Ergebnisse zum Suchbegriff „Siebenbuerger Stiftung“
Artikel
Ergebnisse 1021-1030 von 1120 [weiter]
Forum will Wählern Hoffnung geben
Erstmals seit Bestehen des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien (DFDR) saßen sich die knapp 50 Delegierten bei der ersten Vertreterversammlung dieses Jahres am 13. März in einem geschlossenen Viereck gegenüber. Auf die klassische Sitzordnung im Spiegelsaal des Hermannstädter Forums hatte man verzichtet. Die hauseigene Verstärkeranlage samt Mikrophonen wurde erstmals nicht nur sinnvoll, sondern auch effizient eingesetzt. Und erstmals legte die jüngst als Rechtsperson eingetragene Jugendorganisation (ADJ) vor dem "großen Forum", wie sie selbst diese politische Interessengemeinschaft der Deutschen in Rumänien nennt, Rechenschaft ab. mehr...
Christian-Habermann-Stiftung gegründet
In Bukarest wurde dieser Tage bekannt gegeben, dass die "Christian-Habermann-Stiftung" in das Stiftungsregister der Republik Rumänien eingetragen worden ist. Somit ist die Stiftung der Eheleute Dipl.-Ing. Hans-Christian und Dr. Beartix Habermann amtlich zugelassen und kann ihre Arbeit aufnehmen. mehr...
Übertünchter Kunstschatz in Mediasch
Wertvolle Fresken des siebenbürgischen Malers Hans Hermann in der Aula des Stephan-Ludwig-Roth-Gymnasiums in Mediasch wurden nach einer Spendeninitiative des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums Leverkusen wieder freigelegt. mehr...
Gerhard Terplan - umweltbewusster Wegbereiter moderner Lebensmittelhygiene
In der Runde der ausgezeichneten siebenbürgisch-sächsischen Naturwissenschaftler unserer Tage ragt er profiliert hervor: der Veterinärmediziner Prof. Dr. Dr. h.c. Gerhard Terplan. Die von ihm aufgebauten Institute in Hannover und München, seine vielseitigen Forschungen, die große Zahl der Studierenden und Doktoranden, die langjährige Lehrtätigkeit haben seinen Ruf in die Welt hinausgetragen - in siebenbürgischen Kreisen aber sind seine Leistungen meist unbekannt geblieben. Das mag sowohl an seiner Zurückhaltung liegen als auch an den schwer zu definierenden Aufgaben, die er sich stellte. Am 16. März 2004 begeht er, der sich gern ins bayerische Voralpenland zurückzieht, seinen 80. Geburtstag. mehr...
Gesellschaftliches Ereignis mit Flair in München
Der Große Siebenbürgerball fand mit großem Erfolg am 31. Januar 2004 im Pschorrkeller auf der Theresienhöhe in München statt. Nobel, beschwingt und heiter. Das sind die Prädikate der Schwarz-Weiß-Bälle, deren Tradition seit einigen Jahren vom Siebenbürgerball fortgeführt wird. Rund 400 Gäste nutzten erneut das gesellschaftliche Ereignis zur Begegnung mit Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Landsmannschaft und zur eleganten Unterhaltung. mehr...
Siebenbürger in den Tropen
Klausenburg - Er hat bereits mehrere Kontinente bereist und die Welt sogar vom Kilimanjaro aus betrachtet: Peter Laszlo-Herbert, der 31-jährige Medizinstudent in Klausenburg. mehr...
Großes Klavierwerk von Rudolf Wagner-Régeny jetzt auf CD
Rechtzeitig zum 100. Jubiläumsjahr des aus dem siebenbürgischen Sächsisch-Regen stammenden Komponisten Rudolf Wagner-Régeny erschien unter dem Patronat der Siebenbürgisch-Sächsischen Stiftung und mit finanzieller Unterstützung der Gesellschaft für Deutsche Musikkultur im Südöstlichen Europa e.V., und der Heimatgemeinschaft der Deutschen aus Hermannstadt eine neue CD mit dem Titel „Rudolf Wagner-Régeny, Klavierwerke“. Es ist - nach den Carl Filtsch und Erich Bergel gewidmeten CDs - die dritte Projekt-Realisierung der Reihe „Tondokumente“, die sich zur Aufgabe stellt, wertvolles, noch nicht erfasstes Kulturgut der Siebenbürger Sachsen zu dokumentieren. mehr...
Landesgruppe Bayern: Mitgliederwerbung als brennendes Problem
Als brennendes Problem der kommenden Jahre hat die Landesgruppe Bayern der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen die Mitgliederwerbung thematisiert. Dem schleichenden Mitgliederschwund will man offensiv begegnen. Der geschäftsführende Vorstand der Landesgruppe Bayern hat in seiner Sitzung am 23. Januar in der Geschäftsstelle in München deswegen einen "Strukturausschuss" ins Leben gerufen. mehr...
Siebenbürgen-Institut existenziell bedroht
Kaum ist das Siebenbürgische Museum in Gundelsheim am Neckar gesichert, so gerät dessen Nachbar in die Schlagzeilen: das Siebenbürgen-Institut. Und kaum konnte dieses seine wissenschaftliche Sicherung durch die Anbindung an die Universität Heidelberg erreichen, steht es vor der Existenzfrage. Nach einer ersten, relativ leichten Kürzung 2003 folgt nun 2004 ein massiver Einschnitt und 2005 beabsichtigt das Patenland Nordrhein-Westfalen, die institutionelle Förderung ganz zu streichen. mehr...
Brückenbauer Gabanyi und Habermann von Staatspräsident Iliescu ausgezeichnet
Für ihre besonderen Verdienste um die Förderung rumänischer Kulturwerte im Ausland wurden die Politologin Dr. Anneli Ute Gabanyi und Hans-Christian Habermann, Vorsitzender des Stiftungsrates der Siebenbürgisch-Sächsischen Stiftung in München, am 20. Januar durch den rumänischen Staatspräsidenten Ion Iliescu mit dem „Nationalen Orden für treue Verdienste im Offiziersrang“ ausgezeichnet. mehr...