Ergebnisse zum Suchbegriff „Siebenbuerger Zeitung April“
Artikel
Ergebnisse 91-100 von 1142 [weiter]
Literaturseminar in Bad Kissingen: "Das Banat und andere imaginäre Räume der Dichtung" – auch siebenbürgische Autoren beteiligt
In der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ ist vom 14. bis 16. April 2023 in Kooperation und unter Förderung durch das Kulturwerk Banater Schwaben e.V. ein Literaturseminar mit dem Titel „Das Banat und andere imaginäre Räume der Dichtung“ geplant. Es handelt sich um ein Seminar mit vor allem aus dem Banat wie auch aus Siebenbürgen stammenden Schriftstellerinnen und Schriftstellern, namentlich Albert Bohn, Dagmar Dusil, Ilse Hehn, Werner Kremm, Johann Lippet, Traian Pop, Horst Samson, Hellmut Seiler, Anton Sterbling, Astrid Ziegler und Dr. Thomas Ziegler. mehr...
Ausstellungseröffnung in Wiesbaden: „Wer bin Ich? Wer sind Wir?“
Die Ausstellung „Wer bin Ich? Wer sind Wir? Zu Identitäten der Deutschen aus dem östlichen Europa“ wird vom 9. März bis 14. April im Haus der Heimat Wiesbaden, Friedrichstraße 35, vom BdV-Landesverband Hessen im Rahmen der Veranstaltungen zu seinem 70. Gründungsjubiläum gezeigt. mehr...
Landesverband Berlin/Neue Bundesländer: Wanderung auf den Teufelsberg
Am dritten Sonntag im Januar dieses Jahres traf sich die „Siebenbürgen Wandergruppe“ des Landesverbands Berlin/Neue Bundesländer des Verbands der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. am S-Bahnhof Heerstraße Berlin-Westend. Das Ziel war die während des Kalten Krieges errichtete Abhöranlage. Jetzt sind die Alliierten abgezogen und die riesige Anlage ist der Öffentlichkeit zugänglich. Ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall. Die Wände sind von Graffitikünstlern gestaltet. mehr...
Ein Leben im Sinne der selbstverwalteten Solidargemeinschaft: Nachruf auf Peter Pastior
„Verlässlichkeit und Umsicht sowie uneingeschränktes persönliches Engagement“, bescheinigte der Ehrenvorsitzende der Landsmannschaft Dr. Wolfgang Bonfert dem damaligen Jubilar zum 60. Geburtstag. Besser kann man die herausragenden Eigenschaften des über Jahrzehnte vielseitig für die Gemeinschaft der Siebenbürger Sachsen tätigen Mannes nicht zusammenfassen. Peter Pastior, Ehrenvorsitzender des Sozialwerks der Siebenbürger Sachsen, ist am 11. Februar 2023 im Alter von 91 Jahren in München gestorben. mehr...
So ein Schloss macht viel Arbeit: Blick hinter die Kulissen
Jenseits der Aufgabe, Kultur und Begegnung zu schaffen und siebenbürgische Kultur einer breiten Öffentlichkeit bekannt zu machen, hat das Siebenbürgische Kulturzentrum „Schloss Horneck“ e.V. (Schlossverein) als Besitzer des Schlosses sehr komplexe Aufgaben zu meistern, die denen eines großen Betriebs gleichen: Instandhaltung eines Baudenkmals und seiner Außenflächen, Vermietung und Verpachtung, Verwaltung, Finanzen, Marketing, Spenden-, Mitgliederakquise und -betreuung, jährliche Berichterstattung an die Bundesbeauftragte für Kultur und Medien (BKM). Der Verein muss den Spagat leisten, gleichzeitig gemeinnützig und unternehmerisch zu sein, eine Quadratur des Kreises. Nur 1,75 Arbeitsstellen (Büro und Hausmeister) unterstützen dabei. Große Arbeitsfelder werden ausschließlich ehrenamtlich gemeistert. Ziel ist es, den dortigen siebenbürgischen Institutionen ein gut erhaltenes Schloss als räumliche Basis zu bieten und einen lebendigen Identifikationsort für alle Siebenbürger Sachsen zu schaffen. Wichtige Vereinsaufgaben werden hier vorgestellt. mehr...
Einladung zur Tagung für Kindergruppenleiter und Kinderreferenten in Augsburg
Die Weitergabe der mitgebrachten Kultur der Siebenbürger Sachsen an die neue, in Deutschland geborene Generation kann nicht früh genug beginnen. Daher ist auch die Weiterbildung der Kindergruppenleiter und Kinderreferenten der Kreis- und Landesgruppen für die Kulturarbeit des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland sehr wichtig. Für die Zukunftsfähigkeit des Verbands ist außerdem entscheidend, den Nachwuchs in den Kindergruppen zu sichern. Die Bundeskinderreferentin Ute Bako lädt deshalb alle Kindergruppenleiter, Kinderreferenten sowie weitere Interessierte zu einer Tagung nach Augsburg ein. mehr...
Einladung zum Trachtenseminar vom 11.-13. April in Kloster Banz
Das Programm ist bunt und die Vortragenden illuster: Vom 11.-13. April widmet sich eine Tagung in Kloster Banz dem Thema „Was uns anzieht: Trachten der Deutschen aus dem östlichen Europa zwischen Ästhetik, Politik und Mode“. Anmeldung bis zum 28. März beim Haus des Deutschen Ostens (HDO). mehr...
Länderübergreifende Diskussionsplattform zur Nachhaltigkeit
Im Rahmen des Siebenbürgischen Kultursommers 2022 führte Alfred Theil, gebürtiger Schäßburger und Gründer sowie Vorsitzender des Vereins „Nachhaltig Handeln e.V.“ in Bubenreuth, in zwei Vorträgen in Schäßburg und Hermannstadt bereits in das Thema ein: Nachhaltigkeit. „Ein Handlungsprinzip zur Ressourcennutzung, bei dem eine dauerhafte Bedürfnisbefriedigung durch die Bewahrung der natürlichen Regenerationsfähigkeit der beteiligten Systeme – vor allem von Lebewesen und von ökologischen sowie ökonomischen Systemen – gewährleistet werden soll“, erklärte der Unternehmensberater im Ruhestand. Nun geht der rührige Siebenbürger Sachse einen Schritt weiter: Mithilfe der Allgemeinen Deutschen Zeitung für Rumänien (ADZ) und der Siebenbürgischen Zeitung (SbZ) sucht er für sein Anliegen Mitstreiter und Diskussionspartner – und zwar „drüben wie hüben“. mehr...
Blumenfest in Frauendorf
In der stattlichen Gemeinde Frauendorf, die nicht weit von der Mündung des Weißbaches in die Große Kokel liegt, gab es eh und je eine rege Kulturpflege alter Sitten und Bräuche der Siebenbürger Sachsen. Den Höhepunkt aller Festlichkeiten bildete das schöne „Blumenfest“ oder der sogenannte „Fuasenichdunz mät den Gepeschker“. mehr...
Gedenktage 2023
Die Gedenktage 2023 zu historischen Ereignissen, Geburts- und Todestagen wurden zusammengestellt von Dr. Ingrid Schiel. mehr...