Ergebnisse zum Suchbegriff „Siebenbuergische Blaskapelle“
Artikel
Ergebnisse 251-260 von 611 [weiter]
Nürnberg: Traditionelles Sommerfest am Kuhweiher
Auch dieses Jahr waren die Zutaten für ein gelungenes Sommerfest unseres Kreisverbandes gut gewählt, so dass sich am 20. Juli bei traumhaftem Wetter zahlreiche Ehrengäste am Kuhweiher einfanden, darunter Dr. Markus Söder (MdL, CSU), Bayerischer Staatsminister der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat, aus dem Bundestag Gabriela Heinrich (SPD) und Michael Frieser (CSU), aus dem Stadtrat Diana Liberova (SPD) in Vertretung von Oberbürgermeister Dr. Ulrich Maly, Helmine Buchsbaum (CSU), Andrea Loos (CSU), Werner Henning (CSU), Rita Heinemann (CSU), Max Höffkes (CSU) und Andrea Friedel (Bündnis 90/Die Grünen). mehr...
Bayerisch-böhmische Musik auf Konzertreise zu deutschen Minderheiten in Rumänien
Der in Neuburg an der Donau beheimatete Musikverein Heinrichsheim absolvierte im August eine zwölftägige Konzertreise zu den deutschen Minderheiten in Rumänien mit dem Schwerpunkt Siebenbürgen (siehe Folge 11 vom 15. Juli 2014, Seite 12). Gemeinsam mit den Musikanten des von Kapellmeister Reinhardt Reißner geleiteten Ensembles gestaltete die Tanzgruppe der Kreisgruppe Neuburg a.d. Donau des Verbandes der Siebenbürger Sachsen die Veranstaltungen mit (siehe Bericht auf Seite 16). Die Reise stand unter der Schirmherrschaft von Dr. Richard Keßler, Altlandrat und Ehrenbürger der Stadt Neuburg a.d. Donau. Im Folgenden berichtet Reinhardt Reißner.
mehr...
Kreisgruppe Neuburg a. d. Donau: Unvergessliche Konzertreise nach Siebenbürgen
Nach intensiven Vorbereitungen startete die Heinrichsheimer Musikkapelle unter der Leitung von Reinhard Reißner und die Neuburger Siebenbürgische Tanzgruppe unter der Leitung von Annemarie Höchsmann eine zwölftägige Konzertreise nach Siebenbürgen. Etliche Mitglieder der Kapelle stammen ursprünglich aus dieser Region. Die Reise stand unter der Schirmherrschaft von Dr. Richard Kessler, Altlandrat und Ehrenbürger der Stadt Neuburg a. d. Donau, der zusammen mit seiner Ehefrau Irmgard an der Konzertreise mit großer Freude teilnahm (gesonderter Bericht von Kapellmeister Reinhardt Reißner folgt). mehr...
Gelungenes 14. Kronenfest der Kreisgruppe Lörrach
Zahlreiche Gäste von nah und fern kamen am 28. Juni 2014 zum 14. Kronenfest der Kreisgruppe Lörrach – trotz schlechtem Wetter. Auch Bewohner der umliegenden Ortschaften sind gern gesehene Gäste und feiern jedes Jahr mit Begeisterung mit. mehr...
Wolfsburger Kronenfest beim Landestrachtenfest
Das 30. Kronenfest der Kreisgruppe Wolfsburg fand dieses Jahr in einem ganz besonderen Rahmen statt: Es wurde am 28. Juni 2014 auf dem Landestrachtenfest in Wolfsburg-Fallersleben abgehalten. Ausrichter des Landestrachtenfestes waren der Landestrachtenverband Niedersachsen (LTN) und der Denkmal- und Kulturverein von Wolfsburg-Fallersleben. mehr...
Kronenfestbesucher in Böblingen erweisen sich als wetterfest
„Die Leute kommen nicht wegen dem Wetter, sondern wegen dem Fest.“ Diese Aussage brachte die Stimmung beim Kronenfest der Siebenbürger Sachsen in Böblingen auf den Punkt. Dicht gedrängt saßen sie in der alten Tüv-Halle schon lange bevor die Siebenbürger Blaskapelle um 14.00 Uhr mit dem Unterhaltungsprogramm begann. Wer in der Halle keinen Sitzplatz mehr fand, setzte sich unter einen der Schirme und Pavillons auf der Wiese. Bei knapp 20 Grad ließ es sich draußen gut aushalten. mehr...
Dreifaches Jubiläum beim Kronenfest in Augsburg
Vor 250 Jahren erwähnte der Heltauer Pfarrer und spätere Hermannstädter Stadtpfarrer Martin Felmer erstmals den siebenbürgisch-sächsischen Brauch des „Baumsteigens“ in Großscheuern. Diesem Thema widmet die Siebenbürgische Zeitung mehrere Sonderseiten in den Folgen 12 und 13. In Augsburg wurden – neben diesem besonderen Anlass – zwei weitere Jubiläen gefeiert: 30 Jahre Kronenfest der Kreisgruppe, davon 20 Jahre im Pfarrgarten St. Andreas, erzählen von Kontinuität in der Kreisgruppe und der Weiterführung von Lebensinhalten und Brauchtum. mehr...
Kronenfest 2014 in Traunreut
Auch in diesem Jahr fand am 28. Juli das alljährliche Kronenfest der Kreisgruppe Traunreut statt. Bereits am Freitag waren fleißige Helfer dabei, bei schönem Wetter die Krone zu schmücken und aufzustellen. Als die Arbeiten erledigt waren, stärkten sich alle mit einem Fettbrot und kühlem Bier. Natürlich durfte die Generalprobe der Tanzgruppen und des Chores unter der frisch gebundenen Krone nicht fehlen. mehr...
Kronenfest in Landshut
Auch dieses Jahr veranstaltete die Kreisgruppe Landshut am 5. Juli ihr nunmehr zur Tradition gewordenes Kronenfest. Wie bisher fand es auf dem Gelände der Alten Ziegelei in Altdorf statt. mehr...
Das Leben ist ein Geschenk, eine Gnade: Kronenfest in Herzogenaurach
Das Kronenfest der Siebenbürger Sachsen in Herzogenaurach, längst ein fester Bestandteil im Kulturkalender der Stadt, wurde in diesem Jahr am Peter-und-Pauls-Tag gefeiert. Auch wenn es in Siebenbürgen überwiegend am Johannistag gefeiert wurde, so ist eine Verschiebung des Festes auf den 29. Juni auch bekannt, denn auch dieser Tag steht im Zusammenhang mit der Ernteerwartung und -vorbereitung, wie Gerhard Berner, der Vorsitzende der Volkstanzgruppe in seiner Begrüßung erinnerte. Zur großen Krone gab es auch heuer wieder eine Kinderkrone. Auf diese Weise möchte man die Kinder und Jugendlichen an das Binden der Krone heranführen, damit dieser schöne siebenbürgische Brauch noch lange weitergepflegt wird. mehr...