Ergebnisse zum Suchbegriff „Siebenbuerger Landsmannschaften“

Artikel

Ergebnisse 511-520 von 665 [weiter]

4. Mai 2005

Ältere Artikel

Die Eingliederung vorbildlich begleitet

Am 31. Dezember 2004 wurde die Heimatauskunftsstelle Rumänien als letzte der 34 Heimatauskunftsstellen in Deutschland geschlossen. Eine Bilanz dieser Behörde, die die Eingliederung der Siebenbürger Sachsen in Deutschland maßgeblich ermöglicht und begleitet hat, zieht Wilhelm Spielhaupter, der letzte Leiter der Heimatauskunftsstelle in München. mehr...

3. Mai 2005

Interviews und Porträts

Wilhelm Spielhaupter

Am 31. Dezember 2004 wurde die Heimatauskunftsstelle Rumänien als letzte der 34 Heimatauskunftsstellen in Deutschland geschlossen. Eine Bilanz dieser Behörde, die die Eingliederung der Siebenbürger Sachsen in Deutschland maßgeblich ermöglicht und begleitet hat, zieht Wilhelm Spielhaupter, der letzte Leiter der Heimatauskunftsstelle in München. mehr...

31. März 2005

Ältere Artikel

Dr. Erwin Weißkircher - perfektes handwerkliches Können

Vom 4. bis 23. März fand in der Grazer Galerie Forumlandhaus, Herrengasse 16, eine Ausstellung des Siebenbürgers Dr. Erwin Weißkircher statt. Der 1917 in Schäßburg geborene akademische Maler, der auf eine vielseitige Karriere zurückblicken kann, lebt seit mehr als 20 Jahren in Kaindorf/Steiermark mit seiner Wiener Ehefrau. In der Stille seines Ateliers entstanden mehr als 200 Bilder, von denen in Graz nun eine Auswahl gezeigt wurde. mehr...

31. März 2005

Interviews und Porträts

Dr. Erwin Weißkircher

Vom 4. bis 23. März fand in der Grazer Galerie Forumlandhaus, Herrengasse 16, eine Ausstellung des Siebenbürgers Dr. Erwin Weißkircher statt. Der 1917 in Schäßburg geborene akademische Maler, der auf eine vielseitige Karriere zurückblicken kann, lebt seit mehr als 20 Jahren in Kaindorf/Steiermark mit seiner Wiener Ehefrau. In der Stille seines Ateliers entstanden mehr als 200 Bilder, von denen in Graz nun eine Auswahl gezeigt wurde. mehr...

30. März 2005

Ältere Artikel

Siebenbürgisch-Sächsischer Kulturpreis 2005 an Acker und Gärtner

Der Siebenbürgisch-Sächsischer Kulturpreis 2005 geht zu gleichen Teilen an Prof. Dr. h.c. Dieter Acker und Kirchenmusikdirektor Adolf Hartmut Gärtner. mehr...

23. März 2005

Ältere Artikel

Aktuelle Vorhaben der Landsmannschaft

Die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland konsolidiert nicht nur ihre eigenen Strukturen, sondern sieht sich auch in der Verantwortung gegenüber den Kultureinrichtungen in Gundelsheim am Neckar. Zudem soll der bereits seit Jahrzehnten praktizierte europäische Brückenschlag fortgesetzt werden. "Wir sind gewillt, den engen Zusammenhalt der Siebenbürger Sachsen im Rahmen der weltweiten Föderation weiterzuführen", erklärte der Bundesvorsitzende Dipl.-Ing. Arch. Volker Dürr am Anfang der Bundesvorstandssitzung, die am 12. März in der landsmannschaftlichen Begegnungsstätte in München stattfand. mehr...

22. März 2005

Ältere Artikel

Attraktives Programm in Dinkelsbühl

Wenige Wochen noch bis Pfingsten. Damit auch beim diesjährigen Heimattag die tausenden Landsleute, die am Pfingstwochenende (13. bis 16. Mai) im mittelfränkischen Dinkelsbühl zusammenströmen werden, wieder auf ihre Kosten kommen, stellte der Heimattagsausschuss am 11. März die letzten organisatorischen Weichen. mehr...

15. März 2005

Österreich

95. Siebenbürgerball in Wien

Seit einigen Jahren feiern die Siebenbürger Sachsen in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland ihren Ball gemeinsam mit den Sudetendeutschen und Donauschwaben. Für die Siebenbürger Sachsen war der dritte Ball der Heimat zugleich der 95. Siebenbürgerball und damit ein halbrundes Jubiläum. mehr...

16. Februar 2005

Ältere Artikel

Siebenbürger und Banater wollen enger zusammenarbeiten

Die Landesverbände in Bayern der Landsmannschaften der Siebenbürger Sachsen und der Banater Schwaben wollen in Zukunft enger zusammenarbeiten. Dies haben die Vertreter der beiden Landesvorstände bei einem Treffen am 20. Januar in der Landesgeschäftsstelle der siebenbürgischen Landsmannschaft in München vereinbart, zu welchem der Landesvorsitzende Dr. Bernd Fabritius eingeladen hatte. mehr...

15. Februar 2005

Ältere Artikel

In Homburg an das Leid vor 60 Jahren gedacht

Die Gebietsgruppe Saarland der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen sowie der Landesverband Saar der Banater Schwaben gedachten am 23. Januar in Homburg der Deportation der Deutschen aus Rumänien in die Sowjetunion. Die Veranstaltung bestand aus einer Gedenkfeier in einem Ökumenischen Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Michael und einem Empfang im Pfarrheim St. Michael. mehr...