Ergebnisse zum Suchbegriff „Siebenbuerger Sachsen“

Artikel

Ergebnisse 10281-10290 von 10458 [weiter]

5. Oktober 2001

Ältere Artikel

Theater "Mensch, Kathi, schau nach vorn"

Nach der Premiere in Schwabach wird das siebenbürgische Theaterstück "Mensch, Kathi, schau nach vorn" am 7. Oktober, 19.00 Uhr, im Kulturzentrum PUC in Puchheim bei München gezeigt. Laienschauspieler aus Herzogenaurach und München, darunter viele Jugendliche und Kinder, verdeutlichen unter der Regie von Doris Hutter den Wandel von traditionsbewussten zu zeitgemäßen Siebenbürger Sachsen, die am Computerzeitalter in Deutschland teilhaben. Die Aufführung findet im Rahmen der Siebenbürgisch-Sächischen Kulturtage 2001 statt, der Eintritt ist frei. mehr...

5. Oktober 2001

Ältere Artikel

Sachsentreffen mit Blick auf die Zukunft

Erstmals wagte man heuer beim Sachsentreffen in Birthälm einen Blick nach vorne und wollte zumindest über das Motto "Gemeinsam ins 3. Jahrtausend" von den bislang geschichtsträchtigen Leitgedanken seit 1991 Abstand nehmen und die Zukunft dabei direkt ins Visier rücken. mehr...

2. Oktober 2001

Ältere Artikel

Reußmarkter bei Münchner Oktoberfest erfolgreich

Auch beim diesjährigen Trachten- und Schützenzug des Münchner Oktoberfestes waren am 23. September die Siebenbürger Sachsen durch eine große Heimatortsgemeinschaft (HOG) vertreten: Die HOG Reußmarkt e.V. bot mit insgesamt 94 Trachtenträgern ein beeindruckend buntes Bild. Voran zog die 24 Mann starke Blaskapelle in jungsächsischer Tracht, ein vollständiger Hochzeitszug schloss sich an und bestand aus 70 Teilnehmern in altsächsischer Tracht, darunter 15 Jugendliche und sieben Kinder. mehr...

30. September 2001

Ältere Artikel

Siebenbürgisch-Sächsische Kulturtage 2001 in München

Unter der Schirmherrschaft des bayerischen Ministerpräsidenten Edmund Stoiber und in Zusammenarbeit mit örtlichen Organisationen und Einrichtungen veranstaltet die Landsmannschaft dieses Jahr die Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturtage in München. Die Veranstaltungsreihe wird vom bayerischen Sozialministerium gefördert und soll an Brennpunkten des kulturellen Lebens die Vielfalt siebenbürgischer Kulturleistungen in die hiesige Öffentlichkeit tragen. mehr...

30. September 2001

Interviews und Porträts

Peter Szaunig und Walter Krafft

Der Carl-Filtsch-Wettbewerb wurde Anfang September schon zum sechsten Mal in Hermannstadt abgehalten. Einige Preisträger werden in einem Klavierkonzert am 21. Oktober im Münchner Gasteig zu hören sein. Mit den Initiatoren des Filtsch-Festivals, Peter Szaunig und Walter Krafft, führte Martin Ohnweiler, Hermannstädter Korrespondent der "Siebenbürgischen Zeitung", folgendes Interview.17 Pianisten der Altersstufe A (bis 15 Jahre) und weitere 12 der Gruppe B (bis 25 Jahre) aus Rumänien, Bulgarien, der Republik Moldau und der Ukraine sowie aus Deutschland stellten sich heuer zum Carl-Filtsch-Wettbewerb.. Drei bereits konsekrierte Künstler - Boldizsar Csiky-Adleff, Leonhard Westermayr und Vlad Dimulescu - bestritten zudem im Saal der Philharmonie auf der "Kleinen Erde" einen Klavierabend, zum Abschluss gab es das Konzert der Preisträger. Sie alle hier anzuführen, würde allerdings den Rahmen sprengen, denn immerhin 24 Teilnehmer haben die sieben Juroren sehr gut benotet und danach entsprechend belohnt. Allen voran Alexandru Timofeev aus der Republik Moldau, der den ersten Preis für Interpretation und Komposition erhielt, in der Altersgruppe A standen immerhin gleich fünf gleichwertige Teilnehmer als Sieger fest, der Carl-Filtsch-Preis ging an Andreea Roxana Cristea (Bukarest), der Sonderpreis für die jüngste Interpretin an Adela Liculescu-Ratoi (Craiova). Über das Festival sowie den Wettbewerb sprach mit den Initiatoren dieser Veranstaltung, Peter Szaunig, Vorsitzender der Jury, und Walter Krafft, Direktor des Münchener Musikseminars, unser Hermannstädter Mitarbeiter Martin Ohnweiler. mehr...

28. September 2001

Ältere Artikel

Hof hilft Stolzenburg

Die oberfränkische Stadt Hof hat kommunales Engagement bei der ,,Hilfe zur Selbsthilfe'' für die Gemeinde Stolzenburg in Siebenbürgen zugesagt. Über Stadtrat Reimar Neumann wurden im April dieses Jahres erste Kontakte zu der gut 1400 Kilometer von Hof entfernten siebenbürgischen Gemeinde geknüpft, berichtet die "Frankenpost". mehr...

27. September 2001

Ältere Artikel

Bukarest: Endstation für deutsche Botschafter

Bukarest entwickelt sich immer mehr zur Endstation für deutsche Diplomaten. Dr. Wolf-Dietrich Schilling hat kürzlich seine Mission als bundesdeutscher Botschafter in Rumänien beendet. Wie zwei seiner drei jüngsten Vorgänger in Bukarest, Klaus Terfloth und Bill von Bredow, tritt Wolf-Dietrich Schilling nach Abschluss seiner Mission in den Ruhestand. Rumänien befinde sich auf dem richtigen Weg, am Ende des Horizonts sei ein Hoffnungsschimmer zu sehen, erklärte der deutsche Diplomat in einem Gespräch mit der Tageszeitung "Adevarul". mehr...

26. September 2001

Ältere Artikel

Chatten mit dem Aussiedlerbeauftragten Jochen Welt

Zu einem Chat über aktuelle Fragen der Aussiedlerintegration in Deutschland lädt Jochen Welt, MdB, Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen, für Donnerstag, den 27. September, von 10.00 bis 11.00 Uhr, ein. Weitere Infos unter www.aussiedlerbeauftragter.de, die Anmeldung erfolgt über http://chat.init.ag/chat_user/login/registerForm.jsp. mehr...

26. September 2001

Ältere Artikel

Filtsch-Konzert demnächst im Münchener Gasteig

Der Carl-Filtsch-Wettbewerb wurde Anfang September schon zum sechsten Mal in Hermannstadt abgehalten. Einige Preisträger werden in einem Klavierkonzert am 21. Oktober im Münchner Gasteig zu hören sein. Mit den Initiatoren des Filtsch-Festivals, Peter Szaunig und Walter Krafft, führte Martin Ohnweiler, Hermannstädter Korrespondent der "Siebenbürgischen Zeitung", folgendes Interview. mehr...

25. September 2001

Ältere Artikel

Hermann Gross: Nestor der südosteuropäischen Wirtschaftsforschung

Eine telefonische Anfrage nach dem Befinden des Seniors der siebenbürgisch-deutschen Wirtschaftswissenschaftler, Prof. Dr. Hermann Gross (98), war Anlass zu einem spontanen Besuch im Marienstift von Gauting, einem gepflegten und von kroatischen Krankenschwestern des Franziskanerordens geführten Caritas-Altenheim. mehr...