Ergebnisse zum Suchbegriff „Siebenbuerger Abschied“
Artikel
Ergebnisse 111-120 von 362 [weiter]
Nachbarschaft Traun: Abschied von Pfarrer Pitters
Abschied von Pfarrer Pitters: Nach 14 Jahren in unserer Gemeinde führt sein weiterer beruflicher Weg unseren Pfarrer Mag. Hannes Pitters wieder zurück nach Wien. Hannes und seine Gattin Gudrun waren in all diesen Jahren wertvolle und liebenswerte Mitglieder unserer siebenbürgischen Gemeinschaft – wir haben mit ihnen gefeiert, gelacht, getrauert, gebetet. Auch Tochter Johanna war von Anfang an viele Jahre aktives Mitglied in der Siebenbürger Jugend, ehe Studium und Beruf sie erst nach Wien, danach in Ausland führten. mehr...
„An der Grenze zur Restaurierbarkeit“: Susanne Karius und Christine Fiedler über ihre Arbeit am Tobsdorfer Chorgestühl
Das nachfolgende Interview mit den beiden Initiatorinnen der Ausstellung des restaurierten Tobsdorfer Chorgestühls (siehe dazu "Tobsdorfer Chorgestühl nach aufwendiger Restaurierung in Hildesheim präsentiert"), Susanne Karius und Christine Fiedler, führte Moni Schneider-Mild. mehr...
Dokumentarfilmreihe über Siebenbürgen wird wiederholt
Wegen des starken Zulaufs im Rahmen der Dokumentarfilmreihe „Blick zurück – Blick nach vorn“, die Siebenbürgen, einer multiethnischen Region im Zentrum Rumäniens, und der dort ansässigen deutschen Minderheit, den Siebenbürger Sachsen, gewidmet war, werden vier Dokumentarfilme im August jeweils sonntags, 15.30 Uhr, noch einmal gezeigt; Eintritt: sechs Euro. mehr...
Hornecker Schlossfest Impressionen
Ein lebendiger Festtag auf Schloss Horneck neigt sich dem Ende zu, die alten Steinmauern im Dämmerungslicht beruhigen das bunte Treiben des Festtages auf Schloss Horneck (siehe Bericht in der SbZ Online). Im Burggraben erklingt mittelalterliche Musik, kleine Feuer werden auf dem sandigen Boden gezündet und eine Dame bewegt sich anmutig mit zauberhaft-romantischen Feuertänzen in das dunkelblaue Abendlicht. Je dunkler es wird, desto mehr steigt die Spannung: Feuerreifen, Feuerkandelaber leuchten abwechselnd im Tanz, die Flammen zeichnen in rhythmisch passenden Bewegungen romantische Feuerflüge in dem Abendlicht. mehr...
Kreisgruppe Tuttlingen: Nachruf auf Hilda Brenndörfer
Hilda Brenndörfer ist am 16. Juni im Alter von 63 Jahren gestorben. Ihre Beisetzung fand am 22. Juni auf dem Friedhof in Immendingen statt unter großer Anteilnahme der Landsleute aus der Kreisgruppe Tuttlingen. Die von Pfarrerin Silke Bauer-Gerold gehaltene Trauerrede wird im Folgenden gekürzt wiedergegeben. mehr...
Letzte Neuigkeiten zum Sommerfest auf Schloss Horneck
Gespräche, Planungen, Mails und Nachrichten, Festsitzungen und Telefonate - die Vorbereitungen der Festhelfer laufen auf Hochtouren. Am Samstag, dem 7. Juli, ab 12.00 Uhr, ist es so weit. Der Schlossverein lädt ein, das Schloss und seine Institutionen öffnen Tor und Türen. Auf diese Weise möchte der Schlossverein allen Spendern, Unterstützern und Helfern des Schlosses DANKE sagen. Gemeinsam wird gefeiert, was bisher erreicht wurde, und Schloss Horneck wird mit guten Wünschen in den Umbau entlassen. Gleichzeitig soll das Schloss den Bürgerinnen und Bürgern von Gundelsheim und dem Rhein-Neckar-Raum vorgestellt und nahe gebracht werden. mehr...
Selbstverordneter Idealismus: Nachdenken über Verlorenes und Suche nach Neuem
Ruxandra Hurezean ist nicht nur eine Publizistin, die in Deutschland Gefahr liefe, als „Edelfeder“ bezeichnet zu werden – allzu anspruchsvoll engagiert sie sich für intellektuelle Anliegen, die zumindest nicht jedermanns unmittelbare Sorge sind. Ihre Zeitschrift „Sinteza. Revistă pentru cultură și gândire strategică (Zeitschrift für Kultur und strategisches Denken)“ trägt den Anspruch schon im Titel – und löst ihn mit jedem Aufsatz ein. Nein, sie ist noch dazu eine hochprofessionelle Soziologin, die gesellschaftliche und politische Zusammenhänge und Entwicklungen durch ein äußerst trennscharfes Prisma betrachtet. Was nun bringt eine Persönlichkeit dieses Kalibers dazu, in einem Buch „Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben erzählen“ zu lassen, wo doch von vornherein ausgemacht ist, dass die Erzählungen nicht besonders erquicklich und soziologisch von minderer Relevanz sein dürften? mehr...
Filmvorführung „Leaving Transylvania – Ein Siebenbürger Abschied“
Am Samstag, 28. April, um 15.30 Uhr zeigt das Bundesplatz-Kino, Bundesplatz 14, 10715 Berlin, als vierten Beitrag im Rahmen der Dokumentarfilmreihe „Blick zurück – Blick nach vorn“ Dieter Auners „Leaving Transylvania – Ein Siebenbürger Abschied“. Eintritt: 6,- mehr...
Im Dienste der Kultur und des Humors - Abschied von Siegfried Habicher
„Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren von Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir gehen.“ (Albert Schweitzer) – Am 25. Januar erreichte uns die Nachricht, dass Siegfried Habicher elf Tage vor seinem 74. Geburtstag im Urlaub auf Lanzarote gestorben ist. Der aus Hermannstadt gebürtige Landsmann war über lange Jahre im Vorstand der Landesgruppe Baden-Württemberg in der Kulturarbeit aktiv. Für sein verdienstvolles Engagement erhielt der Stellvertretende Landesvorsitzende das Goldene Ehrenwappen des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland. mehr...
Vielseitig engagierte Persönlichkeit: Abschied von Ingeborg Konradt
Die vielseitig engagierte Persönlichkeit Inge Konradt, geborene Martini, ist am 30. Januar 2018 nach langer schwerer Krankheit verstorben. Die Kreisgruppe Bad Tölz-Wolfratshausen trauert mit ihrer Familie, die oft auf sie wegen ihrer Ehrenämter verzichten musste. Inge Konradt hat sich durch ihr jahrzehntelanges ehrenamtliches Wirken in der Kreisgruppe und weit darüber hinaus große Verdienste erworben und im Kulturleben Geretsrieds bemerkenswerte Akzente gesetzt. mehr...