Ergebnisse zum Suchbegriff „Siebenbuerger Sachse“

Artikel

Ergebnisse 541-550 von 725 [weiter]

6. Juni 2007

Österreich

Dr. Fritz Frank: Aufgaben für die Zukunft

Bei der Eröffnung des Heimattages 2007 der Siebenbürger Sachsen hat Konsulent Dr. Fritz Frank in einer brillanten Rede den weltweiten Zusammenhalt der Siebenbürger Sachsen bekräftigt und auf die speziellen Verbindungen zwischen den Landsleuten in Österreich und Nordrhein-Westfalen hingewiesen. Die Siebenbürger Sachsen seien im Karpatenbogen Träger einer hohen Kultur und Brückenbauer zu anderen Kulturen und Völkern gewesen. Für die Zukunft stelle sich die Aufgabe, den Menschen guten Willens in Rumänien „bei dem ihnen bevorstehenden und uns bekannten schweren Weg in eine geordnete Zukunft beizustehen“. mehr...

5. Juni 2007

Verbandspolitik

Bodo Löttgen: NRW engagiert sich für Spätaussiedler!

Die CDU-FDP-Landesregierung setzt sich für die legitimen Interessen der Spätaussiedler und deren Kultureinrichtungen ein. Dies erklärte der nordrhein-westfälische Landtagsabgeordnete Bodo Löttgen bei der Eröffnung des Heimattages am 26. Mai in Dinkelsbühl. Er würdigte ihr europäisches Wirken und ermunterte sie, ihre Kultur und Mundart in den Kreisgruppen zu pflegen, sich aber auch für den Erhalt der Kirchenburgen einzusetzen. Die Ansprache des CDU-Politiker wird im Folgenden auszugsweise abgedruckt. mehr...

5. Juni 2007

Verbandspolitik

Heimattag 2007 in Dinkelsbühl: "Ein Vorbild für Europa"

Der 57. Heimattag der Siebenbürger Sachsen fand vom 25. bis 28. Mai unter dem Motto „Wir in Europa“ im mittelfränkischen Dinkelsbühl statt. Das Pfingsttreffen stand im Zeichen mehrerer Jubiläen und Ereignisse: der 50-jährigen Patenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen für die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, des 40-jährigen Jubiläums seit Errichtung der Gedenkstätte der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl, dem am 1. Januar 2007 erfolgten Beitritt Rumäniens in die Europäische Union und der Veranstaltungen in Hermannstadt (Sibiu), das als erste osteuropäische Stadt, gemeinsam mit der Großregion Luxemburg, Europäische Kulturhauptstadt 2007 ist. Rund 11 000 Gäste strömten zum großen Fest der Begegnung, dessen Höhepunkt – der farbenprächtige Trachtenumzug durch die mittelalterliche Altstadt – von über 1 500 Trachtenträgern mitgestaltet wurde. mehr...

21. Mai 2007

Aus den Kreisgruppen

Grundstein für neue Kreisgruppe in Mittelhessen gelegt

Bereits vor einigen Wochen hatte der Vorstand der Landesgruppe Hessen den 22. April als Termin für eine Veranstaltung in Mittelhessen festgelegt. In diesem Bereich (Gießen, Wetzlar und Umgebung) leben sehr viele landsmannschaftliche Mitglieder, aber leider gibt es hier seit längerem keine Kreisgruppe mehr. Gemeinsam mit den Siebenbürger Musikanten Rüsselsheim und der Siebenbürgischen Tanzgruppe Pfungstadt trat der Vorstand den Weg nach Wetzlar an. mehr...

1. April 2007

Kulturspiegel

Überzeugter Sozialdemokrat: Gustav Zikeli

Das Volkshochschulwesen entwickelte sich schon seit Mitte des 19. Jahrhunderts und ist eng mit den Bemühungen um eine allgemeine Volks- und Arbeiterbildung verbunden. Zahlreiche Zeitungen und Fachzeitschriften Deutschlands würdigen in diesen Tagen das 105-jährige Bestehen der ersten deutschen Volkshochschule. Am 13. Januar 1902 entstand in Berlin die „Freie Hochschule“, die erste dieser Art des damaligen Deutschen Reiches. Der erste Siebenbürger Sachse, der diese Berliner Institution besuchte, war der aus Bistritz im Nösnerland stammende spätere Druckereibesitzer und Verleger Gustav Zikeli. mehr...

