, ein Buch zu schreiben. Ich hatte lediglich den Wunsch, etwas für meinen Geist zu tun, um fit zu bleiben. Ich fing einfach an zu schreiben, und plötzlich überschlugen sich meine Erinnerungen, meine Ideen, meine Kenntnisse und ich fasste diese in einen Roman, in eine Familiensaga zusammen. Irgendwann wollte mein Gatte wissen, was ich so schreibe. Als er dann eine kleine Kostprobe gelesen hatte, überredete er mich voller Begeisterung, das Buch verlegen zu lassen. Es war die Geburtsstunde für den Roman ,Der Kommunismus im Teufelsfrack‘“. So erzählt Astrid M. Helmers die Entstehungsgeschichte ihres Buchs über das Schicksal einer Familie in Siebenbürgen nach dem Zweiten Weltkrieg. mehr...

15. Oktober 2014

Kulturspiegel

Eine Herzenssache: Neue CD von Manfred Ungar

Nach seinem Debütalbum „Nieht ech Zekt“ ist nach vier Jahren durchgehender Arbeit in limitierter Auflage und im Selbstverlag zu Pfingsten die neue Musik-CD von Manfred Ungar erschienen. Ihr Titel – „Transsilvanien“ – ist Programm. mehr...

5. Oktober 2014

Kulturspiegel

„Resonanz und Widerspruch. Von der siebenbürgischen Diaspora-Volkskirche zur Diaspora in Rumänien“

In dem auch äußerlich ansprechend gestalteten Sammelband, herausgegeben von dem Martin-Luther-Verlag, ist es dem Autor Dr. Ulrich Andreas Wien bestens gelungen, kompendienartig vierzehn Studienbeiträge zu grundlegenden Fragen der Geschichte der Evangelischen Kirche A.B. in Siebenbürgen (Rumänien) zu vereinen. Wien ist als Kirchenhistoriker an der Universität Landau und seit 2001 als erster Vorsitzender des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde ein ausgewiesener Fachmann auf diesem Gebiet. mehr...