Ergebnisse zum Suchbegriff „Siebenbuergen Braeuche“
Artikel
Ergebnisse 91-100 von 338 [weiter]
Siebenbürgisches Kulturprogramm in Traunreut
Ihren traditionellen Kathreinenball veranstaltete die Kreisgruppe Traunreut am 23. November. Bereits am Nachmittag fand im Heimathaus ein kulturelles Programm mit Auftritten verschiedener Kulturgruppen statt. Das Programm begann mit einem Aufmarsch von rund 70 Trachtenträgern, zu denen auch Mitglieder der Trachtenvereine „D’Stoabergler“ aus Palling, „D’Traunviertler“ aus Traunwalchen sowie die siebenbürgisch-sächsischen Tanzgruppen aus Augsburg und Traunreut gehörten. mehr...
Grete Lienert-Zultner: Bäm Lichtert
Entnommen wurde der Liedtext Grete Lienert-Zultners dem Band „E Liedchen hälft ängden“, herausgegeben von Angelika Meltzer und Rosemarie Chrestels, Nürnberg 2017, S. 45. mehr...
Die Bundesjugendleitung der SJD stellt sich vor
Aller Anfang braucht Zeit. Dies war auch für uns, den neu gewählten Vorstand der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD), der Fall. So mussten wir uns zunächst einigen Aufgaben stellen, bevor wir wirklich bereit waren, uns, die neue Bundesjugendleitung, ordentlich zu präsentieren. Deshalb möchten wir die Gelegenheit nutzen, uns hier einmal vorzustellen. Alle, die am 26. Oktober beim Jungsachsentag der SJD in ein Amt gewählt wurden, sind hier mit einem Steckbrief vertreten. Neben ihren Angaben zu Alter, Amt bzw. Tätigkeitsbereich, Wurzeln in Siebenbürgen und Wohnort beantworten sie die Frage: „Warum ich dabei bin?“. mehr...
Möbel in fränkischem Haus erzählen sächsische Kultur
An einem sonnigen Spätsommersonntag Mitte September besuchte eine Abordnung des Vorstandes des Kreisverbands Nürnberg die sächsischen Kulturschätze im Haus von Werner Förderreuther in Hartmannshof und staunte nicht schlecht ob der Vielfalt und des guten Zustands vor dem Verfall geretteter sächsischer Möbel und verschiedener Gebrauchsgegenstände bis hin zu Trachtenteilen. mehr...
Nachruf auf Nadescherin Gertrud Roth („Truditante“)
Gertrud Roth, geboren am 15. September 1932 in Nadesch, verstarb am 11. August in sanftem Schlaf in ihrer Wohnung in Fürth bei Nürnberg. Die Trauerfeier fand am 15. August in der Kapelle am Fürther Friedhof statt. Wir nannten sie ganz liebevoll „Truditante“. Sie hat in unseren Herzen bleibende Spuren hinterlassen. „Sie war sehr gut vernetzt …“, sagte ihr Sohn Kurt Krestel beim Abschied nach der Trauerfeier. Ihre Verdienste beruhen auf ihrer tiefen Verbundenheit mit der alten Heimat, deren Traditionen und Bräuche sie hier in Deutschland durch ihren Einsatz für die Gemeinschaft weitergegeben hat. mehr...
Annette Schorbs außergewöhnliche Liebe zu Deutsch-Weißkirch und Siebenbürgen
Als die Deutsche Annette Schorb sich entschloss, ein Buch über ihre in Siebenbürgen verbrachten Jahre zu schreiben, wusste sie noch nicht, dass es viel mehr sein würde als ein einfaches Erinnerungsbuch. Es wurde zu einer Chronik, einem Sozialbericht, einem Reiseführer und nicht zuletzt zu einer Hommage an eine einzigartige siebenbürgische Ortschaft. Durch die Distanz zu den Dingen, ihre Wahrheitsliebe und Zuneigung ist es ihr gelungen ein persönliches Buch zu schreiben, das im Vergleich mit anderen Heimatbüchern über Siebenbürgen dank seiner Objektivität aus der Reihe fällt. mehr...
"Pfingstbräuche in Siebenbürgen": Brauchtumsveranstaltung der Landesgruppe Baden-Württemberg
Rappelvoll ist der Festsaal der Dinkelsbühler Schranne am Samstag, dem 8. Juni. Wir sind gespannt, wie die Landesgruppe Baden-Württemberg alte Pfingstbräuche wieder „zum Leben erweckt“! Chor, Blasorchester, Darsteller und Tanzgruppen – alle in festlichen sächsischen Trachten gekleidet – ziehen uns Publikum über all‘ unsere Sinne in ihren Bann. Helge Krempels, 1967 in Kronstadt geboren und 1990 mit 23 Jahren nach Deutschland gekommen, leitet die Veranstaltung. Er führt uns auf sächsisch in das Geschehen ein, das uns zwei Stunden lang in die Welt unserer alten Bräuche entführt. Doch wie kam es dazu? mehr...
Baden-Württemberg gestaltete den Heimattag wesentlich mit
Nicht nur das Motto des Heimattages „70 Jahre – Für die Gemeinschaft“, sondern auch des gleiche Jubiläum der Landesgruppe Baden-Württemberg veranlassten den Mitgestalter, sich schon frühzeitig darauf vorzubereiten. Die Kulturgruppen aus Baden-Württemberg waren bereit, die Herausforderung anzunehmen und mit vielen Proben das gute Gelingen der Programmpunkte vorzubereiten. Daher gilt der Dank allen Beteiligten – ihr habt alle durch besondere Darbietungen den Heimattag zu einem einmaligen Fest der Bräuche, der gelebten Kultur und des gemeinsamen Treffens gemacht. mehr...
Carolina Trautner: "Siebenbürger Sachsen sind wertvolle Brückenbauer für ein vereintes Europa"
Bayerns Sozialstaatssekretärin Carolina Trautner hat sich in ihrer Ansprache beim Heimattag in Dinkelsbühl beeindruckt gezeigt von der Heimatverbundenheit und dem kulturellen Erbe, das die Siebenbürger Sachsen lebendig halten: „Wer diese Tage miterleben darf, spürt den starken Zusammenhalt, ist begeistert von der reichen Tradition, und dem wird bewusst, wie wertvoll diese Haltung für ein vereintes Europa in der Vielfalt und Einzigartigkeit seiner Regionen ist. Die Siebenbürger sind Brückenbauer, die Bayern und Siebenbürgen kulturell und menschlich miteinander verbinden.“ Trautners Festrede von Pfingstsonntag wird im Folgenden im Wortlaut wiedergegeben. mehr...
Pfingstbräuche in Siebenbürgen: Interview mit Helge Krempels
Rappelvoll ist der Festsaal der Dinkelsbühler Schranne am Samstagnachmittag, dem 8. Juni. Wir sind gespannt, wie die Landesgruppe Baden-Württemberg alte Pfingstbräuche wieder „zum Leben erweckt“! Chor, Blasorchester, Darsteller und Tanzgruppen – alle in festlichen siebenbürgisch-sächsischen Trachten gekleidet – ziehen uns Publikum über all‘ unsere Sinne in ihren Bann. Helge Krempels, 1967 in Kronstadt geboren und aufgewachsen und im Jahr 1990 mit 23 Jahren nach Deutschland gekommen, leitet die Veranstaltung und führt uns auf sächsisch in das Geschehen ein, das uns zwei Stunden lang mitten in die Welt unserer alten, sächsischen Bräuche entführen wird. Neugierig spricht Melita Tuschinski ihn danach auf die Hintergründe an. Lesen Sie, was er dazu antwortet. mehr...