Ergebnisse zum Suchbegriff „Siebenbuerger Stiftung“

Artikel

Ergebnisse 771-780 von 1120 [weiter]

8. Mai 2010

Interviews und Porträts

Barbara Stamm – seit 20 Jahren Rumänienbeauftragte der Bayerischen Staatsregierung

Seit 20 Jahren ist Barbara Stamm Rumänienbeauftragte der Bayerischen Staatsregierung. Für die Menschen in Siebenbürgen und ganz Rumänien hat sich die Landtagspräsidentin mit einer Intensität und Konstanz eingesetzt wie kein zweiter Politiker in Deutschland. Für die Siebenbürger Sachsen ist sie eine „Freundin unter Freunden“, wie sie erst kürzlich beim Großen Siebenbürgerball in München bekräftigte. Über ihre vielseitigen Tätigkeitsbereiche und Partner, zu denen auch das Sozialwerk der Siebenbürger Sachsen gehört, sprach mit ihr Siegbert B r u s s. mehr...

29. April 2010

Verbandspolitik

SPD-Empfang im Bayerischen Landtag

München – Die SPD-Landtagsfraktion hat am 21. April im Bayerischen Landtag einen Empfang für Heimatvertriebene, Flüchtlinge und Aussiedler gegeben. Fraktionsvorsitzender Markus Rinderspacher würdigte die Verdienste der Vertriebenen und Aussiedler als Brückenbauer in der Gesellschaft. Die Erinnerung an deren großes geistig-kulturelles Erbe gelte es für die Zukunft zu bewahren. mehr...

14. April 2010

Rumänien und Siebenbürgen

Erster Spatenstich für das Projekt „Radeln – Schutzraum für Kinder“

„In einem Lied von Peter Maffay heißt es: ‚Wenn Du nichts mehr spürst, ist es zu spät‘. Das gilt auch für die Werke, die wir tun. Für Radeln ist es nicht zu spät, weil Du nach Hause gekommen bist“. „Dir bedeuten die Menschen hier etwas, und das gibt ihnen Auftrieb.“ Mit diesen persönlich akzentuierten Worten an die Adresse Peter Maffays hat Bischof D. Dr. Christoph Klein das soziale Engagement des aus Kronstadt stammenden Rockstars gewürdigt. Die Ansprache des Bischofs der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien erfolgte am 31. März in Radeln anlässlich des ersten Spatenstiches für ein Ferienheim für traumatisierte Kinder, das der international bekannte Musiker in der 700 Einwohner zählenden Gemeinde (Kreis Kronstadt) bauen lässt. In Gegenwart von Vertretern aus Politik, Kirche und Medien bedankte sich Peter Maffay für die breite Unterstützung des Projektes, das Kindern aus Rumänien einen Schutzraum bieten und zugleich zu einer Revitalisierung des Dorfes beitragen will. Im Frühjahr 2011 sollen die ersten Kinder im Ferienheim Aufnahme finden. mehr...

13. April 2010

Kulturspiegel

Wunderkind Carl Filtsch: CD mit kompositorischem Nachlass

Nach einem 165-jährigen rätselhaften Schweigen, liegt uns nunmehr – dank einer, Ende 2005 abgeschlossenen, akribischen Forschungsarbeit des amerikanischen Musikwissenschaftlers und Pianisten Ferdinand Gajewsky – das gesamte Oeuvre unseres genialen siebenbürgischen Wunderkindes Carl Filtsch vor. Dieses wurde nachschöpferisch durch die herausragende interpretatorische Leistung des Klausenburger Pianisten Csiky Boldizsár zu lebendigem Erklingen gebracht. mehr...

23. März 2010

Verbandspolitik

Siebenbürger Sachsen in der Union der Vertriebenen und Aussiedler aktiv

Am 13. März 2010 tagte die Landesversammlung der Union der Vertriebenen und Aussiedler (UdV) in Ingolstadt. Diese älteste Arbeitsgruppe der Christlich-Sozialen Union (CSU) bündelt die Interessen der Vertriebenen und Aussiedler und ist damit Sprachrohr dieser in Bayern als „vierter Stamm“ benannten Personengruppe. Der Bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer würdigte in seinem Grußwort die besondere Aufbauleistung der Vertriebenen und Aussiedler. Bayern und Deutschland seien daher dieser Personengruppe zu Dank, Anerkennung und Solidarität verpflichtet. mehr...

