Ergebnisse zum Suchbegriff „Shop“

Artikel

Ergebnisse 81-90 von 863 [weiter]

7. Januar 2017

Kulturspiegel

Das Es-war-Einmal endet nie

Frieder Schullers Gedichtband „Die Angst der Parkbank vor dem Abendrot“, Connewitzer Verlagsbuchhandlung, 125 Seiten, 14,00 Euro, ISBN 978-3-93779-974-2 mehr...

4. Januar 2017

Kulturspiegel

Werner Söllners neuer Lyrikband: "Die paar gepackten Buchstaben"

Es ist still geworden um Werner Söllner seit seinem Geständnis 2009, Informationen an die Securitate weitergegeben zu haben. Und jetzt wird es wieder etwas lauter – in einem anderen Sinn: Sein neuer Gedichtband mit dem makaber-wohlklingenden Namen „Knochenmusik“ ist eine Aufforderung zum Nachdenken über die Zeit, in der wir leben, und darüber, wie wir es tun. mehr...

26. Dezember 2016

Jugend

"Julia’s Teenager Koch- und Backbuch"

Mit gerade einmal 16 Jahren hat Julia Annabelle Lenz „Julia’s Teenager Koch- und Backbuch“ (herausgegeben von Marlies Barbara Lenz, Verlag Books on Demand, Norderstedt 2015, 2. Auflage, 86 Seiten, ISBN 978-3-7392-0889-3) veröffentlicht. mehr...

22. Dezember 2016

Kulturspiegel

Kurt H. Binder: ein Hermanstädter Pendant zu "Max und Moritz"

Unter dem Titel „Pitz und Tummes. Zwei Hermannstädter Purligaren“ erschien vor kurzem im Schiller Verlag Hermannstadt-Bonn das gelungene, reich illustrierte und gebundene Büchlein des Satirikers Kurt H. Binder. Im Vorwort erfahren wir, dass der Autor in seiner Jugend an drei von den Streichen (Boacăne) mit Handlungsort Hermannstadt teilhatte. mehr...

20. Dezember 2016

Kulturspiegel

Der Prozess Stephan Ludwig Roths

Stephan Ludwig Roth (1796-1849) gehört neben dem Humanisten und Reformator Johannes Honterus, dem Gubernator Siebenbürgens Samuel von Brukenthal, dem Bischof und Historiker Georg Daniel Teutsch sowie dem Vater der Weltraumfahrt Hermann Oberth zu den bekanntesten siebenbürgisch-sächsischen Persönlichkeiten. Er war Schulmann, Pfarrer, Publizist, Volkswirtschafter, Politiker. Über keinen anderen Siebenbürger Sachsen gibt es ein so umfangreiches Schrifttum wie über ihn. Es zählt annährend tausend Titel. Sein pulsierendes Leben und Werk hat dichterische Gestaltung gefunden in zahlreichen Gedichten und Liedern, in Erzählungen, in zwei Romanen und drei Dramen und Festspielen. Lesen Sie im Folgenden die Fortsetzung des Beitrags "Zum 220. Jahrestag der Geburt Stephan Ludwig Roths". mehr...

10. Dezember 2016

Kulturspiegel

Neues Buch von Hans Bergel: „Glanz und Elend der Siebenbürger Sachsen“

So lautet der Titel der soeben in den Handel gekommenen Neuerscheinung Hans Bergels, Untertitel: „Rückblicke und Ausblicke eines Beteiligten“. Selten gezeigtes und bisher unbekanntes Bildmaterial begleitet auf 222 Seiten den Text des hartgebundenen, schönen Bandes. mehr...

4. Dezember 2016

Kulturspiegel

Dritte CD von Manfred Ungar: „Musik uch Wirter – Ijän sachsesch Lieder“

„Det sachsesch Dinken uch det sachsesch Biëden, dåt hun geliehrt mir vun den Ålden. Det Soinjen uch det sachsesch Riëden sellen mir mät Stūlz fliëjen uch wekter erhålden.“ Pünktlich zum Weihnachtsfest überrascht und erfreut Manfred Ungar seine Fangemeinde mit seiner dritten CD: „Musik uch Wirter – Iejän sachsesch Lieder.“ Nur einer der 18 Liedtexte stammt nicht aus seiner Feder: „Sachsesch lihren“ wurde 1877 vom späteren Bischof Friedrich Teutsch verfasst. In diesem Gedicht entdeckte Manfred Ungar sein Credo in Worte gefasst. So ist es sicherlich kein Zufall, dass der aus Mediasch stammende sächsische Liedermacher sich davon nach eigener Aussage zutiefst angerührt fühlte und das Gedicht für seine neue CD vertonte. Um seine Intention zu verdeutlichen, hat Manfred den Teutsch-Text um die eingangs zitierte Strophe ergänzt.
mehr...

28. November 2016

Kulturspiegel

Zum 220. Jahrestag der Geburt Stephan Ludwig Roths

Stephan Ludwig Roth (1796-1849) gehört neben dem Humanisten und Reformator Johannes Honterus, dem Gubernator Siebenbürgens Samuel von Brukenthal, dem Bischof und Historiker Georg Daniel Teutsch sowie dem Vater der Weltraumfahrt Hermann Oberth zu den bekanntesten siebenbürgisch-sächsischen Persönlichkeiten. Er war Schulmann, Pfarrer, Publizist, Volkswirtschafter, Politiker. Über keinen anderen Siebenbürger Sachsen gibt es ein so umfangreiches Schrifttum wie über ihn. Es zählt annährend tausend Titel. Sein pulsierendes Leben und Werk hat dichterische Gestaltung gefunden in zahlreichen Gedichten und Liedern, in Erzählungen, in zwei Romanen und drei Dramen und Festspielen. mehr...

24. November 2016

Kulturspiegel

Michael Thiess: Eine Lebensgeschichte in Versen

Eine Lebensgeschichte, die sicher nicht nur Michael Thiess eigen ist, sondern für viele der Ausgesiedelten gilt. Doch nicht jedem ist es vergönnt, mit Humor und Gelassenheit das Erlebte auch in Versen festzuhalten. Michael Thiess tut das mit seinen Erinnerungen aus der Heimat, aber auch mit den Hürden, die er überwinden musste, als Neuankömmling im Aufnahmelager in Rastatt, den zu bewältigenden Lehrgängen, den Bewerbungen für einen Arbeitsplatz, den Familienproblemen, aber auch der Sehnsucht nach der zurückgelassenen Heimat. mehr...

21. November 2016

Österreich

Jubiläumsband: 150 Jahre evangelische Kirche Braunau am Inn

Am 26. August 1866 wurde die evangelische Kirche in Braunau am Inn eingeweiht. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Pfarrgemeinde Braunau haben das 150-Jahr-Jubiläum der Einweihung zum Anlass genommen, sich intensiv mit der Geschichte und Gegenwart der Evangelischen im weitläufigen Gebiet der Pfarrgemeinde zu beschäftigen. Daraus ist ein Buch entstanden, das den Rahmen der üblichen Festschriften und Chroniken bei weitem sprengt. mehr...