Ergebnisse zum Suchbegriff „Siebenbuerger De“

Artikel

Ergebnisse 4291-4300 von 4652 [weiter]

18. September 2004

Ältere Artikel

Nordrhein-Westfalen: Tanzseminar und Landesjugendtag

Die Siebenürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland, Landesgruppe Nordrhein-Westfalen (SJD-NRW), lädt für den 9. und 10. Oktober zum Landesjugendtag 2004 in die Jugendherberge in Morsbach ein. mehr...

17. September 2004

Ältere Artikel

HOG Nußbach beim Dorffest in Nußbach (Oberkirch)

Schon lange war der siebenbürgisch-sächsischen Heimatortsgemeinschaft Nußbach bekannt, dass in es in Deutschland drei Ortschaften mit dem Namen " Nußbach" gibt. Vor knapp zwei Jahren kam es zu einem ersten Kontakt seitens des Ortsvorstehers von Nußbach (Oberkirch), Wilhelm Benz, mit Georg Teutsch, Schriftführer der HOG Nußbach, über die Internetseite der HOG: www.nussbach.de mehr...

10. September 2004

Ältere Artikel

Aloha-He-Cup 2004 in Augsburg

Wegen einer wachsenden Anzahl Volleyballbegeisterter, die nicht nur kräftig punkten, sondern ihre Siege am Abend auch ausgiebig feiern wollten, mussten wir nach vier Jahren auf dem Gelände am Fohlenhof in Königsbrunn den Platz wechseln. So fand das siebte Volleyball-Turnier, von der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD) und der Jugendtanzgruppe Augsburg organisiert, am 7./8. August 2004 im neu gestalteten Augsburger Fribbe-Bad am Eiskanal statt. mehr...

6. September 2004

Ältere Artikel

SJD lädt zu Tanzwettbewerb und Jungsachsentag ein

Traditionell findet im Herbst der Volkstanzwettbewerb der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD) statt, die größte eigenständige Veranstaltung der Jugendorganisation der Landsmannschaft. Satzungsgemäß wird in diesem Jahr auch der Jungsachsentag einberufen, der wichtige inhaltliche und organisatorische Weichen für die Jugend stellen soll. Die beiden Veranstaltungen finden am 23. und 24. Oktober 2004 im Raum Landshut statt. mehr...

2. September 2004

Ältere Artikel

Neues Theaterstück in siebenbürgisch-sächsischer Mundart

Die bekannte Mundartautorin Johanna Leonhardt hat in ihrem jüngsten Theaterstück "De Tschuwik reft" (Der Waldkauz ruft) versucht, zeitgenössische Themen der siebenbürgisch-sächsischen Geschichte aufzuarbeiten. mehr...

2. September 2004

Ältere Artikel

Horst Gehann dirigiert Mendelssohn-Konzert in Darmstadt

Ein ausnahmslos aus Mendelssohn-Werken bestehendes Programm präsentieren das Kammerorchester Pro Musica und der Bachchor Darmstadt unter der Leitung des siebenbürgischen Dirigenten Horst Gehann im Rahmen des "Kultursommer Südhessen 2004" am Mittwoch, dem 8. September, 19.30 Uhr, in der Darmstädter Orangerie. mehr...

1. September 2004

Ältere Artikel

Kommunistischen Terror in Rumänien dokumentiert

Aufmerksamkeit verdient für den Leserkreis dieser Zeitung und darüber hinaus eine neue Buchreihe aus dem Bukarester Verlag "Masina de scris", die in ihrer Bedeutung und ihrem Umfang noch nicht voll eingeschätzt werden kann. Bisher sind die ersten sechs Bände erschienen. Es handelt sich um die Sisyphusarbeit des Exil-Rumänen Cicerone Ionitoiu "Victimele terorii comuniste" (Die Opfer des kommunistischen Terrors), in der auch Hunderte Biografien von betroffenen Siebenbürger Sachsen und anderen Rumäniendeutschen aus allen historischen Regionen aufgezeichnet wurden. Es liegen bisher die alphabetisch gegliederten Bände von A bis M vor. Insgesamt sollen es 12 bis 14 Bände werden. mehr...

25. August 2004

Ältere Artikel

Oswald Kessler: Bai Kopesch um Reech

Das folgende Gedicht in siebenbürgisch-sächsischer Mundart widmet Oswald Kessler der am 16. Juli 2004 an Krebs gestorbenen Christa Roth, geborene Guttner, aus Kleinprobstdorf und den vielen anderen Siebenbürger Sachsen, die noch jung in der Umgebung von Kleinkopisch sterben mussten. mehr...

22. August 2004

Ältere Artikel

Ein schwarzer Tag für die Deutschen

Der Frontwechsel Rumäniens vor 60 Jahren, am 23. August 1944, bedeutete die folgenschwerste Zäsur in der Geschichte der Siebenbürger Sachsen. Es folgten Jahre der Diskriminierung und Verfolgung, die Deportation der arbeitsfähigen Frauen und Männer zu Zwangsarbeit in die Sowjetunion, Enteignung, Entzug einiger staatsbürgerlicher Rechte sowie pauschale Diffamierung als Hitleristen und Faschisten. mehr...

18. August 2004

Ältere Artikel

Instandsetzung der Wehrkirche in Keisd

Liebe Keisder Landsleute! Wie im Keisder Heimatblatt berichtet, gehört die Kirche in Keisd zu den wenigen Kulturdenkmälern Siebenbürgens, die von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt wurden und unter ihrem Schutz und Patronat renoviert werden sollen. Die Vorbereitungen zur Renovierung sind schon in vollem Gange! mehr...