20. März 2010

Verbandspolitik

Bundeskanzlerin Merkel solidarisch mit Vertriebenen

Bundeskanzlerin Angela Merkel hat sich beim Jahresempfang des Bundes der Vertriebenen (BdV) am 16. März im Berliner Opernpalais solidarisch auf die Seite der Vertriebenen gestellt. Erika Steinbach, die Präsidentin des BdV, konnte Angela Merkel bereits zum dritten Mal als Kanzlerin bei diesem Empfang begrüßen. mehr...

26. Februar 2010

Verbandspolitik

Kernanliegen erreicht - Bundesvorsitzender würdigt Berliner Einigung

Dass die Bundesregierung bei der Besetzung des Beirats der Stiftung „Flucht, Vertreibung, Versöhnung“ kein Veto-Recht mehr ausübt (siehe SbZ-Bericht "Kompromisslösung im Streit um Stiftungsbeirat"), bewertet Dr. Bernd Fabritius, Mitglied des Präsidiums des Bundes der Vertriebenen (BdV), als wichtigstes Ergebnis der Berliner Einigung. Im nachfolgenden Gespräch mit Christian Schoger betont der Bundesvorsitzende des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, sich dafür einsetzen zu wollen, dass im Rahmen der Dauerausstellung im Deutschlandhaus am Anhalter Bahnhof in Berlin insbesondere auch das Schicksal der Deutschen aus Rumänien als Aussiedler angemessen berücksichtigt wird. mehr...

12. Februar 2010

Verbandspolitik

Kompromisslösung im Streit um Stiftungsbeirat

Berlin - Der Konflikt über die Besetzung des Beirats der Stiftung „Flucht, Vertreibung, Versöhnung“ ist beigelegt. Bei einem Spitzentreffen am 11. Februar in Berlin vereinbarten die Koalitionsfraktionen mit der Präsidentin des Bundes der Vertriebenen, Erika Steinbach (MdB, CDU), dass künftig der Bundestag die Beiratsmitglieder benennen soll und nicht wie bisher die Bundesregierung. BdV-Präsidentin Steinbach verzichtet auf einen Sitz im Stiftungsrat. mehr...

10. Februar 2010

Verbandspolitik

Glanzvoller Siebenbürgerball mit Barbara Stamm und Peter Maffay

Der Große Siebenbürgerball 2010 des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. fand am 30. Januar im Festsaal des Hofbräukellers in München statt. Die rauschende Ballnacht stand unter der Schirmherrschaft von Barbara Stamm, Präsidentin des Bayerischen Landtages, und des Rockstars Peter Maffay, die beide anwesend waren und mit den 380 Gästen feierten. Dr. Bernd Fabritius, Bundesvorsitzender des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V., wurde zum „Siebenbürgischen Ritter wider den tierischen Ernst“ gekürt. Für beste Tanzstimmung sorgte die „Franz-Schneider-Band“. mehr...

26. Januar 2010

Rumänien und Siebenbürgen

Stiftung Siebenbürgische Bibliothek zieht Bilanz

Bei seiner gemeinsamen Sitzung mit dem Stiftungsbeirat am 9. Januar in Gundelsheim konnte der Vorstand der Stiftung Siebenbürgische Bibliothek von einer guten Entwicklung des Stiftungsvermögens berichten. Neben dem bisher einzigen Vermächtnis aus dem Jahr 2002 hat die Stiftung nun auch erstmals von einer Familie einen größeren Betrag als zinsloses Darlehen erhalten. Damit kann die Stiftung vertragsgemäß wirtschaften und die Erträge für die Unterstützung der Siebenbürgischen Bibliothek verwenden. mehr...