Ergebnisse zum Suchbegriff „Siebenbuerger Sachsen“

Artikel

Ergebnisse 351-360 von 10458 [weiter]

28. Januar 2025

Aus den Kreisgruppen

Kirchenburgen-Ausstellung in Würzburg

Wir alle wissen, dass die siebenbürgische Kulturlandschaft entscheidend von den einzigartigen Kirchenburgen geprägt ist, die mit ihren Verteidigungsanlagen und einer beeindruckenden Sakralarchitektur wahre malerische Gesamtkunstwerke bilden. Seit der Einwanderung der Siebenbürger Sachsen im 12. Jahrhundert entstanden mehr als 300 befestigte Kirchenburgen, von denen noch rund 160 erhalten sind, davon sind sieben Kirchenburgen als UNESCO-Kulturerbe ausgezeichnet. Die Kirchenburgen zeugen von einem besonderen Kapitel europäischer Geschichte und bedürfen als Teil des internationalen Kulturerbes eines besonderen Schutzes, ihr Erhalt ist jedoch gefährdet und bedarf neuer Konzepte. mehr...

27. Januar 2025

Kulturspiegel

Evakuierung der Nordsiebenbürger Sachsen 1944-1945: eine rumänische Stimme

Inzwischen wird das Thema Evakuierung aus Nordsiebenbürgen auch von rumänischen Historikern nicht außer Acht gelassen. Viorel Rus aus Bistritz veröffentlichte unter dem Titel „Tragicul destin al saşilor din judeţul Bistriţa-Năsăud la sfârşitul celui de-al doilea război mondial şi în anii comunismului/ Das tragische Schicksal der Sachsen aus dem Kreis Bistritz-Nassod am Ende des Zweiten Weltkrieges und während der kommunistischen Zeit“ eine breit dokumentierte Arbeit, die neben der Evakuierung vom Herbst 1944 auch die Deportation der wenigen in Nordsiebenbürgen verbliebenen Sachsen im Januar 1945 präsentiert. Dabei scheut sich Viorel Rus als Rumäne nicht, Klartext zu schreiben. mehr...

27. Januar 2025

Jugend

Mit 77 Jahren, da fängt das Hoch­könig-Skilager zu Ostern 2025 an!

Seit der Gründung im Jahr 1949 findet das Jugendskilager der Siebenbürger Sachsen in der Osterwoche auf der Mitterbergalm/Mühlbach am Hochkönig statt und das heuer seit 77 Jahren. Wir laden euch herzlich ein, dabei zu sein. mehr...

26. Januar 2025

Aus den Kreisgruppen

Peter Wagner erhält Isar-Loisach-Medaille

Am Freitag, dem 13. Dezember 2024, wurde im festlich erleuchteten Barocksaal des Klosters Benediktbeuern die 24. Verleihung der Isar-Loisach-Medaille gefeiert. Der Saal, ein architektonisches Meisterwerk, bot mit seiner unvergleichlichen Atmosphäre den perfekten Rahmen, um Persönlichkeiten zu ehren, deren ehrenamtlicher Einsatz das gesellschaftliche Leben im Landkreis Bad Tölz – Wolfratshausen bereichert. mehr...

26. Januar 2025

Aus den Kreisgruppen

40 Jahre Siebenbürger Banater Blaskapelle Ingolstadt: Ein Jubiläum voller Musik und Tanz

Bühne frei hieß es für die Siebenbürger Banater Blaskapelle Ingolstadt, die sich zum runden Geburtstag einen Traum erfüllte und die Wunschkapelle, die uns während Corona mit Wohnzimmerkonzerten verzauberte, die Original Schwarzwälder Musikanten, einlud. mehr...

24. Januar 2025

Kulturspiegel

Viele Herausforderungen im neuen Jahr: Mitgliederversammlung des Siebenbürgischen Museums Gundelsheim

Das Besondere am Verein „Siebenbürgisches Museum Gundelsheim“ ist, dass seine Bedeutung für die Geschichte der Siebenbürger Sachsen so hoch eingeschätzt wird, dass gemäß Satzung alle „auf dem Gebiet der Kultur tätigen siebenbürgisch-sächsischen Organisationen“ Mitglieder des Vereins sind. Bei der Mitgliederversammlung am 14. Dezember 2024 nahmen daher (außer dem eigentlichen Vorstand) nur Vertreter der Mitglieder-Vereine teil: der Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde (Dr. Stefan Măzgăreanu als Vertreter von Dr. Harald Roth), der Siebenbürgisch-Sächsische Kulturrat (Dr. Stefan Măzgăreanu), das Siebenbürgische Kulturzentrum „Schloss Horneck“ (Horst Müller), der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland (Michael Konnerth), der Verband der Siebenbürgisch-Sächsischen Heimatortsgemeinschaften (Ilse Welther) und die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (Regierungsdirektor Stefan Schmitt-Hüttebräuker). mehr...

23. Januar 2025

Verbandspolitik

Großer Siebenbürgerball in München mit hochrangigen Ehrengästen

Der Große Siebenbürgerball des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. findet am Samstag, dem 25. Januar, im Hofbräukeller in München, Innere Wiener Straße, statt. Die traditionsreiche Veranstaltung steht unter der Schirmherrschaft der Beauftragten der Bayerischen Staatsregierung für Aussiedler und Vertriebene Dr. Petra Loibl, MdL. mehr...

23. Januar 2025

Aus den Kreisgruppen

Kreisgruppe München: Gemeinsam engagiert

Auf Einladung von Natalie Pawlik, Beauftragte der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, reisten Sabrina Bottesch und Jessica Barth als Vertreterinnen der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland, Landesgruppe Bayern, sowie Heidi Mößner als stellvertretende Bundesvorsitzende des Verbandes der Siebenbürger Sachsen nach Berlin und nahmen an der spannenden und sehr wertschätzenden Veranstaltung „Gemeinsam engagiert“ – Würdigung von ehrenamtlich engagierten (Spät-)Aussiedlerinnen und (Spät-)Aussiedlern am 15. und 16. November 2024 im Innenministerium Berlin teil. mehr...

22. Januar 2025

Verbandspolitik

Lebensbescheinigungen für Entschädigungszahlungen: Hilfestellung durch den Verband

Aufgrund der Kooperationsvereinbarung, die der Verband der Siebenbürger Sachsen und die rumänische Rentenbehörde am 4. Oktober 2024 in München unterzeichnet haben (die Siebenbürgische Zeitung berichtete in der Folge 17 vom 28. Oktober 2024, S. 1 und 6), können die Bundesgeschäftsstelle sowie die Landes- und Kreisgruppen des Verbandes die Lebensbescheinigungen ihrer Mitglieder bestätigen. Die Bundesgeschäftsstelle hat diese neuen Möglichkeiten aufgegriffen und Vorkehrungen getroffen, um die Kreisgruppen und Mitglieder zu unterstützen. mehr...

22. Januar 2025

Kulturspiegel

Kut, mer riëde Såchsesch än Neuburg: Einladungen zu Seminar und öffentlicher Mundartlesung

Geben wir unserem Sächsisch eine Zukunft! Unsere bekannten Mundartautoren tun ihr Möglichstes, unser Sächsisch zu erhalten. Dafür treffen sie sich immer wieder, tauschen sich aus und tragen ihre Texte vor. mehr...