23. März 2007

Interviews und Porträts

Interview mit Reinhold Kraus: Gipfelstürmer auf drei Kontinenten

Einer der erfolgreichsten Hobbybergsteiger und Klettersportler unter den Siebenbürger Sachsen ist der gebürtige Mediascher Reinhold Kraus. Seine letzte Expedition führte den 50-Jährigen im Frühjahr 2006 ins Himalaya-Gebirge, auf den sechsthöchsten Berg der Welt, den Cho Oyu (8 201 m). Es ist ihm gelungen, die höchsten Gipfel von drei Kontinenten, Europa, Afrika und Südamerika, zu besteigen, auch einige Berge im Himalaya. Kraus lebt in Geretsried und ist seit 20 Jahren Leiter der Alpingruppe Adonis sowie stellvertretender Vorsitzender der Sektion Karpaten des Deutschen Alpenvereins (DAV), deren Mitglieder fast alle Siebenbürger Sachsen sind. Von Beruf Meister in einem metallverarbeitenden Betrieb, ist er in Geretsried als aktives Mitglied der Kreisgruppe Bad Tölz-Wolfratshausen in deren erweitertem Vorstand tätig. Mit dem erfahrenen Gipfelstürmer sprach Sektionskamerad Walter Klemm. mehr...

21. März 2007

Interviews und Porträts

Hagen Jobi: "Ich möchte gestalten"

Seit dem 26. September 2004 hat der Oberbergische Kreis einen Landrat mit siebenbürgisch-sächsischen Wurzeln. Hagen Jobi, der heute 60 Jahre alt wird, wurde zwar nicht in Siebenbürgen geboren, sondern in Berkau, Sachsen Anhalt. Seine Eltern Julius und Gertrud Jobi stammen aber aus Schäßburg und aus Meschen. mehr...

20. März 2007

Rumänien und Siebenbürgen

ARD sendet am 21. März aus Hermannstadt

Köln - Eine Europa-Tour läuft vom 19. bis 23. März im ARD-Morgenmagazin und in den ARD-Tagesthemen. Anlass ist die Unterzeichnung der Römischen Verträge vor 50. Jahren. Am Mittwoch, dem 21. März, wird live aus Siebenbürgen, aus Hermannstadt und Michelsberg berichtet. mehr...

15. März 2007

Interviews und Porträts

Das richtige Gespür für das Tenniswunder: Günther Bosch wurde 70

Der Siebenbürger Sachse Günther Bosch aus Kronstadt, dem das deutsche Tennis das damalige Wunderkind Boris Becker verdankt, ist am 1. März 70 Jahre alt geworden. 1985 und 1986 führte Günther Bosch seinen Schützling Becker zu seinen ersten beiden Wimbledon-Siegen. Während der gefeierte Tennisstar aber seinen Schläger an den Nagel gehängt hat und nun rastlos durch die Medienlandschaft tourt, steht sein Entdecker immer noch jeden Tag auf dem Platz bei Rot-Weiß Berlin. Der Tennislehrer trainiert ein Nachwuchsteam von sechs bis acht Jugendlichen, das so genannte „Bosch-Team“. mehr...

3. März 2007

Verschiedenes

Ältester Siebenbürger Sachse tot

Im Alter von 106 Jahren ist Michael Nikolaus, weltweit ältester Siebenbürger Sachse und ältester Bürger im Kreis Siegen-Wittgenstein, am 29. Januar 2007 in Siegen verstorben. Als „einen Christen, der sich vom Geist Gottes geführt wusste“, würdigte Pfarrer Hans-Martin Trinnes den Verstorbenen bei der Trauerfeier. Fast ein Vierteljahrhundert hatte Nikolaus bei seinem Sohn und seiner Schwiegertochter gelebt, die ihm ein Umfeld schafften, in dem er sich bis an sein Lebensende wohlfühlen konnte. mehr...