Ergebnisse zum Suchbegriff „Siebenbuerger Zeitung April“
Artikel
Ergebnisse 1091-1100 von 1142 [weiter]
Initiativen in Nordsiebenbürgen zusammengeführt
Ulrich Burger über seine Tätigkeit in Bistritz als Kulturassistent des Stuttgarter Instituts für Auslandsbeziehungen mehr...
Robert C. Schwartz
Robert C. Schwartz (46) arbeitet für die Rumänische Redaktion des Senders Deutsche Welle in Köln, wo der Lehrer und Journalist nach seiner Ausreise nach Deutschland im September 1990 auch lebt. In dem folgenden Gespräch mit Robert Sonnleitner schildert Schwartz seinen Weg zur Deutschen Welle und gibt Auskunft über das Programmangebot der Rumänischen Redaktion, die der gebürtige Hermannstädter seit dem 1. August 2002 leitet. mehr...
Wichtige Brückenbauer nach Osten
Dr. Ortfried Kotzian hat am 1. März die Leitung des Hauses des Deutschen Ostens in München übernommen. Langjähriger stellvertretender Direktor der Einrichtung ist der Siebenbürger Sachse Udo Acker. mehr...
Geschichten rund um den Handball in Siebenbürgen (XII)
In Garmisch-Partenkirchen und Berlin gestartet / Wilhelm Zacharias nimmt 1936 an den Olympischen Winter- und Sommerspielen in Deutschland teil / In der alpinen Kombination, als Staffelläufer und im Handballturnier dabei mehr...
Wieder gewählte BdV-Präsidentin Steinbach attackiert Bundesregierung
Der Bund der Vertriebenen hat im Rahmen seiner Bundesversammlung in der Hessischen Landesvertretung in Berlin am 29. Juni Erika Steinbach (MdB) mit überwältigender Mehrheit im Amt bestätigt. Bei der Neuwahl des BdV-Präsidiums fand mit Albrecht Schläger zum ersten Mal seit 30 Jahren wieder ein Sozialdemokrat Berücksichtigung. mehr...
Jugend zwischen Gestern und Morgen
Unter dem Titel "Siebenbürgisch-Sächsische Jugendarbeit - Brückenschlag zwischen Gestern und Morgen" zeigte die SJD beim diesjährigen Heimattag in Dinkelsbühl eine Ausstellung zur Jugendarbeit. Beleuchtet wurde unter anderem die Entwicklung der landsmannschaftlichen Jugendarbeit von den fünfziger Jahren über den Beginn der modernen Jugendarbeit (Ende der siebziger Jahre) und die Gründung der "Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland" (SJD) , 1986, bis heute. mehr...
Briefmarkenserie "Kirchenburgen in Rumänien"
Im April dieses Jahres hat die rumänische Post eine für uns Siebenbürger interessante Briefmarkenserie herausgegeben, die in der philatelistischen Zeitschrift "Michel-Rundschau" unter den Namen "Von Deutschen erbaute Kirchenburgen in Siebenbürgen" aufgeführt wird. mehr...
Mein Codename lautete "Bell"
Im Rahmen des "X. Zeitgeschichtlichen Symposions", das die von Ana Blandiana geleitete Academia Civica (Bürger-Akademie) als Veranstaltung des "Internationalen Zentrums für Studien über den Kommunismus" vom 5. bis 7. Juli dieses Jahres in Sighetu Marmatiei in Rumänien durchführt, wird der Schriftsteller und Journalist Dr. h. c. Hans Bergel mit einem Vortrag an die Öffentlichkeit treten, der sich mit der kürzlich erfolgten Einsichtnahme in seine Securitate-Dossiers beschäftigt. Der Vortrag wird in gekürzter Fassung mit freundlicher Genehmigung des Autors und der Academia Civica, Bukarest, im Vorabdruck veröffentlicht. mehr...
Vor 50 Jahren: Zwangsevakuierung im Burzenland
Zu den Zwangsmaßnahmen totalitärer Regime gehört auch die Evakuierung von Einzelpersonen oder ganzen Menschengruppen. Davon waren nach dem Zweiten Weltkrieg in Rumänien hauptsächlich Angehörige der deutschen Minderheit betroffen: Deportation, Evakuierung aus dem Banat in den Baragan, Evakuierung aus dem Burzenland. Aus gegebenem Anlass - Letztere fand um den 3. Mai 1952 statt - ruft Christoph Hannak das Schicksal der etwa 2 000 Betroffenen, zu denen auch er gehört, in Erinnerung. mehr...
Neue CD des Hermannstädter Bachchors
Eine neue CD mit Aufnahmen des Hermannstädter Bachchors unter seinem Dirigenten Kurt Philippi hat kürzlich der Münchner Strube Verlag herausgebracht. Die Platte trägt den Titel „Weise mir, Herr, deinen Weg“ und enthält eine Auswahl der schönsten Psalmenvertonungen siebenbürgischer Komponisten. mehr...