Ergebnisse zum Suchbegriff „Siebenbuerger Wien“
Artikel
Ergebnisse 781-790 von 934 [weiter]
Neue Biografie über den Raketenpionier Conrad Haas
Es sei gleich vorweg gesagt: Das Büchlein über den Raketenpionier Conrad Haas bietet, auf seriösem Fachwissen fußend, eine allgemeine, für einen großen Leserkreis verständliche und interessante Lektüre. Der Verfasser Hans Barth besitzt als Hermann-Oberth-Biograf und Weltraumfahrt-Forscher die aus heutiger Sicht erforderliche kritische Distanz, um die Schrift über den Bau von Raketen von Haas komparativistisch einzuschätzen. mehr...
Neue Bücher mit Bezug zu Siebenbürgen
Eine Rekordbeteiligung von rund 7 200 Ausstellern aus mehr als 100 Ländern wurde bei der 57. Frankfurter Buchmesse vom 18. bis 23. Oktober 2005 verzeichnet. Diesjähriges Gastland war Korea. Anlässlich der Buchmesse veröffentlicht diese Zeitung wie gewohnt eine Auswahl von Neuerscheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen und Rumänien. mehr...
Streiflichter aus drei Jahrzehnten Sektionstätigkeit
Als der Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) in Bonn-Bad Godesberg zu seiner 13. Jahrestagung (10.-12. Oktober 1975) zusammenkam, wurde mit der Gründung der Sektion Naturwissenschaften am 11. Oktober 1975 ein Vorhaben umgesetzt, das die vielfältigen Forschungsarbeiten des Arbeitskreises mit einem großen Fachbereich erweitern und bereichern sollte. Die Anregung dazu kam von Dr. Ernst Wagner, dem damaligen Ersten Vorsitzenden des AKSL. mehr...
Siebenbürger Sachsen beim 54. Vinzenzifest
Alljährlich veranstaltet die Egerländer Gmoi Wendlingen am Neckar ihr traditionelles Vinzenzifest, das Egerländer Landestreffen. Die Siebenbürger Sachsen waren durch die Tanzgruppe Tuttlingen vertreten. mehr...
Dr. Ulrich Andreas Wien
Kirchenhistoriker Ulrich Andreas Wien zu Funktion und Zukunft des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde.Der ordinierte Pfarrer der Pfälzischen Landeskirche und Kirchenhistoriker Dr. Ulrich Andreas Wien lehrt am Institut für Evangelische Theologie der Universität Koblenz-Landau und ist seit 2001 Vorsitzender des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde sowie stellvertretender Vorsitzender des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturrats. Die Fragen zu diesem Interview stellten Robert Sonnleitner und Christian Schoger. mehr...
Eginald Schlattner bei Rösrather Literaturgespräche
In der Gesprächsreihe des Geschichtsvereins Rösrath ist der siebenbürgische Schriftsteller und Pfarrer Eginald Schlattner am Donnerstag, dem 8. September, 20.00 Uhr, zu Gast. Die Literaturgespräche auf Schloss Eulenbroich (Zum Eulenbroicher Auel 19, 51303 Rösrath) werden in Zusammenarbeit mit dem Verein Schloss Eulenbroich und der Buchhandlung Till Eulenspiegel (Hoffnungsthal) veranstaltet. mehr...
Erfolgreiches Nationalteam in Österreich
Eine Benefizveranstaltung in Wien, inszeniert von der Bank Austria in Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Fernsehen, zugunsten rumänischer Straßenkinder war Anlass für das "Nationalteam", die vereinigte Tanzgruppe der Siebenbürger Sachsen in Österreich, erstmals aufzutreten. mehr...
Leserecho: Mundart Teil unserer Identität
Beitrag zu dem Artikel von Hanni Markel und Doris Hutter über das Mundartautorentreffen, Siebenbürgische Zeitung Online, 3. Juni 2005. mehr...
Oskar Kraemer: "Von jenen Menschen einer ... "
Dies ist der Titel eines Büchleins mit nachgelassenen Gedichten und Prosatexten Oskar Kraemers, das das Hilfskomitee der Siebenbürger Sachsen und evangelischen Banater Schwaben im Diakonischen Werk der EKD vor 30 Jahren herausgegeben hat. Vor 20 Jahren würdigte in einem Festvortrag im Heimathaus Siebenbürgen auf Schloss Horneck Alfred Coulin die Persönlichkeit. Nicht ohne Grund an diesem Ort, war es doch Oskar Kraemer, auf dessen Initiative und mit dessen Engagement dieses großartige Werk, eine Heimstatt für betagte Landsleute und die Bewahrung und Pflege unseres siebenbürgisch-sächsischen Kulturgutes mit wissenschaftlicher Bibliothek und Museum zurückzuführen ist. Wir entnehmen der Laudatio Alfred Coulins folgende Ausschnitte. mehr...
Siebenbürgischer Märchenabend in Wien
Vor kurzem veranstaltete das Rumänische Kulturinstitut, Wien, in Zusammenarbeit mit der Kommission für Ostjüdische Volkskunde, München, einen Literatur- und Musikabend, der ein zahlreiches Publikum, darunter auch viele Siebenbürger Sachsen und Rumänen, die in der österreichischen Hauptstadt leben, vereinte. mehr...