Ergebnisse zum Suchbegriff „Siebenbuerger Nahmen“

Artikel

Ergebnisse 281-290 von 891 [weiter]

12. Januar 2019

Jugend

Jugendbegegnung in Elixhausen

Acht Schüler der Honterusschule der Klassen 10-12 wurden vom Schulleiter Radu Chivărean ausgewählt, um zusammen mit Frau Professor Gisella Cioconea und einer ehemaligen Honterianerin, Raluca Rotaru, an einer Jugendbegegnung in Elixhausen in Österreich teilzunehmen. mehr...

31. Dezember 2018

Verschiedenes

Erfolgreiches Jahr in Kanada

Die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Kanada blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2018 zurück. mehr...

20. November 2018

Kulturspiegel

Antisemitismus und das Schweigen der Mitte: Diskussion mit Felix Klein in München

München - Zu einem Gesprächsabend über Judenfeindlichkeit und Rassismus hatte das Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde am 15. November ins Jüdische Gemeindezentrum in München eingeladen. Klare, kühle Novembernacht über dem St.-Jakobs-Platz. Seine zwölf Jahre junge monumentale, symbolstarke Architektur vermag noch den Blick des termingetriebenen Passanten zu fesseln. Zentral und selbstbewusst dominiert der Sakralbau der Ohel-Jakob-Synagoge („Zelt Jakobs“) den Platz im Herzen der Stadt, zwischen Sendlinger Tor und Viktualienmarkt. Soll bedeuten: Das Judentum ist wieder in der Mitte dieser Stadt und unserer Gesellschaft angekommen. mehr...

7. November 2018

Aus den Kreisgruppen

Siebenbürger Chor Augsburg in den Tiroler Bergen

„Geh aus, mein Herz und suche Freud, in dieser schönen Herbstzeit…“, heißt es im geistlichen Lied von Paul Gerhardt (1607-1676). Genau so haben wir es getan. Am 6. Oktober startete der Siebenbürger Chor Augsburg bei herrlichem Herbstwetter zu einem Tagesausflug nach Hinterthiersee in Tirol. Die Route führt uns über München und Holzkirchen in Richtung Berge. mehr...

6. November 2018

Sachsesch Wält

Horst Schuller: Wörter auf Wanderschaft

Auszüge aus einem Vortrag des emeritierten Professors der Germanistik Dr. Horst Schuller, gehalten am 19. Mai 2018 im literarischen Beiprogramm zur Verleihung des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreises in Dinkelsbühl. mehr...

1. November 2018

Verbandspolitik

Bernd Fabritius stellvertretend für die Deutschen aus Rumänien geehrt

Berlin - Dr. Bernd Fabritius ist am 30. Oktober in Berlin die anlässlich des 100-jährigen Jubiläums seit Gründung des modernen rumänischen Staates geschaffene Sonderauszeichnung „100 Menschen für Rumänien“ in Gold verliehen worden. Die Ehrung nahmen die Ministerin für Rumänen im Ausland, Natalia Elena Intotero, und der Botschafter Rumäniens Emil Hurezeanu in der rumänischen Botschaft in Berlin vor. Zum Kreis der weltweit derart Geehrten gehören auch zehn Personen aus Deutschland, darunter Rocklegende Peter Maffay, Chemie-Nobelpreisträger Prof. Stefan Hell, Schauspielstar Alexandra Maria Lara, der Historiker Prof. Dr. Hans-Christian Maner von der Universität „Johannes Gutenberg“ in Mainz sowie Michael Schmidt als Vorsitzender der gleichnamigen, im Erhalt des siebenbürgischen Kulturerbes aktiven Stiftung. mehr...

30. Oktober 2018

Aus den Kreisgruppen

Siebenbürger Sachsen gratulieren Fürth zu 200 Jahren Eigenständigkeit

In diesem Jahr fand der Erntedankumzug der Michaelis-Kirchweih am Sonntag, dem 7. Oktober, in Fürth statt. Die Stadt feiert heuer ihr 200-jähriges Jubiläum, seit Fürth zur eigenständigen Stadt erhoben wurde. Um überhaupt wieder als Umzugsgruppe dabei zu sein, musste der Kreisverband Nürnberg sich im Januar dieses Jahres dazu bewerben. mehr...

24. Oktober 2018

Rumänien und Siebenbürgen

Wie Minderheiten zu Rumäniens Entwicklung beitragen: Diskussionsveranstaltung des Rumänisch-Deutschen Forums

Bukarest – Etwas „nemțește“ (deutsch) zu tun, heißt im rumänischen Sprachgebrauch, seine Sache gut zu machen. Das Image der deutschen Minderheit in der rumänischen Gesellschaft könnte nicht besser sein. Kein Wunder, dass die deutsch-rumänische Freundschaft längst institutionalisiert ist: Es gibt ein Deutsch-Rumänisches Forum (DRF) in Berlin und ein Rumänisch-Deutsches Forum für bilaterale Kooperation (FCBRG) in Bukarest. Dieses Jahr stand die Hauptveranstaltung des letzteren mit der Diskussion zum Thema „100 Jahre modernes Rumänien und die Rolle der Minderheiten. Rolle der deutschen Minderheit als Impuls zum gesellschaftlichen Dialog“ am 24. September in der Zentralbibliothek der Bukarester Universität im Zeichen der Hundertjahrfeier Rumäniens. Unter der Moderation von Christel Ungar-Țopescu diskutierten Andrei Pleșu, Schriftsteller, Philosoph und Vorsitzender des FCBRG, sowie die Historiker Konrad Gündisch und Lucian Boia. mehr...

15. Oktober 2018

Aus den Kreisgruppen

Kreisgruppe Bonn beim Tag der Heimat 2018

„Gedenktage sind Denkmäler in der Zeit … “ – mit diesem Zitat von Aleida Assmann begrüßte der Bundesinnenminister am 20. Juni in Berlin die Teilnehmer der Gedenkstunde für die Opfer von Flucht und Vertreibung (diese Zeitung berichtete). Der „Tag der Heimat“ ist so ein Gedenktag, der in der Bundesrepublik Deutschland seit 1949 jährlich begangen wird. Er hat offiziellen Charakter, bei den zentralen Kundgebungen sprechen regelmäßig hochrangige Repräsentanten von Staat und Regierung und in mehreren Bundesländern werden die öffentlichen Gebäude beflaggt. mehr...

12. Oktober 2018

Österreich

Nachbarschaft Mattigtal: 70 Jahre Siebenbürger Blasmusik Munderfing

Als ab dem November 1944 bis zum Frühjahr 1946 tausende deutsche Flüchtlinge aus dem Osten und Südosten Europas im österreichischen Innviertel ankamen, waren unten diesen auch mehrere Hundert Personen aus verschiedenen nordsiebenbürgischen sächsischen Orten aus der Bistritzer Gegend. Die Flüchtlinge konnten nur wenig mitbringen auf dieser langen Reise ins Ungewisse: Sie brachten ihren Glauben mit, ihre Traditionen, ihre Kultur.
mehr...