Ergebnisse zum Suchbegriff „Siebenbuerger Abschied“
Artikel
Ergebnisse 91-100 von 362 [weiter]
In Deutschland voll integriert und der alten Heimat doch treu geblieben: Pfarrer Imre István in den Ruhestand verabschiedet
Wiesbaden-Delkenheim. Ein Paukenschlag: Das Zifferblatt des „Ländchesdoms“ in Wiesbaden-Delkenheim mit einem Durchmesser von fast zwei Metern wird vor den Altar gerollt. Die Scheibe beeindruckt schon durch ihre schiere Größe. Aber auch die leuchtenden neu aufgetragenen Farben und die donnernden Geräusche, die das dicke Kupferblech beim Rollen verursacht, sind unvergesslich. Alle vier Zifferblätter wurden nämlich bei den groß angelegten Bauarbeiten der letzten Jahre vom Dom entfernt und die Kirchengemeinde stellt die wertvollen Kupferplatten Imre István, ihrem scheidenden Pfarrer, für seine ehemalige Kirche in Broos/Siebenbürgen zur Verfügung. mehr...
"Du hast unser aller Leben bereichert": Nachruf auf Hermann Grempels
Hermann Grempels, langjähriges Vorstandsmitglied der Kreisgruppe Heilbronn und Genealoge der Heimatgemeinschaft Heldsdorf, ist am 30. Dezember 2019 im Alter von 78 Jahren in Heilbronn verstorben und wurde am 7. Januar 2020 auf dem Hauptfriedhof in Heilbronn beigesetzt. Bei der Beerdigung, an der rund 400 Trauergäste teilnahmen, sprach Jürgen Binder seitens der Kreisgruppe Heilbronn eine Trauerrede, die im Folgenden leicht gekürzt wiedergegeben wird. mehr...
Emotionaler Gedichtvortrag beim Heimattreffen in Waldhütten
30 Jahre nach der Wende fand im August 2019 erstmals ein Heimattreffen in Waldhütten statt (diese Zeitung berichtete). Dieses Treffen war und bleibt ein unvergessenes Erlebnis für alle. Von allen Waldhüttner und deren Freunde, die dabei waren oder die aus bestimmten Gründen an diesem Fest nicht teilnehmen konnten, hört man nur großes Lob an die Organisatoren und alle Helfer. Katharina Schuller hat ein selbstverfasstes Gedicht in der Kirche vorgetragen. Es war für sie und die Gottesdienstbesucher ein sehr emotionaler Moment. mehr...
Pokalsieger mit Arsenal, Meister mit CCA: Abschied von Hans Andreas Bretz
Die Siebenbürger Handball-Familie hat sich von Hans Andreas Bretz verabschiedet. Der gebürtige Großprobstdorfer ist am 20. November in München an den Folgen eines Schlaganfalls gestorben. Am 11. Februar 2020 wäre Bretz 90 Jahre alt geworden. mehr...
Rumänienfahrt des Kreisverbands Nürnberg
Annemarie Wagner hat es geschafft, ein vielseitiges und abwechslungsreiches Programm für die 16-tägige Reise nach Rumänien vom 11. bis 26. September mit Teilnahme am diesjährigen Sachsentreffen in Bistritz zusammenzustellen. 42 Reiseteilnehmer aus den Kreisverbänden Nürnberg, Schwäbisch Gmünd, Nieder-Olm, ehemalige Bistritzer, Landsleute aus den umliegenden Gemeinden des Nösnerlandes und des Reener Ländchens, Südsiebenbürger und Nicht-Siebenbürger waren mit von der Partie.
mehr...
Bergschulabsolventen von 1957 trafen sich in Bad Kissingen
Auch 62 Jahre nach dem Abschied von der Bergschule in Schäßburg sind die Bilder im Kopf lebendig, die Geschichten und Erlebnisse abrufbar, die freundschaftliche Vertrautheit nicht versiegt! Der inzwischen schon „heimisch“ gewordene Heiligenhof in Bad Kissingen mit seinem engagierten und inspirierten Studienleiter, einem versierten Betreuer nicht nur von wissenschaftlichen Tagungen, sondern auch von Treffen aller Art, ist bei Siebenbürger Sachsen besonders beliebt, so auch bei uns. mehr...
Kreisgruppe Ingolstadt: Gastauftritt in Hamburg
Mit Begeisterung nahm die Kreisgruppe Ingolstadt die Einladung zum Tag der Heimat des Landesverbandes des Bundes der Vertriebenen (BdV) in Hamburg an. Die Einladung wurde von der Landesgruppe Hamburg/Schleswig-Holstein des Verbands der Siebenbürger Sachsen in Deutschland ausgesprochen, die Ausrichter der Festveranstaltung und somit zuständig für die Organisation des kulturellen Programms am 21. September war (diese Zeitung berichtete). Der Kreisgruppe Ingolstadt wurde der musikalische Teil mit Tanzeinlagen zugesprochen. Somit fiel die Entscheidung für die Siebenbürger-Banater Blaskapelle und die Volkstanzgruppe Ingolstadt.
mehr...
Nachruf auf Nadescherin Gertrud Roth („Truditante“)
Gertrud Roth, geboren am 15. September 1932 in Nadesch, verstarb am 11. August in sanftem Schlaf in ihrer Wohnung in Fürth bei Nürnberg. Die Trauerfeier fand am 15. August in der Kapelle am Fürther Friedhof statt. Wir nannten sie ganz liebevoll „Truditante“. Sie hat in unseren Herzen bleibende Spuren hinterlassen. „Sie war sehr gut vernetzt …“, sagte ihr Sohn Kurt Krestel beim Abschied nach der Trauerfeier. Ihre Verdienste beruhen auf ihrer tiefen Verbundenheit mit der alten Heimat, deren Traditionen und Bräuche sie hier in Deutschland durch ihren Einsatz für die Gemeinschaft weitergegeben hat. mehr...
Muttertagsfeier in Drabenderhöhe
„Meine Mami ist ein irrer Typ. Gerade darum hab ich sie so lieb …“ sangen lauthals die Drabenderhöher Spatzen im Kulturhaus und eroberten damit im Sturm die Herzen der rund 200 Muttis und Omis, die zur Muttertagsfeier des Frauenvereins Drabenderhöhe gekommen waren. Regine Melzer begleitete die kleinen Sängerinnen auf der Gitarre, die noch „Omas Stricktanz“ und „Singen ist ‘ne coole Sache, etwas was ich gerne mache“ erklingen ließen. mehr...
Weltbürger und Vorkämpfer der gleichgeschlechtlichen Liebe – Erich Haas zur Erinnerung
Am 25. März nahmen auf dem Münchner Nordfriedhof rund 50 Freunde und Wegbegleiter Abschied von Erich Haas. Der bekannte Hotelfachmann war mit fast 100 der wohl älteste Pionier der Schwulenbewegung in Deutschland. Aufgrund des entspannten Umgangs mit seiner sexuellen Orientierung wurde er auch von vielen jungen Menschen verehrt. Seine 2009 gedruckten Erinnerungen sind ein berührendes Selbstzeugnis von Freundesliebe unter Männern im Deutschland der Nachkriegszeit. Wer sich für die Lebensgeschichte des gebürtigen Hermannstädters interessiert, dem sei sein Filmporträt bei queer.de empfohlen. mehr...